Nach Sachsen hebt auch Mecklenburg-Vorpommern Impfpriorisierung für Astra-Zeneca-Vakzin auf +++ Polizei löst Demonstration in Berlin auf +++ Beschäftigte müssen Homeoffice-Angebot künftig nutzen +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Während Schalker Fans mit einer Petition die Einstellung des Fußball-Entwicklers Ralf Rangnick fordern, legt der DFB nach F.A.Z.-Informationen keinen Wert auf eine Zusammenarbeit.
Auch im kleinen Stadtwald in Bad Vilbel leiden die Bäume unter der Trockenheit. Dass viele alte Buchen deshalb gefällt werden, wollen einige Bürger nicht akzeptieren.
Die Zahl der an den Landtag gerichteten Petitionen ist um die Hälfte gestiegen. Besonders hoch war der Anstieg in den Monaten, in denen das Corona-Kabinett der Landesregierung neue Verordnungen beschlossen hat.
Der zum Teil weite Weg für Hochbetagte ins Frankfurter Impfzentrum beschäftigt die Kommunen im Umland, nicht alle können den Senioren einen Fahrdienst zur Verfügung stellen. Eine Petition fordert die Öffnung aller Zentren.
28 Milliarden Werbeprospekte werden jedes Jahr in Deutschland gedruckt. Mehr als eine Million Tonnen Müll entstehen dabei. Eine Petition gegen Briefkastenwerbung hat fast 100.000 Unterschriften gesammelt.
Ein Vortrag über Männer, Frauen und Gendertheorien kostet einen Lehrer am Eton College den Job. Der Fall sorgt landesweit für Gesprächsstoff – auch weil es nicht die erste Kontroverse dieser Art ist.
Bayerische Gefangene dürfen mit ihren Angehörigen nur in dringenden Fällen am Telefon sprechen. Gegen diese Beschränkungen wehren sich nun Häftlinge in Straubing.
Nach einem Unfall mit zwei Toten in Frankfurt rufen Anwohner eine Petition für ein Tempolimit vor ihrer Haustür ins Leben. Die Polizei wertet unterdessen Aussagen aus – und sucht nach Zeugen mit Handyaufnahmen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Im Heimatland des Medienmoguls will sich der Senat mit der monopolartigen Presselandschaft befassen. 500.000 Australier haben eine entsprechende Petition unterschrieben.
Der Hafermilch-Hersteller Oatly engagiert sich für die Kennzeichnung des CO2-Ausstoßes auf Lebensmitteln. Gleichzeitig fließen Gelder des neuen Oatly-Investors in den Trump-Wahlkampf. Wie passt das zusammen?
In Bayern protestieren Lehramtsstudenten gegen den regelmäßigen Verlust von Staatsexamensklausuren. Das Ministerium hütet gleich mehrere Geheimnisse.
Eine Petition fordert von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet ein härteres Vorgehen gegen die Beschuldigten im Cum-Ex-Skandal. Ansonsten könne der Staat enorme Summen für immer verlieren.
Die Vermüllung öffentlicher Plätze ist nicht erst seit der Corona-Krise ein Ärgernis. Michael Zierlein kämpft mit einer Petition dagegen an.
Die Wut der Libanesen auf ihre Politiker ist groß. Einige verlangen jetzt gar, dass ihr Land wieder französisches Mandatsgebiet wird. Eine Forderung, die wenig realistisch ist.
Auch in den Dolomiten werden Rassismus-Vorwürfe laut. Die Betreiber einer Berghütte reagieren auf eine in Deutschland gestartete Petition – andere sagen, die Deutschen sollten erst einmal aufhören, Italiener als Mafiosi zu bezeichnen.
Das Wahlkampfteam von Trump hatte auf Facebook dazu aufgefordert, eine Petition gegen die Antifa zu unterzeichnen und dies mit einem roten Dreieck bebildert. Mit diesem Zeichen hatten die Nazis politische Gefangene in den Konzentrationslagern versehen.
Im Volksfestzelt ein Lied grölen, das von der Vergewaltigung eines Mädchens handelt? Dafür hat eine Passauer Studentin kein Verständnis und startet eine Petition gegen das Donaulied.
Mit einer Online-Petition fordern Frankfurter Weltläden die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten. Die Petition ist Teil einer bundesweiten Kampagne, um auf die Notwendigkeit eines Lieferkettengesetzes aufmerksam zu machen.
Israels Höchstes Gericht hat Petitionen gegen eine weitere Amtszeit des rechtskonservativen Regierungschefs Benjamin Netanjahu sowie ein Koalitionsabkommen zurückgewiesen. Damit ist der Weg für die geplante Regierungsbildung frei.
Experten sind sich einig, dass Afrika noch eine Katastrophe durch das Coronavirus bevorsteht. Nun appellieren afrikanische Intellektuelle an ihre Staaten: Sie wollen die Krise als Chance begreifen.
Ob Straßenbeiträge, Datenschutz oder Rundfunkgebühren – mit Petitionen können sich Bürger direkt an die Abgeordneten des Landtags richten. 2019 machten die Hessen davon jedoch weniger Gebrauch als noch im Vorjahr.
Aus Sicht zweier Hamburger Schüler sind Abiturprüfungen in diesem Jahr aus gesundheitlichen, psychologischen und gesellschaftlichen Gründen nicht tragbar. Sie fordern ein Durchschnittsabitur.
Geht es nach dem Frankfurter Stadtparlament, sind die Tage der Städtischen Bühnen in jetziger Gestalt gezählt. Dagegen tritt nun eine Initiative um einen Architekturtheoretiker an. Sie schimpft über „Geschichtsvergessenheit“.
Getragene Kleidung weiterzuverkaufen ist nicht nur als Umweltschutzmaßnahme eine gute Idee. Doch es gibt Hürden für Second Hand. Eine Petition fordert deshalb, die Steuern auf gebrauchte Mode abzuschaffen.
Die „Gruppe zur Freigabe der NSU-Akten“ hat mehr als 67.000 Unterschriften gesammelt und an die Vorsitzende des hessischen Petitionsausschusses, Manuela Strube, übergeben.
Frankfurts Bürgermeister Becker will ein Verbot von Heizpilzen vor Gaststätten prüfen lassen. Denn diese sollen schlecht für die Umwelt sein. Unter Wirten sorgt das für Verwunderung.
Diese Frauen haben keine Lust mehr auf Tampon-Steuer, Upskirting und Jens Spahn: Fünf Aktivistinnen haben 2019 viel bewirkt – mit Online-Petitionen. Aber ist das gut für die Demokratie?
Während die Kinder bei ersten Schneeflocken zum Schulunterricht müssen, widmet man sich im Hessischen Landtag bereits der Zukunft des Nachwuchses: Es geht um das Thema Hitzefrei.
Die Mehrheit des Hessischen Landtages hält an dem bestehenden Gesetz über Straßenausbaubeiträge fest. Bürgerinitiativen sammelten zwar 30.000 Unterschriften, da Eigenheimbesitzer ihre Existenz bedroht sehen. Der Beschluss über eine Gesetzesänderung gilt jedoch bereits als gefasst.
Premierminister Boris Johnson hat zwei Monate vor dem geplanten Brexit die Parlamentspause verlängert. Wütende Bürger sprechen von einem Putsch, unterschreiben eine Petition. Tausende gingen auf die Straße.
Zigarettenreste sind nicht nur unschön, sondern enthalten auch Gift – trotzdem werden sie achtlos überall hingeworfen. In einer Petition wird jetzt gefordert, 20 Cent Pfand je Zigarette zu erheben. Kann das funktionieren?
Menstruationsprodukte werden in Deutschland mit 19 Prozent besteuert. Eine Petition, die den Steuersatz senken will, schaffte es unlängst in den Bundestag. Gespendete Gelder sollen nun bei der Umsetzung helfen.
Wie notwendig ist es, hochhackige Schuhe am Arbeitsplatz zu tragen? Japans Gesundheitsminister hat dazu eine klare Meinung.
Seit Monaten kritisieren Aktivistinnen die Besteuerung von Menstruationsprodukten. Eine entsprechende Petition ebnet in dieser Woche den Weg in den Bundestag. Ein Unternehmen aus Stuttgart macht vor, dass es auch anders geht.