Gebaut wird im Berg, das ist so spannend, dass sich Besuchergruppen anschauen, wie in den Glarner Alpen ein neues Pumpspeicherwerk entsteht.
Weil immer mehr Ökostrom auf den Markt kommt, rentieren sich Pumpspeicher-Kraftwerke kaum. Dabei sind sie für die Energiewende nötig.
Deutschland braucht in der Energiewende dringend neue Speicher für Ökostrom. Ein Unternehmen plant jetzt den unterirdischen Pumpspeicher.
Die Energiewende ist schlecht gemanagt. Sie macht sogar ein geplantes Pumpspeicherkraftwerk im Schwarzwald unrentabel. So geht das nicht weiter.
Im südlichen Schwarzwald soll für 1,6 Milliarden Euro ein Pumpspeicherkraftwerk mit zwei Seen gebaut werden. Doch jetzt steigt der Energiekonzern RWE aus dem Projekt aus. Ist das der Anfang vom Ende?
Um die Energiewende zu meistern, müssen große Mengen Ökostrom gespeichert werden. Doch wie? Neue Techniken sind nicht ausgereift. Und Pumpspeicherkraftwerke haben es schwer: wegen Bürgerprotesten. Und wegen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien.
Wenn die Energiewende zu mehr Wind- und Solarstrom gelingen soll, braucht Deutschland auch mehr Pumpspeicherkraftwerke, um die Energie zu speichern. Am Edersee kann man sehen, dass der Umbau nicht hässlich sein muss.
Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zum Ausgleich von Lastspitzen moderne Pumpspeicherkraftwerke. Rund 15 Prozent der gesamten in Deutschland installierten Kapazität kommen bald aus der Nähe des Edersees. Die Bevölkerung hat damit kein Problem, im Gegenteil.
Neue Idee für Energiespeicherung: eine Hohlkugel auf dem Meeresboden. Mit den hohen Drücken in der Tiefe sollen Turbinen angetrieben werden. Die Funktion gleicht klassischen Pumpspeicherkraftwerken.
Frischauf ins grüne Abenteurland, in dem die Sonne scheint, der Wind weht, das Wasser sprudelt und der Kuhmist gärt. Deutschland kommt gut ohne Kernkraft aus. Doch das hat seinen Preis. Der Strom wird teurer, schmutziger und unzuverlässiger.
Die Revierkonzerne RWE und RAG wollen alte Zechengelände für die Produktion von Ökostrom nutzen. Ein mit Windenergie betriebenes Pumpspeicherkraftwerk ist das Pilotprojekt für Technik und Genehmigungsprozess.
Die Schluchseewerk AG will im Hotzenwald ein neues Pumpspeicherwerk bauen. Mit regenerativen Energien erzeugter Strom soll mit Hilfe des Werks „grundlastfähig“ werden.