Wenn an diesem Mittwoch das Urteil gegen den „Prediger ohne Gesicht“ gesprochen wird, endet mehr als ein Strafprozess. Für die Anklage steht fest: Abu Walaa war die zentrale Figur eines Netzwerks, das junge Dschihadisten für den „Islamischen Staat“ rekrutierte.
Der Reemtsma-Entführer Thomas Drach ist am Dienstag in den Niederlanden gefasst worden. Er soll mehrere Geldtransporter überfallen haben. Die Suche nach Komplizen läuft weiter.
Ein aus dem Rheinland stammender Mann soll für Raubüberfälle auf Geldboten in Köln und Frankfurt verantwortlich sein. Der Verdächtige wurde festgenommen. Dabei handelt es sich offenbar um den Reemtsma-Entführer Thomas Drach.
Mordende Rechtsextreme wollen nicht nur Menschen auslöschen, sondern auch die Gesellschaft spalten. Das kann ihnen gelingen, selbst wenn alle die Gewalt verurteilen.
Adieu, Marthaler: Matthias Altenburg hat wieder einen Jan-Seghers-Krimi geschrieben. Mit neuem Ermittler, der Teil einer Berliner Sondereinheit ist. Am Dienstag stellt er ihn live aus Frankfurt vor.
Der Zufallsfund der Terrordokumente im Wald von Seevetal erinnert daran, wie viele Verbrechen der RAF und der Revolutionären Zellen nicht aufgeklärt sind. Wir sollten uns damit nicht abfinden.
In Schwäbisch-Gmünd demonstrieren Gegner der Corona-Politik vor Alten- und Pflegeheimen – um die Bewohner von Impfungen abzuhalten. Soll die Stadt die Propaganda verbieten?
Nicht die RAF, sondern eine andere linksterroristische Gruppe könnte das Erddepot in Seevetal angelegt haben, in dem unter anderem Chemikalien gefunden wurden. Wie sich die „Revolutionären Zellen“ von der RAF unterscheiden.
In Niedersachsens Wäldern wurde ein verbuddeltes Fass mit Schriftstücken aus den achtziger Jahren entdeckt. Handelt es sich um eine Zeitkapsel von RAF-Terroristen?
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Waldarbeiter haben in Niedersachsen einen ungewöhnlichen Fund gemacht: In einem vergrabenen Fass haben sie mutmaßliche RAF-Schriftstücke und andere verdächtige Gefäße entdeckt. Das Landeskriminalamt untersucht den Fund nun.
Johann Scheerer erzählt in seinem Buch „Unheimlich nah“, wie für ihn nach der Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma eine Jugend mit Personenschutz begann.
Nach der Wiedervereinigung der deutschen Hauptstadt Berlin werde man mit dem Helikopter von Tempelhof nach Schönefeld fliegen und von dort in die Welt – dachte man sich 1956 in der DDR. Nun ist es etwas, aber nicht ganz anders gekommen. Ein Essay.
Sie sollte sanierungsfähige Betriebe fit für den Wettbewerb machen – und marode Betriebe auflösen. Wie die Treuhandanstalt zum Feindbild vieler Ostdeutscher wurde. Teil 12 unserer Serie „Stationen – Deutschland seit 1945“.
Der „Spiegel“ geht mit seiner Titelgeschichte über den Antiterroreinsatz gegen die RAF in Bad Kleinen im Juni 1993 ins Gericht. Das Urteil über die Arbeit eines berühmten Rechercheurs fällt eindeutig aus.
Vor 27 Jahren veröffentlichte der „Spiegel“ eine Titelgeschichte zu einem Polizeieinsatz gegen die RAF. Später entschuldigte sich der Autor Hans Leyendecker dafür, dass er einer anonymen Quelle vertraut hatte. Die Story stürzte die Regierung in die Krise. Nun klärt der „Spiegel“ auf.
Mahler war Mitbegründer der linksterroristischen RAF und wurde dann Mitglied der NPD. Er musste sich mehrmals wegen Leugnung des Holocausts vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft Cottbus bemüht sich derzeit um einen neuen Haftbefehl.
Der Neonazi und Holocaust-Leugner Horst Mahler soll Ende Oktober aus der Haft entlassen werden. Er ist wegen zahlreicher Fälle von Volksverhetzung inhaftiert.
Vom lockeren Pastiche zum hölzernen Puzzle: Mit „Deutschland 89“ klingt die erfolgreiche Agentenserie aus. Im Vergleich zu zu den beiden früheren Staffeln fällt die dritte allerdings deutlich ab.
1991 wurde der Chef der Treuhand, Detlev Karsten Rohwedder, ermordet. Die Tat ist bis heute nicht aufgeklärt. Netflix macht daraus eine große True-Crime-Story.
In Leipzig übt eine linke Szene seit 30 Jahren Gewalt aus. In der Stadt wird sie geduldet. Warum?
Als Helmut Kohl abtrat, war die Zeit über ihn hinweggegangen. Doch als er 1976 das erste Mal als Kanzlerkandidat antrat, war das Scheitern nicht das Ende, sondern nur Anfang. Ein Leben als Lehrstück über Politik und Politiker.
Von der Schweiz nach Ostdeutschland: Urs Zürchers eindringlicher Roman „Überwintern“ verfolgt die Radikalisierung zweier junger Männer.
Sie ist das bekannteste Gesicht und die hinreißendste Stimme des deutschen Fernsehens. In dieser Woche wird Iris Berben siebzig – aber ihr Alter spielte noch nie eine Rolle.
Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert hat sich der Terrorismus in vier einander überlappenden Wellen von je etwa vierzig Jahren Dauer entwickelt. Wenn sich das Großeltern-Enkel-Muster fortsetzt, müsste die fünfte Welle wieder auf Systemkritik basieren – diesmal als Reaktion auf die Globalisierung. Das Erstarken von antiliberalen bis hin zu rechtsextremen Kräften ließe sich damit erklären.
Mit nur 34 Jahren wählte München ihn zum Oberbürgermeister. Dann wurde ihm die dortige SPD zu links. Seine Partei öffnete er später dennoch für die Grünen. Ein Nachruf auf Hans-Jochen Vogel.
Im Landtag von Thüringen provoziert ein Abgeordneter der AfD die Fraktion der Linken. Ministerpräsident Bodo Ramelow reagiert scharf – und zeigt ihm den Stinkefinger.
Die Ausschreibung von zwei mutmaßlichen früheren RAF-Mitgliedern auf einer europäischen Fahndungsliste hat zu mehr als hundert Hinweisen geführt. Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub sollen für mehrere Morde verantwortlich sein – unter anderem an Deutsche-Bank-Chef Alfred Herrhausen.
Worte können wie Gift in kleinen Dosen wirken: Ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit im Umgang mit der Sprache. Ein Gastbeitrag.
Der Sohn des RAF-Opfers rechnet mit der Justiz ab.
In Frankfurt beginnt das Verfahren um den Mord an Walter Lübcke. Zuschauer warten im Regen, die Verteidiger fahren mit kruden Anträgen auf, doch die Richter bleiben gelassen.
Extrembergsteiger Alexander Huber über die Angst als besten Freund, kritische Situationen beim Klettern, seine eigene Lebenskrise und Lehren aus der Corona-Pandemie.
Im Mai 1970 gründete sich die „Rote Armee Fraktion“. Geschichte ist sie nicht. Noch immer harren zahlreiche Morde der Aufklärung. Aber die Propaganda verfing niemals. Ein Essay.
Der Verlust unserer Freiheiten macht uns erst bewusst, was wir an ihnen hatten. Mit einer realen Gefahr zu leben, ist uns neu. Anderswo ist das schon lange Alltag. Können wir von Menschen lernen, die in höchster Gefahr glücklich leben?
In Krisenzeiten schlägt die Stunde der Exekutive. Deshalb steht jetzt wieder Angela Merkel im Mittelpunkt. Nur Markus Söder hält da noch mit.
Kapriolen der Krisenrhetorik: Will die AfD Merkel nun doch behalten?