Der neue Hauptstadtflughafen BER ist nach jahrelangen Verzögerungen in Betrieb. Zwei Flugzeuge brachten am Samstagmittag die ersten Fluggäste zum neuen Terminal in Schönefeld.
Nicht zu fassen: Berlins neuer Flughafen ist tatsächlich fertig – mit jahrelanger Verspätung. Der Chef der Flughafengesellschaft FBB verzichtet auf große Töne. Ein Porträt.
Das Berliner Flughafen-Desaster geht weiter: Warum hatte und hat niemand den Mut, das Projekt zu stoppen? Ein Gastbeitrag.
Für die Eröffnung des neuen Flughafens in Berlin gibt es immer noch keinen Termin. Doch der Streit über die richtige personelle Führung eskaliert bereits.
Zwei Jahre vor Eröffnung des Berliner Flughafens wollen die Planer mit einer Baustellenbesichtigung der anderen Art das Vertrauen in das Projekt wiederherstellen. Drei Stunden Ortsbegehung gegen jahrelang aufgebaute Skepsis
Überraschungscoup am Regionalflughafen Rostock-Laage: Gut fünf Monate nach der Entlassung des Geschäftsführers Herget wird der Nachfolger präsentiert. Es ist kein Unbekannter.
Die Aufarbeitung des missglückten Berliner Flughafenprojekts ist noch nicht vorbei. Die frühere Geschäftsführung soll nun haftbar gemacht werden. Auf einen Eröffnungstermin muss weiter gewartet werden.
BER-Chef Hartmut Mehdorn ist offenbar unzufrieden mit der Arbeit des Technik-Geschäftsführers Horst Amann und strebt dessen Abberufung an. Rufe nach einem Machtwort des Aufsichtsratsvorsitzenden Matthias Platzeck werden laut.
Der Name Mehdorn wurde früh gehandelt bei der Suche nach einem Retter des Hauptstadtflughafens. Manche lächelten. Nun soll der ehemalige Bahn- und bisherige Air-Berlin-Chef tatsächlich ran. Ein Himmelfahrtskommando.
Der frühere Fraport-Chef Wilhelm Bender soll das Debakel am neuen Flughafen Berlin stoppen - doch der Favorit zaudert.
Der neue Großflughafen in Berlin werde vielleicht eher 2015 eröffnen, hatte Technikchef Amman verlauten lassen. Vor dem Verkehrsausschuss des Bundestages gesteht er ein, mit der Nennung eines Termins, einen Fehler gemacht zu haben.
Der BER-Aufsichtsrat hat Geschäftsführer Rainer Schwarz abberufen. Zuvor hatte das Gremium den Brandenburger Ministerpräsidenten Matthias Platzeck zum neuen Vorsitzenden gewählt. Technik-Chef Amman rechnet nun damit, dass der neue Flughafen eher 2015 fertig wird.
Der Aufsichtsrat sucht eine neue Geschäftsführung für das Berliner Pannenprojekt. Als Kandidaten werden der Münchener Flughafen-Manager Thomas Weyer sowie der ehemalige Fraport-Chef Wilhelm Bender gehandelt.
Das Dilemma des Berliner Flughafens ist nur eines von vielen der gesamten Republik. Bei kommunalen Großbauten gehen Verantwortungslosigkeit und Gewinnsucht oft Hand in Hand.
Wer wird wohl zuerst den Abflug machen? Passagiere vom Berliner Großflughafen Willy Brandt - oder Klaus Wowereit und Matthias Platzeck, die als Politiker an dem Projekt zu scheitern drohen?
Trotz des BER-Debakels stützen die Fraktionen von SPD und CDU weiter den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit. Technikchef Amann spricht derweil von „grauenhaften Problemen“ und will sich auf keinen Eröffnungstermin festlegen.
Nach der auf unbestimmte Zeit verschobenen Eröffnung des Berliner Flughafens will Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck bei der nächsten Landtagssitzung die Vertrauensfrage stellen. Klaus Wowereit will er trotzdem als Aufsichtsratsvorsitzenden der Flughafengesellschaft ablösen.
Weil die Eröffnung des Berliner Flughafens wieder verschoben werden muss, tritt Wowereit als Vorsitzender des Aufsichtsrates zurück. Unter Druck steht er weiterhin.
Der Termin für die Eröffnung des neuen Berliner Flughafens Ende Oktober ist abermals gescheitert: Frühestens 2014 heißt es jetzt in der Hauptstadt. CDU und Grüne werfen Wowereit und Platzeck Versagen vor. Grünen-Fraktionschef Trittin twitterte eine Rücktrittsforderung.
Verkehrsminister Ramsauer spricht sich für die Entlassung des Chefs des Berliner Großflughafens aus. Zudem lehnt er eine Übernahme von Mehrkosten des Bahnprojekts Stuttgart 21 durch den Bund ab.
Am 27. Oktober 2013 soll der neue Flughafen in Berlin endlich eröffnet werden. Einem Bericht zufolge ist er schon dann an der Kapazitätsgrenze. Fachleute hatten bereits gewarnt, der neue Airport sei viel zu klein angelegt.
Air Berlin verklagt den Betreiber des noch nicht eröffneten Berliner Großflughafens (BER) auf Schadensersatz. Außergerichtlich habe man sich nicht einigen können, sagt Air Berlin-Chef Mehdorn.
Eigentlich hätte der neue Hauptstadtflughafen in Berlin schon im Jahr 2011 in Betrieb gehen sollen. Nun klappt möglicherweise auch die mehrmals verschobene Eröffnung im Oktober 2013 nicht.
Rainer Schwarz, der Geschäftsführer der Berliner Flughäfen, kämpft um seinen Posten. Er wehrt sich gegen den Vorwurf, den Aufsichtsrat über das bevorstehende Scheitern der Eröffnung getäuscht zu haben.
Der Untersuchungsausschuss zum Neubau des Berliner Flughafens hat sich konstituiert. Die Grüne fordern die Neubesetzung des gesamten Aufsichtsrats.
Noch einmal muss die Eröffnung des Hauptstadtflughafens verschoben werden. Der neue Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg wird erst am 27. Oktober 2013 eröffnet. Grund dafür ist die mangelhafte Brandschutzanlage des Terminals.
Der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg wollen die Insolvenz des Berliner Flughafens mit einer Kapitalerhöhung von einer halben Milliarde Euro und einem großen Darlehen abwenden. Geschäftsführer Rainer Schwarz bleibt trotz Kritik im Amt.
Der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg wollen den Hauptstadtflughafen mit einer Finanzspritze vor der Zahlungsunfähigkeit retten. Das teilte das Verkehrsministerium mit. Die Entscheidung über den Eröffnungstermin wurde abermals vertagt.
Die Erleichterung der Politik über das Urteil in Leipzig reicht weit über den Anlass hinaus. Der Flughafen BER muss rasch ein Erfolg werden.
Das Planfeststellungsverfahren für den künftigen Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg wird nicht wieder aufgerollt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Damit ist das juristische Tauziehen allerdings noch lange nicht beendet.
Planungschaos und ausufernde Kosten am Hauptstadtflughafen - jetzt ist der Ärger groß. Aber Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit wusste, was er tat.
Sekt und Selters waren fast schon kalt gestellt, da kam die offizielle Absage. Die Verschiebung der Eröffnung des neuen Berliner Flughafens wirft ein Licht auf fundamentale Mängel, die noch viel Geld kosten werden.
Gerüchte, es gebe Probleme mit dem Brandschutz im neuen Terminal, dementierte Rainer Schwarz in den vergangenen Wochen hartnäckig. Nun muss der Geschäftsführer des neuen Berliner Flughafens viel Hohn und Spott ertragen.
Nach der kurzfristigen Absage des Eröffnungstermins herrscht Ratlosigkeit bei den Betreibern des großen Berliner Flughafens. Es mehren sich Hinweise, dass es nicht nur am Brandschutz hakte.
Mit der verschobenen Eröffnung des Berliner Großflughafens erlebt die Hauptstadt eine Blamage. Weil CDU und SPD beide an Entscheidungen zum Flughafen beteiligt waren, stellen vor allem die kleinen Oppositionsparteien die Schuldfrage.