2011 wurden die Piraten in das Berliner Abgeordnetenhaus gewählt, die mit viel Vorschusslorbeeren alles anders machen wollten. Fünf Jahre später erreichen sie weniger als zwei Prozentpunkte – in den Umfragen hatten sie kaum mehr einen eigenen Balken.
Die Wahl an diesem Sonntag in Berlin sei auf keinen Fall so spannend wie die in Mecklenburg-Vorpommern, sagen manche Leute – aber das Gegenteil trifft zu. Warum das Ergebnis in der Drei-Millionen-Stadt Wirkung auf ganz Deutschland hat.
Zehn Jahre nach ihrer Gründung droht den Piraten das parlamentarische Aus in Berlin. Etliche Abgeordnete haben die Partei bereits verlassen. Nicht alle kommen anderweitig unter wie Christopher Lauer, der jetzt in die SPD eingetreten ist.
Das W-Lan ohne Passwort für andere öffnen? Das geht nach einem Urteil jetzt einfacher. Eine Einschränkung bleibt.
Ein CDU-Wahlbus geht in Flammen auf, die AfD provoziert auf dem Christopher-Street Day, ein unabhängiger Kandidat wirbt mit Pokémon Go für sich. Die Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses beginnt vielfältig und brisant.
Im Konflikt um den Polizeieinsatz in der Rigaer Straße 94 entfernen sich SPD und CDU immer weiter voneinander. In wichtigen Punkten widersprechen sie sich. Vieles erinnert an das Verhalten von Kleinkindern.
Und der nächste Kuss bedeutet was. Oder? Adrian Tomine hat ein weises Comic-Buch gemacht, über Liebe zu sich und anderen.
Offene Wlan-Netze haben einen schweren Stand in Deutschland. Bisher haften deren Anbieter für Rechtsverletzungen der Nutzer. Der Europäische Gerichtshof verhandelt zurzeit einen Präzedenzfall, der das ändern könnte.
Verschwörungstheorien sind ohne den Aufstieg der Massenmedien nicht denkbar, die Urväter der Verschwörungstheoretiker finden sich erst im 18. Jahrhundert. Und die heutigen sind längst nicht alle bei der AfD.
Open Access macht alles kaputt – die Verlage, die Bücher, die Wissenschaft. Dahinter steckt auch ein schlimmer Denkfehler: Digitale Verbreitung ist kein Kavaliersdelikt wie das Kopieren von Seiten. Ein Gastbeitrag.
Die Bundesregierung will Bargeldgeschäfte über 5000 Euro verbieten. Aber wer zahlt überhaupt so große Beträge mit Scheinen – und wofür? Wir haben uns mal umgehört.
Der Vorsitzende der Berliner Fraktion der Piratenpartei, Martin Delius, hat angekündigt, künftig die Linkspartei zu unterstützen. Zahlreiche ehemalige Piraten aus ganz Deutschland haben sich dem Aufruf angeschlossen.
Der SPD-Landrat des Kreises Groß-Gerau ist in seinem Amt bestätigt worden. Die Mitbewerber hatten keine Chance. Besonders ins Auge sticht aber die extrem geringe Wahlbeteiligung.
Manche Korrelationen zwischen Lebensstil und Politik lassen sich am besten mit nichtlinearer Dynamik erklären. Woher stammen derartige Wahlverwandtschaften? Dieser Frage sind drei Forscher der Cornell University nachgegangen.
Einst führten Bernd Schlömer und Sebastian Nerz die Piratenpartei. Nun sind sie laut eines Medienberichts in die FDP eingetreten. Bei den Liberalen wollen sie für ihre Digitalthemen weiterkämpfen.
Die parteilose Henriette Reker ist aus dem künstlichen Koma erwacht, doch ihre Genesung dürfte noch lange dauern. Auch ohne die Wahlsiegerin nehmen die politischen Manöver unter den Parteien zu.
Wieder gibt es Verzögerungen an der Flughafenbaustelle in Berlin, diesmal sind Ventilatoren zu schwer für die Dachkonstruktion. Dabei gab es bereits im vergangenen Jahr eine Anfrage zur Statik – mit einer überraschenden Antwort.
Der Bundesparteitag der Piraten hat den Vorsitzenden Stefan Körner mit großer Mehrheit wiedergewählt. Zuvor hatte dieser angesichts schwindender Aufmerksamkeit für seine Partei Selbstkritik geübt.
Martin Delius ist einer der wenigen politischen Talente in der Berliner Landespolitik: Er zog als Pirat in das Abgeordnetenhaus ein – und wird nach dem Untergang seiner Partei nun von anderen begehrt.
Ein Parteitag mit 19 Mitgliedern: Die Piraten in Frankfurt sind nur noch ein kleiner Kreis. Das hielt sie nicht davon ab, über ihre Zukunft zu debattieren. Die Partei der Netzpolitik will aus dem NSA-Skandal profitieren.
Im vorpommerschen Greifswald wird am Sonntag ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Gegen den Kandidaten der CDU gibt es einen gemeinsamen Kandidaten von SPD, Linkspartei, Grünen und Piratenpartei. Das könnte ein Signal für die nächste Landtagswahl sein.
Bei den Piraten war Christopher Lauer die letzte Stimme der Vernunft. Sein Wechsel zum Springer-Verlag wird mit Argwohn und Entsetzen betrachtet. Doch die Kritiker verstehen Lauers unabhängige Position nicht.
Michael Göttenauer von der Piratenpartei hat sein Mandat niedergelegt. Ermittlungsverfahren wegen Kinderpornographie kosten den Wiesbadener Kommunalpolitiker sein Amt. Er ist nicht zum ersten Mal aufgefallen.
Ein Pirat wechselt im Saarland in die Fraktion der Grünen, weil er nicht mehr an seine Partei glaubt. Andere geben noch nicht auf - und begründen das mit selbst fahrenden Autos.
Ausgerechnet eine Abgeordnete der Piraten hatte die EU-Kommission mit dem Entwurf einer Neufassung des Urheberrechts beauftragt. Jetzt regt sich ausgerechnet im zentralistischen Frankreich Protest gegen Julia Redas Vorlage.
Bei den „Fuck Up Nights“ machen die Leute auf der Bühne genau das. Ein Abend mit einem Schokoladen-Pionier, einem Werber und einem Shitstorm-Opfer.
Sie verkannten Snowdens Enthüllungen, und statt Visionen hatten sie nur Twitter-Accounts. Christopher Lauer und Sascha Lobo erklären das Scheitern der Piratenpartei.
Wenn Führungsleute von Parteien sich befehden, kann das zerstörerisch sein. Die Piraten haben es vorgeführt. Wie es bei der AfD ausgeht, ist noch ungewiss. Bei der CDU ging es damals gut.
Wie weit dürfen Hacker gehen, wenn sie auf Sicherheitslücken in Datenbanken aufmerksam machen wollen? In der luxemburgischen Medicoleaks-Affäre klärt man diese Frage gerade vor Gericht. Angeklagt ist der Vorsitzende der Piratenpartei.
Die Piraten in Hessen stellen sich neu auf. In Wiesbaden wählten sie den Landesvorstand neu. Und auch das Programm der Partei soll komplett ersetzt werden.
Den Geschäftsführer forderte er per SMS zum Rücktritt auf. Jetzt ist Christopher Lauer selbst bei den Piraten ausgetreten. Woran lag es, an der liquiden Demokratie?
Nach Christopher Lauer verliert die Piratenpartei mit der Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg binnen weniger Tage das zweite prominente Gesicht. Vor allem in der Hauptstadt kämpft die Partei mit einer Austrittswelle.
Christopher Lauer gibt den Landesvorsitz der Berliner Piraten auf und tritt aus der Partei aus. Ihm fehle eine Mehrheit für sein Vorhaben, die Partei zu professionalisieren. Sein Mandat im Abgeordnetenhaus will er behalten.
Die hessische Piratenpartei hatte den Einsatz des sogenannten Staatstrojaners angezeigt. Die Staatsanwaltschaft Wiesbaden verfolgt die Ermittlungen nun nicht weiter.
Je kleiner die Fraktion, desto größer der Arbeitsaufwand jedes Einzelnen. Das gilt auch für die drei Mitglieder der ELF/Piraten-Fraktion. Ihr Vorsitzender Martin Kliehm sagt, was zu tun ist.
Der stellvertretende nordrhein-westfälische Landtagspräsident Daniel Düngel ist nach zähem Ringen von seinem Amt zurückgetreten. Gegen den Politiker der Piratenpartei liegen wegen nicht bezahlter Rechnungen sechs Haftbefehle vor.