Bundesaußenministerin Annalena Baerbock wird neue Ritterin des Ordens wider den tierischen Ernst – und bedankt sich mit einem weltgewandt-selbstbewussten Foto.
Der Schauspielerin wurde der Karnevalsordens wider den tierischen Ernst verliehen. Bei der politischen Situation vergehe ihr derzeit jedoch häufig das Lachen, so Iris Berben. Armin Laschet teilte derweil gegen Parteifreunde aus.
Wie genau die Session 2021 aussehen soll, sei noch unklar, hieß es aus den Karnevalshochburgen in NRW. Stattfinden werde sie aber auf jeden Fall: „Menschen brauchen Traditionen gerade in Krisenzeiten.“
„Wir brauchen die nicht mehr“: Friedrich Merz irritiert mit einer Äußerung, die man als Geringschätzung für traditionelle Medien lesen konnte. Der Deutsche Journalistenverband reagiert empört – und Merz sieht sich zu einem klaren Bekenntnis genötigt.
Jedes gesellschaftliche Großereignis prägt seine Teilnehmer – egal ob Politiker, Filmstar oder Sportler. Eine Typologie von den Oscars bis zur Münchner Sicherheitskonferenz.
Erstmals in der 70-jährigen Geschichte der Auszeichnung erhält mit Armin Laschet ein gebürtiger Aachener den „Orden wider den tierischen Ernst“. Vor der Veranstaltungshalle kommt es derweil zu Protesten.
160 Jahre lang durften nur Männer Mitglieder des Aachener Karnevalsvereins sein. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung entscheidet: Künftig dürfen auch Frauen beitreten.
Michelle Hunziker fühlt sich endlich verstanden, Gal Gadot findet, alle sollten Feministen sein, und von Helmut Schmidt wird eine wertvolle Zigarettenschatulle versteigert – der Smalltalk.
Witz und Ironie, für diese Tugenden hat Gregor Gysi den Orden wider den tierischen Ernst erhalten. Sein politisch anders gelagerter Vorgänger tat sich bei der Lobrede nicht leicht.
Papst Franziskus ist der Träger des Internationalen Karlspreises 2016 der Stadt Aachen. Dabei hat sich der Argentinier eigentlich längst für den Orden wider den tierischen Ernst qualifiziert.
Der bayerische Finanzminister erhält den Karnevalsorden „Wider den tierischen Ernst“. Ausgezeichnet wird Markus Söder dabei nicht für sein Talent zur unfreiwilligen Komik, sondern unter anderem sein Faible für verrückte Kostümierungen.
Humor kann einem Politiker helfen. Die Kanzlerin, die oft so trocken wirkt, ist eine Meisterin des Witzes. Ein missglückter Scherz kann aber der politischen Karriere auch gefährlich werden.
Als Ritter wider den tierischen Ernst witzelt das einstige Bambi Christian Lindner nicht nur über die haarige Situation der FDP.
In Berlin ist alles erlaubt, sogar Humor. Nur eines ist verboten: sich sichtbar des Lebens zu erfreuen. Stattdessen lebt es sich in der Deckung am besten.
Cem Özdemir ist der erste Ritter wider den tierischen Ernst, der grün ist und Migrant zugleich. Manche sehen darin ein Zeichen für Schwarz-Grün.
Philipp zu Guttenberg hält die Lobrede auf Ottfried Fischer beim Orden wider den tierischen Ernst – und derbleckt seinen Bruder in der Laudatio.
Der Orden wider den tierischen Ernst geht in diesem Jahr an den Kabarettisten Ottfried Fischer. Karl-Theodor zu Guttenberg, der die Laudatio halten sollte, sagte kurzfristig ab.
Philipp zu Guttenberg präsentiert sich bei der 61. Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst als Plagiat seines Bruders Karl-Theodor, den bei allem Spott verteidigt: Als hätt' das Land nicht andere Sorgen als Fußnoten.
Passt Ritter nicht ohnehin viel besser zum Verteidigungsminister als Doktor? Der Aachener Karnevalsverein jedenfalls hat Karl-Theodor zu Guttenberg am Samstag den Ritterschlag wider den tierischen Ernst erteilt. Ob der das lustig findet, weiß man nicht - er schickte seinen Bruder.
Der Aachener Karnevalsverein hat seinen Orden „Wider den tierischen Ernst“ verliehen. Neue Trägerin ist das einstige enfant terrible des Adels, Fürstin Gloria von Thurn und Taxis, die den Anlass zu einer historischen Richtigstellung nutzte.
Saddam Hussein und Mao können im Club der dichtenden Politiker ein neues Mitglied begrüßen: Turkmenistans Präsident hat einen Gedichtband geschrieben.
"Unterwegs in Aachen und Umgebung" von Bruni Mahlberg-Gräper. Grenz-Echo Verlag GEV, Eupen 1999. 200 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Broschiert, 34 Mark. ISBN 90-5433-123-2.
Erforscht die Wissenschaft den Humor, wachsen den Witzen Bärte