Einer der Angreifer auf das US-Kapitol wurde zu einer Haftstrafe verurteilt. Die Bilder von Richard Barnett, mit einem Fuß auf dem Schreibtisch von Politikerin Nancy Pelosi, gingen 2021 um die Welt.
Nach drei Tagen hat China seine Übung von Angriffen auf Taiwan beendet. Japan hatte zwei Eskorten entsandt, um chinesische Kriegsschiffe zu beobachten.
In der Sache bleibt man weiter hart, doch Provokationen sollen vermieden werden: Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen kommt am Mittwoch mit dem Sprecher des Repräsentantenhauses zusammen.
Eine Stunde lang hat sich der amerikanische Außenminister in München mit Chinas oberstem Außenpolitiker zusammengesetzt. Die Kommentare danach klingen nicht nach Deeskalation.
Taiwan hat eine turbulente Vergangenheit. Ein Anspruch Pekings auf die Insel lässt sich aus dieser Geschichte nur schwer ableiten.
Der Vorfall um den chinesischen Ballon zeige, dass uns ein „sehr turbulentes Jahrzehnt“ bevorstehe, sagt Politikwissenschaftler Thorsten Benner. Im Interview erklärt er, wie der Westen sich gegenüber Peking verhalten sollte.
Die Republikaner im US-Repräsentantenhaus haben die Demokratin Ilhan Omar wegen antisemitischer Aussagen aus dem Auswärtigen Ausschuss geworfen. Die Demokraten sagen: Es geht nicht um Rechenschaft.
Weitere Corona-Einschränkungen werden aufgehoben, in Wien fällt das Urteil im Prozess zum ersten islamistischen Anschlag in Österreich, und die Niederlande erinnern sich an eine nationale Katastrophe.
Der Grad zwischen notwendiger Information und spektakulärem Voyeurismus ist schmal: In den USA ist ein heftiger Streit um den medialen Umgang mit Polizeigewalt entbrannt.
Drei Monate nach dem politisch motivierten Angriff auf den Ehemann der US-Politikerin Nancy Pelosi hat die Justiz Video- und Audioaufnahmen der Polizei veröffentlicht. Trotz der brutalen Attacke plädiert der Angreifer weiterhin auf nicht schuldig.
Richard Barnett posierte am Schreibtisch der Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi. Nun droht ihm eine lange Haftstrafe wegen Eindringens in ein offizielles Gebäude mit einer gefährlichen oder tödlichen Waffe.
Kevin McCarthy ist nun der zentrale Gegenspieler Joe Bidens in Washington. Die Beinfreiheit des Republikaners ist allerdings gering: Einerseits ist da Donald Trump, andererseits der rechte Fraktionsflügel.
Fünfzehn Wahlgänge hat der Republikaner Kevin McCarthy gebraucht. Jetzt ist er Sprecher des Repräsentantenhauses. Der politische Preis dafür ist hoch.
Der neue Sprecher des Repräsentantenhaus ist viel schwächer als seine Vorgängerin Pelosi. Hätte er das verhindern können? Vielleicht, wenn er sich nicht vor Jahren dem Opportunismus verschrieben hätte.
Zwanzig Abgeordnete des „America First“-Flügels der Republikaner verhindern die Wahl Kevin McCarthys zum Sprecher des Repräsentantenhauses. Das sind einige seiner lautesten und prominentesten Kritiker.
In den Vereinigten Staaten kommt der neugewählte Kongress zusammen. Die Arbeitsmarktzahlen für 2022 werden veröffentlicht. Und die Zahl der Autobahnbaustellen in Deutschland wird nicht weniger. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter.
Immer mehr Republikaner des rechten Parteiflügels wollen den Fraktionsführer Kevin McCarthy nicht als neuen Sprecher unterstützen. Dabei laviert er seit jeher zwischen Trumpisten und Moderaten.
Ein Kleid ist ein Kleid? Nicht immer. Manchmal kann ein Outfit die Welt erklären oder sogar zu einem waschechten Skandal führen. Neun Outfits, die dieses Jahr geprägt haben.
Nancy Pelosi war zwanzig Jahre lang als Sprecherin des Repräsentantenhauses die mächtigste Frau Amerikas. Jetzt nimmt sie in den hinteren Reihen Platz.
Bei seinem Besuch in Washington hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj vor dem US-Kongress um die weitere Unterstützung geworben. Auch betonte er Dankbarkeit und Wirkung der bisher getätigten Hilfen.
Bei seiner ersten Auslandsreise nach Russlands Angriff haben Abgeordnete und Senatoren Wolodymyr Selenskyj in Washington mit Jubel empfangen. Der ukrainische Präsident betonte die Bedeutung der amerikanischen Hilfe.
Der Republikaner McCarthy versucht derzeit, sich eine Mehrheit für die Wahl zum Pelosi-Nachfolger zu sichern. Doch einige Parteirechte wollen nicht für ihn stimmen.
In einer Anhörung vor Gericht hat der mutmaßliche Pelosi-Attentäter zugegeben, auch den Schauspieler Tom Hanks ins Visier genommen zu haben – sowie weitere Prominente.
Nach der Widerrufung des Abtreibungsurteils fürchteten Demokraten um die gleichgeschlechtliche Ehe. Der Kongress stellt diese nun unter Schutz.
Der Kongress hat die Polizisten, die während des Sturms aufs Kapitol im Einsatz waren, geehrt. Die Familie des verstorbenen Brian Sicknick verweigerte ranghohen Republikanern den Händedruck.
In einer emotionalen Rede im Abgeordnetenhaus sagt die 82 Jahre alte Pelosi, sie werde nicht für eine Wiederwahl für eine Führungsposition der Demokraten im Kongress antreten. Jetzt seien andere am Zug.
Auch wenn er einen Etappensieg errungen hat: Noch ist Kevin McCarthy nicht am Ziel seiner Träume. Die eigentliche Hürde muss er noch nehmen, wenn er Sprecher des Repräsentantenhauses werden will.
Rote Welle? Zwar deutet sich eine republikanische Mehrheit im Repräsentantenhaus an. Die Demokraten konnten vorerst aber Schlimmeres verhindern.
Bei den Kongresswahlen geht es nicht nur um ein Referendum über Joe Biden. Sondern um die Stabilität der amerikanischen Demokratie.
Der Republikaner Kevin McCarthy hat in den vergangenen Jahren alles seinem Ziel untergeordnet, Sprecher des Repräsentantenhauses zu werden. Kritiker sagen: auch seine Selbstachtung.
Nach der brutalen Hammerattacke darf Paul Pelosi das Krankenhaus wieder verlassen. Dem Ehemann von Nancy Pelosi steht wohl ein langer Genesungsprozess bevor.
In einer eindringlichen Rede kurz vor den Kongresswahlen warnt Präsident Joe Biden vor politischer Gewalt und Wählereinschüchterung. Die Trump-Anhänger unter den Republikanern wollten das Wahlsystem untergraben.
Nach dem Angriff auf Pelosis Ehemann wurde der mutmaßliche Täter vor Gericht mit den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft konfrontiert. Der 42-Jährige bekannte sich nicht schuldig. Seine Tat heizt derweil den Wahlkampf in den USA an.
Der Angriff auf den Ehemann von Nancy Pelosi im Haus des Paares galt eigentlich der US-Spitzenpolitikerin selbst. Am dritten Tag nach der Tat werden weitere erschreckende Details zu dem Vorfall bekannt.
Musk verbreitet Verschwörungstheorie