Die Berliner Szene wurde oft belächelt. Seit dieser Woche nicht mehr: Mit der „Fashion Week“ und anderen Messen hat sich die Hauptstadt als Mode-Metropole etabliert.
Mehr
Von Alfons Kaiser und Anke Schipp, Berlin
04.07.2009, 21:21 Uhr | Stil
In der Szene der Dreikämpfer ist allerhand los: Neue Rennen soll es bald geben und ein neues Doping-Kontollsystem; Denk, der Frankfurter Triathlon-Macher, sitzt dabei an den Schalthebeln.
Mehr
04.07.2009, 15:00 Uhr | Rhein-Main
Die Staatsanwaltschaft München will den Ukrainer John Demjanjuk wegen Beihilfe zum Mord im Vernichtungslager Sobibor anklagen. Das Verfahren wäre eine Premiere, unter anderem deshalb, weil es keine lebenden Zeugen mehr gibt.
Mehr
Von Friedrich Schmidt
03.07.2009, 21:43 Uhr | Politik
Der 89 Jahre alte John Demjanjuk, dem die Staatsanwaltschaft München Beihilfe zum Mord in mindestens 29.000 Fällen im Vernichtungslager Sobibor zur Last legt, ist nach einem ärztlichen Gutachten verhandlungsfähig. Noch im Juli wird die Anklage erhoben.
Mehr
03.07.2009, 19:22 Uhr | Politik
Eklat beim Münchner Filmfest: Die Jury verweigert die Preisvergabe in den Fächern Regie und Drehbuch und düpiert die Vorauswahl der Sponsoren. Ansonsten lässt man sich von wirtschaftlichen Sorgen nicht die Laune verderben und zelebriert sich als Zuschauerfestival.
Mehr
Von Michael Seewald
03.07.2009, 18:41 Uhr | Feuilleton
Der Fall wiegt nach Ansicht der Staatsanwaltschaft schwerer als der der U-Bahn-Schläger. Aus Lust am Klatschen haben drei 16 Jahre alte Schüler aus der Schweiz in München einen Mann fast zu Tode geprügelt. Sie wurden wegen Mordversuchs verhaftet.
Mehr
03.07.2009, 17:41 Uhr | Gesellschaft
Der letzte Schrei der Forschung heißt Neuroleadership. Einblicke der Hirnforschung in die Arbeitsweise unseres Denkorgans sollen für Führungskräfte nutzbar sein. Wie die Erkenntnisse in konkretes Handeln übersetzt werden sollen, ist aber alles andere als klar.
Mehr
Von Reinhardt Wandtner
02.07.2009, 15:21 Uhr | Feuilleton
Über jeden Zweifel erhaben: Die große Willkommensauktion bei Ketterer in München hat gezeigt, dass die Investition in etablierte Sachwerte weiterhin beliebt ist. Als krisenbeständig profilierte sich auch ein Werk von Franz Radziwill, das zum Spitzenlos avancierte. Der Nachbericht.
Mehr
Von Brita Sachs, München
01.07.2009, 18:12 Uhr | Feuilleton
Wenn Enten wirklich zum Gänsemarsch neigen, ist Qualitätsjournalismus gefragt: Die Deutsche Journalistenschule wird sechzig und spendiert sich eine Geburtstagsfeier mit Kanzlerin.
Mehr
Von Hannes Hintermeier
01.07.2009, 17:11 Uhr | Feuilleton
Im Grundgesetz ist die „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ angemahnt: das Konstrukt der alten Bundesrepublik, die nur Wachstum kannte. Das ist längst eine Illusion. Ein Plädoyer für eine neue Demographiepolitik.
Mehr
Von Reiner Klingholz
01.07.2009, 14:43 Uhr | Feuilleton
Einen Tag nach seiner heftigen Kritik an Wirtschaftsminister Guttenberg will Bayerns Ministerpräsident Seehofer den Streit mit seinem Parteifreund beenden: Wir sind doch keine kleinkarierten Burschen.
Mehr
01.07.2009, 13:40 Uhr | Politik
Hirnforscher müssen Optimisten sein. Wie sonst ließe es sich erklären, dass sie angesichts des kühnen Vorhabens, das Denkorgan mit Hilfe ebendieses Denkorgans zu enträtseln, nicht verzweifeln. Vielmehr erleben die Neurowissenschaften seit vielen Jahren eine nie dagewesene Blütezeit. Längst geht es nicht mehr nur um Grundlagenforschung und ein besseres Verständnis von krankhaften Störungen.
Mehr
01.07.2009, 12:00 Uhr | Wissen
Aus Geldmangel ist aus Kunst zur Arbeit in den Opelvillen Rüsselsheim nicht das geworden, was hätte sein können. Gerade darum lohnt sich ein Besuch.
Mehr
Von Christoph Schütte, Rüsselsheim
01.07.2009, 10:45 Uhr | Rhein-Main
Ein Goldgefäß von nur sechs Zentimetern Höhe macht derzeit den Behörden Probleme: Das Artefakt soll von Raubgrabungen aus dem Irak stammen. Bagdad hat deshalb Strafanzeige gegen einen deutschen Händler gestellt.
Mehr
Von Daniel Gerlach, Berlin
29.06.2009, 08:38 Uhr | Politik
Aus dem Nachlass von Oskar Martin Amorbach kommt bei Ruef in München nicht nur Malerei zum Aufruf. Zu einem Akt des Malers gibt es dort auch den passenden Sekretär. Eine Vorschau.
Mehr
Von Brita Sachs, München
27.06.2009, 13:55 Uhr | Feuilleton
Die Unesco hätte nicht mehr tun können: Michael Petzet war lange Zeit der oberste Denkmalschützer weltweit und hat das Welterbe-Komitee in der Elbtal-Frage beraten. Ein Interview.
Mehr
26.06.2009, 11:28 Uhr | Feuilleton
Arbeitsplätze sind derzeit ein rares Gut. Ein Unternehmen, das unnötig viele davon schafft, verdient Lob - vor allem, wenn es dafür auch absurde Arbeitsabläufe und eine extreme Verlangsamung der Produktion in Kauf nimmt.
Mehr
Von Julia Bähr
26.06.2009, 09:35 Uhr | Reise
Sechs Menschen sterben in den Regenfluten in Tschechien. Häuser stehen unter Wasser, Autos werden weggespült und Straßen sind unbefahrbar. In Bayern und Österreich scheint das Schlimmste aber bereits überstanden zu sein.
Mehr
25.06.2009, 14:18 Uhr | Gesellschaft
Der Reihentitel spielt auf die legendären Kunstführer des Verlags an, so bewährte wie zuverlässige Reisebegleiter, verfasst von renommierten Wissenschaftlern. Geblieben ist davon das praktische Westentaschenformat. Schon die Aufmachung bietet dagegen eine herbe Enttäuschung: Man blättert durch eine mager gegliederte, unübersichtliche Bleiwüste.
Mehr
25.06.2009, 14:00 Uhr | Feuilleton
Die bayerische Staatsregierung bleibt dabei, dass die Einigung auf den rettenden Massekredit für das insolvente Versandhaus Quelle steht. Doch Finanzminister Steinbrück will mehr über den Zustand des insolventen Versandhauses wissen, bevor er einem Notkredit zustimmt.
Mehr
Von Manfred Schäfers und Rüdiger Köhn
25.06.2009, 08:38 Uhr | Wirtschaft
Hanne Hiob, Tochter der Opernsängerin Marianne Zoff und des Schriftstellers Bertolt Brecht, ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Als Schauspielerin hatte sie vor allem in Stücken ihres Vaters Beachtung gefunden.
Mehr
24.06.2009, 18:48 Uhr | Feuilleton
Paradiesgärten der eigenen Art sind die neuen Arbeiten von Marc Quinn. Der britische Künstler lässt wilde Blüten wuchern in den Galerien von Daniel Blau in München und Thaddaeus Ropac in Salzburg.
Mehr
Von Brita Sachs
24.06.2009, 05:55 Uhr | Feuilleton
Anglo American lehnt Fusionsangebot von Xstrata ab, S&P setzt Lufthansa-Ratings auf „CreditWatch Negative“, GM will Rückkaufoption für Opel, Amerikanische Regierung - Arbeitslosenquote steigt bald auf 10 Prozent, GfK - Niedrige Inflation lässt Kauflaune der Deutschen steigen
Mehr
23.06.2009, 09:14 Uhr | Finanzen
Noch im Januar hatte die EU-Kommission starke Bedenken gegen die Übernahme der belgischen Brussels Airlines. Die Wettbewerbshüter sahen die Gefahr von Monopolstellungen auf einigen Strecken. Nun hat die EU-Kommission den geplanten Kauf unter Auflagen gebilligt.
Mehr
22.06.2009, 14:55 Uhr | Wirtschaft
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist zum dritten Mal in Folge gestiegen - auf den höchsten Stand seit mehr als einem halben Jahr. Doch selbst die Wirtschaftsforscher aus München sprechen nicht von einer Trendwende. Der Aktienmarkt bleibt unbewegt.
Mehr
22.06.2009, 14:48 Uhr | Wirtschaft