Der Fall um den vergifteten russischen Doppelagenten Sergej Skripal und seine Tochter wird auf politischem Parkett ausgefochten. Mittlerweile ist klar: Es handelte sich um einen Mordanschlag mit einem „Nervenkampfstoff“.
Sergej Skripal spionierte einst im Auftrag der Briten. Nun fand man den Russen bewusstlos auf einer Parkbank im Süden Englands – möglicherweise vergiftet ringt er mit dem Tod. Außenminister Johnson hat schon einen Schuldigen ausgemacht.
Scotland Yard sucht mit einer Großfahndung nach den U-Bahn-Attentätern von London. Mehrere Häuser in Surrey wurden evakuiert. Nun haben die Beamten in Dover einen Verdächtigen festgenommen.
Bei einer Explosion in der Londoner U-Bahn hat es nur Leichtverletzte gegeben. Laut Polizei handelte es sich um einen improvisierten Sprengsatz. Die Opfer erlitten vor allem Verbrennungen.
Zum Anschlag in London werden nun weitere Details bekannt. Einer der Attentäter war ein bekannter Extremist. Kurz vor der Wahl in Großbritannien rückt die Ausstattung der Sicherheitskräfte in den Fokus.
Sieben Tote, 48 Verletzte, drei erschossene Attentäter – innerhalb von acht Minuten haben Terroristen, die der Islamische Staat geschickt haben will, in der britischen Hauptstadt ein Massaker angerichtet.
Die Polizei nahm am Sonntag im Zusammenhang mit dem Anschlag zwölf Menschen fest. Über ihr Sprachrohr „Amaq“ meldet sich die Terrormiliz „Islamischer Staat“. Am Abend erstrahlt das Wahrzeichen Berlins in den Farben des Union Jacks. Die aktuellen Entwicklungen im Überblick.
Der Fall um die verschwundene Madeleine McCann löste weltweit eine beispiellose Welle der Anteilnahme aus. Auch zehn Jahre später wird nach dem vermissten Mädchen gesucht. Die Ermittler folgen nun einer vielversprechenden Spur.
Nach dem Terroranschlag in London hat die Polizei den Geburtsnamen des Attentäters veröffentlicht. Der 52 Jahre alte Mann soll zum Islam konvertiert sein. Gleichzeitig gab es weitere Festnahmen.
Auf den Anschlag im Herzen Londons reagiert das zuletzt so gespaltene Land mit seltener Einigkeit. Großbritannien hatte sich auf diesen Tag vorbereitet.
Im Schnitt nahm Scotland Yard in den letzten zwei Jahren jeden Tag einen Terrorverdächtigen fest. Der Mann dahinter ist Mark Rowley. Der Polizeibeamte ist zuständig für die Terrorabwehr – recht erfolgreich bis zu den Anschlägen in London.
Razzien und Festnahmen nach dem Terroranschlag von London: Die Polizei durchsucht mehrere Wohnungen. Scotland Yard geht von einem islamistischen Hintergrund der Tat aus.
Der Mann, der am Abend in London eine Frau erstochen und mehrere Menschen verletzt hat, leidet an psychischen Problemen. Von einem terroristischen Hintergrund geht die Polizei nicht aus.