Einem Fernsehbericht zufolge arbeitete einer der beiden Attentäter vom Brüsseler Flughafen fünf Jahre lang dort. Zu dieser Zeit habe er in einem Gebetsraum im Untergeschoss radikalisiertes Personal getroffen.
Durch die Festnahme Muhammad Abrinis haben die belgischen Ermittler weitere Belege für eine Verbindung zwischen den Brüsseler und den Pariser Anschlägen. Ein Überblick.
Die belgische Polizei hat fünf Verdächtige im Zusammenhang mit den Anschlägen von Brüssel und Paris festgenommen, darunter Mohamed Abrini. Ob es sich bei ihm auch um den gesuchten „Mann mit Hut“ vom Brüsseler Flughafen handelt, bleibt unklar.
Bei Suche nach dem dritten Flughafen-Terroristen bittet die belgische Justiz um Hilfe. Mögliche Fotos oder Videoaufnahmen des Verdächtigen sollen der Staatsanwaltschaft übermittelt werden.
Der Brüsseler Flughafen soll am Sonntag wiedereröffnet werden. Polizei und Flughafenbetreiber einigten sich auf Kontrollen außerhalb des Gebäudes. Salah Abdeslam weist unterdessen jede Beteiligung an den Anschlägen von Brüssel zurück.
Bei der Fahndung nach den Tätern von Brüssel erleiden die belgischen Behörden einen schweren Rückschlag. Bei dem Mann mit Hut handelt es sich nicht um Fayçal C. – ein Youtube-Video soll bei der Fahndung helfen.
Sicherheitsbehörden suchen einem Bericht zufolge acht Verdächtige, die in Verbindung zu den Anschlägen von Paris und Brüssel stehen sollen. In Italien wurde der mutmaßliche Passfälscher der Zelle festgenommen.
Belgische Fahnder haben den möglichen dritten Attentäter der Anschläge am Flughafen in Brüssel festgenommen. Er soll zuvor von einem Taxifahrer identifiziert worden sein.
Schon im Januar 2015 hat die griechische Polizei bei Islamisten Pläne des Brüsseler Flughafens gefunden. Diese Informationen wurden auch nach Belgien weitergereicht. Ein belgischer Beamter hat auch andere Information verschleppt.
Kontrollierte Sprengungen, ein angeschossener Verdächtiger, drei Männer in Gewahrsam: Die belgische Polizei versuchte am Karfreitag mit aller Macht, flüchtige Terroristen und mögliche Hintermänner festzusetzen. Auch in Deutschland gab es Festnahmen.
Die belgische Staatsanwaltschaft soll den mutmaßlichen Terroristen Salah Abdeslam nach seiner Festnahme zunächst nur eine Stunde gesprochen haben. Am Donnerstagabend wurden in Belgien wohl sechs weitere Menschen festgenommen.
Vor dem heutigen Treffen der Innen- und Justizminister kritisiert EU-Kommissar Günther Oettinger die belgischen Sicherheitsbehörden. Europa-Politiker Manfred Weber warnt dagegen vor Schuldzuweisungen – und fordert eine engere Kooperation.
Zu den Tätern werden erste Ergebnisse bekannt: Es gibt Verbindungen zwischen den Anschlägen von Paris und Brüssel. Belgien und Frankreich wollen künftig enger zusammenarbeiten.
Die belgische Polizei fahndet weiter intensiv nach Najim Laachraoui, einem der Hauptverdächtigen für die Anschläge in Brüssel. Erste Berichte über die Festnahme des 25-Jährigen erwiesen sich am Mittwoch als falsch. Bei dem Mann, der in Anderlecht festgenommen worden sei, handele es sich doch nicht um Laachraoui, berichteten mehrere Zeitungen.
Die Selbstmordanschläge sind nach Angaben der Staatsanwaltschaft von zwei Brüdern verübt worden. Nun wurde bekannt, dass einer der Attentäter trotz Warnungen von belgischen Behörden freigelassen wurde.
In Anderlecht hat die belgische Polizei nach übereinstimmenden Medienberichten einen Verdächtigen festgenommen. Ob es sich dabei um den gesuchten dritten Attentäter vom Flughafen Brüssel handelt, ist noch nicht bestätigt.
Paris hat wiederholt davor gewarnt, die Terrororganisation IS zu unterschätzen. Nun wurde der Nachbarstaat getroffen. Hollande will den Kampf gegen den Terror intensivieren.
Am Tag nach den Anschlägen von Brüssel hat die Polizei zwei Selbstmordattentäter identifiziert, nach weiteren Verdächtigen wird gefahndet. Die Fakten im Überblick.
Die Terrormiliz „Islamischer Staat“ übernimmt die Verantwortung für die Anschläge von Brüssel mit mindestens 34 Toten. In einer Erklärung droht sie mit weiterer Gewalt.
In der vergangenen Woche nahm die Polizei in Brüssel den mutmaßlichen Paris-Attentäter Salah Abdeslam fest. Dessen Terrornetzwerk war nach Einschätzungen französischer Experten deutlich größer als bislang angenommen - und könnte nun Rache geübt haben.