Helge Braun kündigt zweigleisige Teststrategie an +++ Scotland Yard löst illegale Partys auf +++ Drei Viertel der Deutschen wollen Öffnung des Handels im März +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Im hessisch-badischen Grenzgebiet sind nacheiszeitliche Dünen und Nadelwälder rund um den „Glockenbuckel“ zu einem außergewöhnlichen Refugium geworden. Das Naturschutzgebiet Oberlücke lädt zu einer Wanderung ein.
Auf deutsche Gerichte rollt eine Klagewelle zu: Zahlreiche Einzelhändler wollen ein sofortiges Ende der Ladenschließungen erzwingen – oder Entschädigungen.
Mehr als eine Million Jahre lagen Mammut-Zähne im Permafrost. Trotzdem geben sie noch Erbinformationen preis. Sie liefern einen neuen Rekord der Paläogenetik und enthüllen ein Geheimnis der amerikanischen Prärie.
Über allen Wabernebeln keine Ruh’: Mannheim zeigt Anselm Kiefers Arbeit am Mythos Material so monumental, wie es die Bilder brauchen.
Benz zu heißen sei nicht immer lustig gewesen, sagt Jutta Benz. Jetzt freut sich Carl Benz’ Urenkelin, dass es nach Daimlers Aufspaltung wieder ein Unternehmen namens Mercedes-Benz geben soll.
Das bedeutendste deutsche Nachwuchsfilmfestival hat dem Kinodrama „Borga“ von York-Fabian Raabe den Max-Ophüls-Preis zuerkannt. Das Werk mobilisiert alle ästhetischen Mittel des Erzählkinos, aber ist das fürs Thema genug?
Schon zwei Mal wurden die hiesigen Räume des Baumarktbetreibers durchsucht. Der Vorwurf lautet Steuerbetrug.
Die Kunsthalle Bremen hat ihre Sammlung nach dem Zweiten Weltkrieg auf kluge Weise erweitert. Das taten auch noch weitere Museen, wie nun bestens dokumentiert ist.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Während Schulen, Handel und Restaurants geschlossen sind, fahren viele Berufstätige weiter ins Büro. Nun fordern Politiker und Experten, mehr Homeoffice zuzulassen. Doch das ist mitunter schwierig.
In den Heimen gibt es Redebedarf, in den Zentren vergessen die Leute ihre Unterlagen, Termine werden nicht eingehalten. Den Ärzten läuft die Zeit davon.
Der Ausbau der Schienenstrecken, die von Frankfurt ausgehen, kommt langsam voran – Geduld ist trotzdem gefragt. Die Deutsche Bahn will ein Desaster wie bei Stuttgart 21 an einem zentralen Verkehrsknotenpunkt des Landes mit aller Kraft vermeiden.
In Großstädten werden die Corona-Regeln oft missachtet – gerade am Abend, gerade am Wochenende. In einigen Städten in Baden-Württemberg gibt es deswegen Ausgangsbeschränkungen. Was bringen sie?
Die neue ICE-Schnelltrasse von Frankfurt nach Mannheim soll auch am Darmstädter Hauptbahnhof halten. Oberbürgermeister Jochen Partsch bezeichnete die Entscheidung als riesigen Erfolg für Stadt und Region. Die Pläne wurden seit 20 Jahren diskutiert.
Die neue ICE-Schnelltrasse von Frankfurt nach Mannheim soll auch am Darmstädter Hauptbahnhof halten. Das freut zwar den Darmstädter Oberbürgermeister, macht das Bauvorhaben jedoch teurer. Bis der erste Zug auf neuen Gleisen nach Mannheim fährt, werden noch viele Jahre ins Land gehen.
Die Deutsche Bahn hat die neue Schnellfahrstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim vorgestellt. Auch die umstrittene Anbindung von Darmstadt ist gesichert. Die Strecke ist mit dem Deutschland-Takt kompatibel.
Am Celan-Abend beim Festival „Enjoy Jazz“ verweigerte sich das Ensemble Modern jeglicher Melodie und jeglichem Rhythmus. Eine Provokation ganz im Sinne des Werkes?
„Nazis verkloppen ist nur Kosmetik“: Im Kinofilm „Und morgen die ganze Welt“ verschlägt es die Studentin Luisa zu den autonomen Linken. Regisseurin Julia von Heinz arbeitet am Guten. Eine Video-Filmkritik.
Eine der ersten Professorinnen: Nationalökonomin Elisabeth Altmann-Gottheiner beschäftigte sich nicht nur wissenschaftlich mit Arbeiterinnen. Eine Weggefährtin würdigt ihr Engagement als Frauenrechtlerin.
Von Eribon zu Genazino, von Reims nach Mannheim: Der Büchnerpreisträger über Herkunftsscham, Sehnsuchtswirtschaft und die Mysterien des Offenkundigen.
Das Fahrrad hat in Sachen Verkehrswende einen unbestreitbaren Status erlangt. Dabei ist der Ausbau des Schienennetzes in Rhein-Main mindestens genauso wichtig. Noch in diesem Herbst stehen zwei wichtige Entscheidungen an.
Zu den derzeit größten Projekten der Bahn gehört die Sanierung der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart. Dazu kommen viele andere Bauprojekte im Netz. Fahrplanoptimierung und digitale Methoden helfen, das Programm zu bewältigen.
Die Hanauer CDU will den verstorbenen Altkanzler Helmut Kohl ehren und eine Brücke nach ihm benennen. Allerdings gab es eine Verwechslung bei den Örtlichkeiten. Die politischen Gegner machen sich über die mangelnde Ortskenntnis lustig.
Im Patentstreit rund um vernetzte Autos hat Nokia gegen Daimler gesiegt. Vollstreckt wird das Urteil des Landgerichts Mannheim aber möglicherweise gar nicht.
Sich endgültig von ihrer kriminellen Karriere loszusagen, fällt vielen Menschen schwer. Sie sind in der Justizvollzugsanstalt Mannheim „Dauerkunden“.
Etwa 25 Klima-Demonstranten haben zwei Kraftwerke besetzt, um für einen schnelleren Kohleausstieg zu streiten. Sie fordern „ein Ende des fossilen Kapitalismus“.
Verlust für den Technologie-Standort Bayern: Erst geht dem IRT ein dreistelliger Millionenbetrag verloren, dann springen die öffentlich-rechtlichen Gesellschafter ab – das tragische Ende eines renommierten Rundfunkinstituts.
Vor 25 Jahren hat Thomas Rainer die Konzertagentur Allegra in Mannheim gegründet. Vor allem das von ihm organisierte Festival „Klang im Kloster“ lockte viele Besucher an. Nun ist angesichts der Corona-Krise sein Lebenswerk in Gefahr.
Boring Twenties: Auch Mannheims Kunsthalle sucht wie viele Museen derzeit den Geist der Zwanziger. Der neue Direktor Johan Holten stellt dies aber in seiner Premiereausstellung „Umbruch“ subtiler an als andere – und findet viele offene Fragen.
Gutes Ende einer Zitterpartie: Die seit Sonntag vermisste Schülerin Lea Quadflieg aus Südhessen ist wieder bei ihren Eltern. Zuvor war sie in Mannheim „angetroffen“ worden, wie die Polizei meldet.
Das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim zeigt die Alltagsgeschichte der Energie. Es geht auch um das Smartphone.
Viele junge Menschen wollen heute lieber Aktivisten sein, als in die Politik zu gehen. Das wird vor allem im Lokalen zum Problem. Zu Besuch bei einer, die es anders macht.
Zu Beginn der Krise warnte Familienministerin Franziska Giffey vor einer Zunahme häuslicher Gewalt. Wie hat sich die Lage in den deutschen Frauenhäusern entwickelt?
Die Kapitulation Deutschlands 1945 beendete den Zweiten Weltkrieg. Viele Unternehmen machten sich nur Tage später an den schwierigen Wiederaufbau, wie die Beispiele Daimler-Benz, BASF und Bosch zeigen.
Crash-Propheten oder Medienstars wie Dirk Müller, Max Otte & Co. nutzen ihre Bekanntheit, um mit Fonds Millionen einzusammeln. Wie stark hat sie der Corona-Crash getroffen?