Im Norden des Kosovo hat die Nato-geführte Schutztruppe KFOR gewaltsam einen Protest militanter Serben unterbunden. Die Demonstration richtete sich gegen den neu gewählten albanischen Bürgermeister.
Klitschko: Explosionen in zentralen Stadtteilen +++ Feuer in logistisch wichtigem Hafen von Odessa nach Angriff +++ Kiew wehrt zweite Nacht in Folge Russlands Drohnen ab +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Bei einer Welle von Drohnenangriffen starb in der ukrainischen Hauptstadt mindestens ein Mensch. Die Ukraine lehnt es weiterhin ab mit Russland über das Ende des Krieges zu verhandeln. Der Überblick.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell und US-Präsident Biden kritisieren Russlands Verlegung von taktischen Atomwaffen. Kanzler Scholz sichert unterdessen den baltischen Ländern weitere Unterstützung zu. Der Überblick.
Nach langem Warten soll die Ukraine F-16-Kampfflugzeuge bekommen. Sie kommen zwar zu spät für die Frühjahrsoffensive, bringen Kiew aber wichtige Vorteile.
Ungarn verärgert die Partner mit dem Veto gegen EU-Waffenhilfe für die Ukraine und den NATO-Beitritt Schwedens. Hunderte Schlepper werden freigelassen. Warum das alles?
Von Rumänien aus überwachen Kampfflugzeuge der NATO das Schwarze Meer. Der Kommandeur eines Stützpunktes sagt: Er würde sich nicht trauen, in den Luftraum der Allianz einzudringen.
In der Ukraine ist in der Nacht abermals Luftalarm ausgelöst worden. Selenskyj appelliert an Iran, keine Drohnen an Russland zu liefern. Der Überblick.
Um an die Ukraine gelieferte Panzer zu ersetzen, will Berlin von Bern Panzer zurückkaufen. Doch das Parlament muss noch zustimmen. Zusätzlich sollen 18 neue Leopard-2-Panzer angeschafft werden.
Im Juni findet in Deutschland das größte Verlegemanöver von Luftstreitkräften seit NATO-Gründung statt. Luftwaffen-Inspekteur Gerhartz erklärt das Szenario.
Budapest verhindert wegen eines Streits mit Kiew, dass den EU-Staaten weitere Waffenhilfe erstattet werden kann. „Das ist kein feiner Zug“, beklagt der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius.
Verfassungsschutzpräsident Haldenwang hat ausgesprochen, was seit Langem offenkundig ist. In Deutschland ist die AfD Putins wichtigster Lautsprecher für seine Propaganda vom friedliebenden Russland.
Pro-ukrainische Kämpfer sollen in die russische Region Belgorod eingedrungen sein. Unterdessen zeigt sich Präsident Selenskyj zuversichtlich, dass sein Land weitere Waffenlieferungen erhalten werde. Der Überblick.
Die nächste Unterhauswahl wirft ihre Schatten voraus. Die wahrscheinlichen Sieger sprechen mit ihren Parteifreunden in Deutschland über eine Zusammenarbeit in allen Sicherheitsfragen. Problematisch bleiben die Folgen des Brexits.
In der Ukraine muss eine Situation wie nach 2014 vermieden werden. Doch was würde eine EU- und NATO-Mitgliedschaft des Landes für alle Beteiligten bedeuten? Ein Gastbeitrag
Während russische Truppen in der Stadt Bachmut vorrücken, verbuchen die Verteidiger an den Flanken Geländegewinne. Europäische Regierungen versprechen Hilfe bei der Beschaffung amerikanischer Kampfflugzeuge. Der Überblick.
Die Bundeswehr arbeitet an der Verbesserung ihrer Einsatzfähigkeit. Für das Heer bedeutet das unter anderem, dass Radpanzer Lücken schließen und Verbände dadurch schneller werden.
Die vorbehaltlose Unterstützung der Ukraine durch den Westen ist aus gesinnungsethischer Position berechtigt. Ob sie einer Verhandlungslösung dient, ist jedoch fraglich. Ein Gastbeitrag.
Laut Bürgermeister Vitali Klitschko wurden drei Menschen bei den Angriffen in der Nacht verletzt. Der höchste Richter des Landes wird wegen Korruption in Millionenhöhe festgenommen. Der Überblick.
Nach Rom, Berlin, Aachen und Paris ist der ukrainische Präsident weiter nach England gereist. Dort empfängt ihn Premier Rishi Sunak auf seinem Landsitz in Chequers und hat ein weiteres Paket von Waffenlieferungen vorbereitet.
Über Nacht ist der ukrainische Präsident zum ersten Mal seit Kriegsbeginn nach Deutschland gereist. Am Morgen trifft sich Selenskyj zunächst mit dem deutschen Bundespräsidenten.
Der Schützenpanzer des Heeres ist eine Dauerbaustelle. Manche sahen schon sein Ende kommen. Doch Panzergrenadiere schwören: Wenn der Puma funktioniert, ist er gut.
60 Militärtransporthubschrauber können nach der Genehmigung nach Deutschland verkauft werden. Das Rüstungsgeschäft im Wert von knapp acht Milliarden Euro wird aus dem Sondervermögen der Bundeswehr finanziert.
Nach dem „aggressiven“ Manöver eines russischen Kampfflugzeugs über dem Schwarzen Meer protestiert Warschau förmlich. Auch die in einen polnischen Wald gestürzte Rakete stammt offenbar aus Russland.
„Lösch dich!“ – Nach diesem Motto wollen Fachleute der US-Regierung eine seit Jahren berüchtigte russische Spionagesoftware infiltriert und ausgeschaltet haben. Hinter „Snake“ soll der Geheimdienst FSB stecken.
Sollte Putin siegen, wird er zum Hegemon Europas. Nur die atlantische Allianz kann das verhindern. Sie muss die Ukraine aufnehmen.
Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter findet, es war falsch, die Türkei mit einer privilegierten Partnerschaft abzuspeisen. Nun müsse die EU anders mit der Türkei umgehen – vor allem in einer möglichen Zeit nach Erdogan.
Der slowakische Außenminister Rastislav Káčer will die Ukraine weiter mit aller Kraft unterstützen – auch, um sein eigenes Land zu verteidigen. In der Bevölkerung genießt Russland dagegen großes Ansehen.
Weder Deutschland noch Italien unter Berlusconi hätten in der Russland-Politik Fehler gemacht, versichert der italienische Außenminister Antonio Tajani im Interview. Kritik an Italiens Ukraine-Hilfen lässt er nicht gelten.
Der Westen tut zu wenig, um der Ukraine militärisch zu helfen. Und er handelt nicht vorausschauend genug – das gilt auch für die Vorbereitung auf die Zeit nach dem Krieg. Ein Gastbeitrag.
Wieder sprengen unbekannte Täter Schienen, wieder entgleist ein Güterzug: Während international auf die ukrainische Gegenoffensive gewartet wird, häufen sich Anschläge auf russische Infrastruktur. Der Überblick.
Kampfflugzeuge von Polen und eines NATO-Partners sollen Mitte Dezember eine Lenkwaffe aus den Augen verloren haben. Im April hat ein Reiter ein militärisches Objekt in einem Wald gefunden.
Traditionell dominiert das Heer die strategische Verteidigungskultur. Aber der Wert der Deutschen Marine geht weit über das Militärische hinaus. Ohne Deutschlands Beitrag ist eine europäische Seemacht undenkbar. Ein Gastbeitrag.
Er verurteilt den russischen Präsidenten Putin nicht und sieht Schuld auf beiden Seiten: Die Haltung von Papst Franziskus zu Russlands Krieg gegen die Ukraine ist ambivalent.
Bei dem Gespräch sei es um „Szenarien, Bedrohungen und Voraussetzungen für unsere zukünftigen Aktionen“ gegangen. Russland meldet die Zerstörung eines ukrainischen Munitionslagers. Der Papst ist Teil einer Friedensmission. Der Überblick.