Müssen wir im Kampf ums Klima unsere Lebensweise grundlegend ändern? Kirchen-Volkswirt Michael Hartmann ist skeptisch – und warnt davor, die Gesellschaft auf den Kopf zu stellen.
Wer sind eigentlich die Eliten, die gegenwärtig so viel Zorn auf sich ziehen? Ein Interview mit der Soziologin Cornelia Koppetsch über neue Regeln der Machtverteilung und Widersprüche des Kosmopolitismus.
Drei Soziologen erforschen das Leben und Streben der Investmentbanker in einer Reihe von Interviews. Die Selbstaussagen der Branche bestätigen noch das platteste Klischee.
Der zweite Abend der ARD-Reportagereihe befasste sich mit sozialer Ungleichheit in Deutschland. Frank Plasberg diskutierte anschließend über den „Club der Reichen“: eine verpasste Chance.
Welchen familiären Hintergrund haben Deutschlands Wirtschaftsführer? Und was verrät uns das über die Durchlässigkeit der Gesellschaft? Unsere Autoren zeichnen ein überraschendes Bild.
Abgeordnete des deutschen Bundestages genießen Schutz vor Strafverfolgung. Bisher war das kaum ein Thema. Durch den Einzug der AfD und Frauke Petrys dürfte sich das nun ändern.
Heute hier, morgen da? Die globale Wirtschaftselite ist erstaunlich bodenständig. Es gibt keinen Grund, ihr mit vorauseilendem Gehorsam zu begegnen, wie der Soziologe Michael Hartmann zeigt.
Eine Wohnung ist ein Vermögen, das die Verwaltung sichern und erhalten soll. Doch in der Praxis entstehen Schäden in Millionenhöhe.
Der ehemalige Finanzminister Carsten Kühl will bei der Bundestagswahl 2017 für die SPD im Wahlkreis Mainz kandidieren. Sein Vorgänger Michael Hartmann unterstützt ihn.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Der Mainzer Abgeordnete Michael Hartmann wird nach seiner Crystal-Meth-Äffare nicht wieder für den Landkreis kandidieren. In einem Brief schildert er erstmals seine Sicht der Dinge.
Der Fall Beck lässt sich sehr leicht auf individuelles Fehlverhalten reduzieren. Für die Frage, wer stärkste Partei in Baden-Württemberg wird, könnte es dennoch den Ausschlag geben.
Volker Becks Reaktion auf die Drogenvorwürfe war trotzig, doch dank seiner parlamentarischen Erfahrung weiß er, was auf ihn zukommt. Für seine Partei kommt die Affäre zur Unzeit.
Schneller, höher, weiter: Die Droge Crystal Meth passt in die Zeit. Nicht wenige sterben daran. Eine Klinik im Hintertaunus therapiert Süchtige, die sich fürs Leben entschieden haben.
Die Opposition spricht von einem „Doppelpass-Spiel“ der Genossen. Dennoch gerät Fraktionschef Oppermann durch die Aussagen des SPD-Vorsitzenden Gabriel im Edathy-Untersuchungsausschuss in die Bredouille. Er selbst weist als Zeuge Widersprüche zurück.
Am Ende der Beweisaufnahme im Edathy-Ausschuss gibt es neue Widersprüche. Sigmar Gabriel offenbart mit seiner Aussage neue Ungereimtheiten. Wann wusste der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann was?
Wer hat den früheren SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy vor Vorermittlungen gegen ihn wegen des Besitzen von Fotos nackter Knaben gewarnt? Der Anwalt des SPD-Abgeordneten Michael Hartmann reagiert auf die Aussage von Bundesinnenminister de Maizière.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière sagt vor dem Edathy-Untersuchungsausschuss aus - und lässt die Rolle Michael Hartmanns noch mysteriöser erscheinen.
Der Edathy-Ausschuss ist endgültig bei den Mühen der Ebene angekommen. Es geht um die Fragen: Wer hat wann mit wem gesprochen und hat er das anschließend wahrheitsgemäß öffentlich dargestellt? Die Mühe lohnt sich.
Wegen der Vorermittlungen gegen den SPD-Politiker Michael Hartmann übergibt der Untersuchungsausschuss des Bundestages zur Edathy-Affäre seine Vernehmungsprotokolle an die Staatsanwaltschaft.
An diesem Montag beginnt das Verfahren gegen Sebastian Edathy. Ihm wird der Kauf kinderpornografischer Bilder vorgeworfen. Für die SPD-Führung ist der Prozess brisant. Denn weiter ist unklar, wer Edathy vor den Ermittlungen warnte. FAZ.NET schildert die Chronologie einer Staatsaffäre.
Immer mehr SPD-Politiker fordern den Genossen Michael Hartmann auf, sein Schweigen im Untersuchungsausschuss zu brechen. Der Ex-Abgeordnete Sebastian Edathy befeuert die Debatte mit dunklen Andeutungen.
Nach hektischen Wochen und allerlei Ärger von Pegida bis Edathy sucht die SPD nach Wegen aus dem Umfragetief. In der Partei herrscht Kakophonie. Die Nervosität reicht bis in die Führungsspitze.
Jetzt fordert auch der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel den SPD-Abgeordneten Michael Hartmann zu einer Aussage im Fall Edathy auf: Schweigen ermöglicht jede Form von Verschwörungstheorie.
Gegen den SPD-Abgeordneten steht der Verdacht der Strafvereitelung im Raum. Dass er vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags die Aussage verweigerte, sorgt nun auch für Kritik von der eigenen Parteiführung.
Michael Hartmann schweigt, doch sein Anwalt kommt mit einer Gegentheorie zum Informationsfluss an Sebastian Edathy. Für die SPD werden die Fragen indes immer unangenehmer. Wie geht es weiter im Untersuchungsausschuss?
Wer informierte den früheren Bundestagsabgeordneten Edathy über die Ermittlungen wegen Kinderpornographie? Der SPD-Abgeordnete Hartmann verweigert die Aussage. Die Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen.
Vor der nächsten Vernehmung des SPD-Abgeordneten Hartmann im Edathy-Untersuchungsausschusses hat die Vorsitzende des Gremiums „drängende Fragen“. Die SPD-Politikerin Eva Högl zweifelt an der Ehrlichkeit ihres Parteifreundes.
Nach Zeugen-Aussagen im Edathy-Untersuchungsausschuss wachsen in der SPD die Zweifel an der Ehrlichkeit ihres Abgeordneten Michael Hartmann. Er soll seinen Parteifreund früher als behauptet über Kinderporno-Ermittlungen informiert haben.
Schon im November 2013 habe Sebastian Edathy Informationen über die Kinderpornographie-Ermittlungen vom SPD-Abgeordneten Michael Hartmann erhalten. Das sagen ehemalige Mitarbeiter von Edathy dem Untersuchungsausschuss im Bundestag.
In einem Monat beginnt das Verfahren gegen Sebastian Edathy. In mühevoller Kleinarbeit haben die Ermittler viel Düsteres zusammengetragen. Sie gewähren einen tiefen Einblick in die Machenschaften der Pädophilenszene.
Im Februar beginnt der Prozess gegen Sebastian Edathy wegen des Verdachts des Erwerbs von kinderpornographischem Material. Die entsprechenden Ermittlungsakten belasten den früheren Abgeordneten schwer. Und geben Hinweise, wer ihn vor den Ermittlungen gewarnt haben könnte.
Sebastian Edathy kämpft im Untersuchungsausschuss mit großer Härte gegen seine Parteifreunde. Es geht um Alkohol, Eitelkeit und die noch im Nebel liegende Wahrheit.
Im Fall Edathy steht weiter Aussage gegen Aussage. Nun sollen weitere Zeugen geladen werden. Die Grünen-Abgeordnete Irene Mihalic wirft der SPD vor, sie versuche, „Widersprüche herauszukonstruieren“.
Seine Botschaft war unmissverständlich: Der ehemalige BKA-Präsident Jörg Ziercke spart im Untersuchungsausschuss des Bundestages zur Causa Edathy nicht mit harten Urteilen über den früheren SPD-Abgeordneten.
Der frühere BKA-Präsident Jörg Ziercke weist im Edathy-Untersuchungssausschuss den Vorwurf des Geheimnisverrats zurück. Er habe keinerlei Veranlassung gehabt, den SPD-Politiker durch Indiskretionen über die Kinderporno-Ermittlungen in Kenntnis zu setzen.