Die beiden digitalen Köpfe der Kommission, Breton und Vestager, sind sich selten einig. Dennoch sind Google, Apple, Facebook und Amazon gescheitert, sie gegeneinander auszuspielen.
Der Staatsanwalt fordert vier Jahre Haft für Nicolas Sarkozy. Er habe „die Werte der Republik“ vergessen, als er versuchte, Ermittlungsgeheimnisse zu bekommen. Frankreichs früherer Präsident gibt sich entrüstet.
Die Fischer sind in Frankreich eine gewichtige Gruppe. Jeder Präsident pilgert im Wahlkampf nach Boulogne-sur-Mer, in die Hafenstadt an der Ärmelkanalküste. Dort blickt man angespannt auf die festgefahrenen Gespräche zwischen Brüssel und London.
Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy erschien am Montag kurz vor Gericht in Paris, wo er sich wegen Korruptionsvorwürfen verantworten muss. Die Richter unterbrachen die Anhörungen jedoch bis Donnerstag.
Der frühere französische Präsident Sarkozy muss sich vor Gericht wegen Korruptionsverdachts verantworten. Er tritt selbstbewusst auf – und einer der drei Angeklagten erscheint am ersten Verhandlungstag gar nicht.
In Paris hat ein Prozess wegen des Verdachts der Bestechung und Beeinflussung der Justiz gegen den früheren französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy begonnen. Dem 65-Jährigen drohen zehn Jahre Haft.
Die entscheidende Phase rund um die Corona-Strategie für die nächsten Wochen beginnt, der ehemalige französische Präsident muss sich vor Gericht verantworten und AKK ermahnt die CDU-Kandidaten. Was heute wichtig wird steht im Newsletter für Deutschland.
Sarkozy wird verdächtigt, illegale Geldzahlungen des libyschen Diktators Gaddafi angenommen zu haben. Ihm droht nun eine Gefängnisstrafe von bis zu zehn Jahren.
Auf Korsika schwört Frankreichs Präsident Macron die Anrainerstaaten auf einen gemeinsamen Kurs gegen die Türkei in der Mittelmeer-Politik ein.
Paris bemüht sich seit Jahren um eine Annäherung an Russland. Der Fall Nawalnyj ändert das. Der Präsident ringt sichtlich mit sich, das Scheitern seiner Avancen öffentlich einzugestehen.
Der französische Publizist Bernard-Henri Lévy ist nach Libyen gereist, in das Land, dem er mit dem Krieg gegen Gaddafi den Frieden bringen wollte. Seinen Besuch inszeniert er medial auf groteske Weise.
Dieser Tage hält Macrons neue Regierung Einzug in den Élysée-Palast. Zu der Besetzung gehört auch Roselyne Bachelot, die schon wieder ihr Glück in der Rolle als Ministerin sucht.
Frankreichs Innenminister unterhält enge Verbindungen zum ehemaligen Präsidenten. Im neuen Amt warten auf Gérald Darmanin Frankreichs Polizisten, die sich im Stich gelassen fühlen.
Präsident Macron vertraut auf seinem „neuen Weg“ vor allem auf altbewährte Politiker. Den wichtigsten Neuzugang kann das Umweltministerium verbuchen. Eine Überraschung gibt es mit dem „Wüterich aus dem Norden“ dann aber doch.
Für Staatspräsident Macron läuft mit dem Rücktritt von Premierminister Édouard Philippe alles nach Plan. Der Weg für einen Politikwechsel ist frei. Einen Nachfolger hat er auch schon ernannt.
Ein ehemaliger Regierungschef hinter Gittern? Das war in Frankreich früher undenkbar. Die Haftstrafe für François Fillon zeugt von dem politischen Sittenwandel, den das Land erlebt.
In Pariser Vorstädten wirkt die strikte Ausgangssperre als Brandbeschleuniger – die Gewalt eskaliert. Polizisten sollen den Kontakt mit „Unruhestiftern“ vermeiden. Die Regierung versucht, die Ausschreitungen herunterzuspielen.
Das Coronavirus wird die Welt nicht verändern, nur der Marxismus kann sie noch retten: Das ist die Überzeugung des Philosophen Alain Badiou. Ein Besuch in Paris.
Unter den rechtsbürgerlichen Wählern gibt es eine Sehnsucht nach einer Hauptstadt ohne allwöchentliche Randale. Die republikanische Kandidatin Rachida Dati versucht, sich das im Kampf um das Rathaus zunutze zu machen.
Die französische Hauptstadt Paris befindet sich mitten im Umbau – jetzt wird gewählt. Bleibt „Auto-Feindin“ Anne Hidalgo Bürgermeisterin der Metropole? Ihre grüne Wende will jedenfalls niemand zurückdrehen.
Banlieue ist nicht gleich Banlieue. Die Autobahn trennt in Paris Welten voneinander. Eine Schülerin aus Vanves spricht über ihre Heimatstadt.
An diesem Donnerstag beginnt in Frankreich der große Streik gegen die Rentenreform. Spannend wird, wie weit Macron nachgibt. Alles wird von der Länge der Streiks abhängen, doch die ist bisher unklar.
In einer Trauerfeier in Paris nimmt das Land Abschied von den 13 Soldaten, die in Mali während eines Kampfeinsatzes starben – auf sehr persönliche Weise.
Revolutionen sind angesagt und große Erzählungen gefragt, aber auch Ratschläge für den Alltag werden präsentiert: Eine Auswahl neuer Bücher zum Klimawandel.
Er galt als großer Staatsmann, begnadeter Charmeur und überzeugter Europäer – weltweit sorgt der Tod Jacques Chiracs für Betroffenheit. Die ersten Reaktionen.
Durch strikte Abgrenzung oder gezieltes Umwerben versuchen Frankreichs Rechtsbürgerliche die Le-Pen-Partei klein zu halten – für die Debatte über „bürgerliche“ Bündnisse in Deutschland verspricht das wichtige Erkenntnisse.
Von „fruchtbarer Konfrontation“ keine Spur mehr: Der Präsident und die Kanzlerin finden zusammen. Angela Merkel hält sich zurück – und Macron zollt ihr Respekt.
Die mit Ruhm, Macht und Privilegien verbundenen Spitzenpositionen bei den kulturellen Institutionen gehören zu den begehrtesten Pfründen Frankreichs. Jetzt dreht Präsident Macron das Personalkarussell. Für die Pariser Oper will er einen Deutschen.
Der schillernde Geschäftsmann Bernard Tapie und der Orange- Vorstandsvorsitzende Stéphane Richard werden vor Gericht entlastet. Die Saga um den Adidas-Verkauf könnte aber weitergehen.
Die Brüsseler Wirtschafts- und Währungspolitik prägte die Amtszeit der Kanzlerin. Jetzt regelt Angela Merkel ihr Vermächtnis in der EU. Wie von der Leyen ins Spiel kam, folgte dabei einer langen Tradition.
Der ehemalige französische Präsident soll versucht haben, einen Staatsanwalt am Obersten Gerichtshof zu bestechen. Das hat jetzt juristische Konsequenzen.
Als Spielmacher fand Michel Platini auf dem Fußballfeld fast immer freie Räume. Nun sieht sich der frühere Uefa-Präsident von Anti-Korruptions-Ermittlern in die Enge getrieben. Und die haben nicht nur ihn im Visier.
Nach seiner Festnahme in Nanterre lässt Michel Platini erklären, er sei „völlig unbeteiligt“. Woran? Die Spur führt zu einem Lunch mit dem Emir von Qatar.
In Frankreich steckt die bürgerliche Rechte in einer tiefen Krise. Die klarste Vorstellung für die Zukunft von Les Républicains hat derzeit ausgerechnet Marion Maréchal, die Enkelin des Front-National-Gründers.
Steve Bannons Engagement zugunsten von Le Pens Rassemblement National wird in Frankreich weiter heftig kritisiert. Auch ein geheimer Zirkel hoher Beamter steht dabei im Fokus.