Auch in Schweden stehen die Zeichen auf NATO-Beitritt, die G-7-Außenminister tagen, London liebäugelt mit dem „legalen“ Vertragsbruch, und in NRW liefern sich die beiden Spitzenkandidaten vor der Landtagswahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Der F.A.Z. Newsletter.
Am ehernen Ritual zur Amtseinführung im Elysée-Palast hat sich nichts geändert. Doch der französische Präsident Emmanuel Macron will sich in seiner zweiten Amtszeit neu erfinden.
Mit französischer Hilfe wurde jenes Virenlabor in Wuhan aufgebaut, um das sich jetzt Gerüchte ranken. Die Amerikaner protestierten aus Angst vor chinesischen Biowaffen. Die Franzosen aber blieben stur – und wurden von Peking vorgeführt.
Die französische Regierung behauptete, Schutzmasken könnten sogar schädlich sein. Der Grund dafür waren mangelnde Vorräte. Als erste Großstadt führt Nizza nun eine Mundschutzpflicht ein.
Macron und seinem Premierminister liegt am Tag nach dem Sieg jedes Triumphgehabe fern. Feiern will man erst in fünf Jahren – wenn die Reformen auch verwirklicht sind.
Emmanuel Macron gilt bei den französischen Präsidentschaftswahlen als Kandidat der Überraschungen. Wie er sein Land vor den Rechtspopulisten retten will, erklärt er nun auch der Bundeskanzlerin.
780.000 Franzosen sind in den vergangenen Wochen wegen Grippesymptomen zum Arzt gegangen. Dutzende Patienten starben bereits. Die Grippewelle offenbart Schwächen im Gesundheitssystem.
Bernard Cazeneuve soll dazu beitragen, dass das Ende von Hollandes Amtszeit nicht nur ein zähes Abwarten auf den Auszug wird. Dabei waren beide Männer nicht immer Freunde.
Nachdem in Frankreich ein Versuchsteilnehmer an einem Medikamententest gestorben ist, wendet sich ein Überlebender an die Öffentlichkeit. Er erhebt schwere Vorwürfe gegen die Ärzte und das Labor Biotrial.
Nach dem tödlichen Arzneimitteltest in Frankreich zieht man Bilanz: Das Labor hat offenbar Informationen zu spät weitergegeben - an Behörden und an weitere Probanden. Ein Studienteilnehmer war an den Folgen des Tests gestorben.
Sechs gesunde Freiwillige, die sich in Frankreich für einen Arzneimitteltest zur Verfügung gestellt haben, sind schwer erkrankt. Eine Testperson liegt hirntot auf der Intensivstation. Die Gründe sind noch unbekannt.
Mit internationalem Haftbefehl wird nach Abdelhamid Abaaoud und Salah Abdeslam gesucht – dem mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge und einem möglichen Attentäter. Jetzt vermutet die Polizei, dass ein weiterer Angreifer auf der Flucht ist.
Mit dem Sommer tritt in Frankreich ein striktes Rauchverbot auf Spielplätzen in Kraft. Die Gesundheitsministerin will damit Kinder besser schützen – die Pariser Bürgermeisterin sieht noch ganz andere Vorteile.
Modelagenturen und Modehäuser in Paris werden sich gegen die Regelung wehren, magere Mädchen von den Laufstegen zu verbannen. Denn das Extreme gilt in der Modeszene als extremer Vorteil.
Die französische Regierung will Mager-Models verbieten. Im Gesundheitsgesetz soll festgeschrieben werden, dass ein gewisser Body-Mass-Index nicht unterschritten werden darf. Modelagenturen laufen Sturm gegen die Pläne.
Die französische Gesundheitsministerin warnt vor Brustimplantaten. Hintergrund ist eine seltene Krebsform, an der bislang ausschließlich Frauen mit Implantaten erkrankten. Manche fordern bereits ein Verbot.
Weil sie ihre Kinder nicht gegen Diphtherie, Tetanus und Polio impfen lassen wollen, hat ein Elternpaar gegen die Impfpflicht in Frankreich geklagt. Begründung: Eltern sollten frei entscheiden können, ob sie Impfungen für sinnvoll halten oder nicht.
Die Ebola-Epidemie ruft immer stärkere Ängste in Europa hervor. Frankreichs Premierminister Valls warnt vor „Panik“. In Leipzig und Madrid bangt man um das Leben erkrankter Helfer.
Die Angst wächst, dass sich Ebola weiter verbreitet – auch über die Grenzen Afrikas hinaus. Deutsche Fachleute und die französische Regierung versuchen, die Sorgen zu zerstreuen. Westafrika verschärft indes die Maßnahmen gegen das Virus.
Nach langer Verbannung kehrt die frühere Lebenspartnerin des französischen Präsidenten in die Politik zurück. Das einstige Traumpaar der Sozialisten hat sich politisch versöhnt. Und Hollande sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, sein Privatleben am Kabinettstisch zu regeln.
Frankreichs neuer Premierminister Manuel Valls hat seine Regierung vorgestellt. Ségolène Royal, ehemalige Lebensgefährtin von Präsident Hollande, soll Umwelt- und Energieministerin werden.
Lange hat die französische Ministerin Dominique Bertinotti ihre Brustkrebserkrankung verschwiegen. Sie ging weiter arbeiten und will nun Vorbild sein. Dafür aber wird sie kritisiert.
Nach der Affäre um die Geheimkonten des früheren Haushaltsministers Cahuzac treibt die Transparenzoffensive des französischen Präsidenten bizarre Blüten. Alle Regierungsmitglieder legten ihr Vermögen offen.
Der angeschlagene französische Autobauer PSA Peugeot-Citroën streicht in Frankreich 8000 Stellen. Betroffen seien vor allem die Standorte in Aulnay-sous-Bois bei Paris und im westfranzösischen Rennes.
Marisol Touraine ist Ministerin auf Abruf. Die französische Sozialministerin kämpft vor den Parlamentswahlen um ihr Amt und will alle 81 Kommunen ihres Wahlkreises besuchen.