Großbritannien droht ein harter Brexit ohne Deal. Doch Frank Plasberg führt eine Phantomdiskussion – mit dem Ziel, die Europäische Union madig zu machen. Das geht gewaltig schief.
Aus der Frau Bischöfin wird wohl kein Boateng. Aber sie kickt auch. Wenn es für einen guten Zweck ist.
In Sachsen-Anhalt haben sich SPD und Grüne einstimmig für Sondierungsgespräche mit der CDU ausgesprochen. Gleichzeitig beginnt bei den Sozialdemokraten das große Stühlerücken.
Peter Altmeier verweist auf den Konsens der Demokraten in schwierigen Situationen – genau solche Aussagen sind gefährlich. Und AfD-Wähler haben keine Angst, sondern sind nur anderer Meinung.
Die AfD könnte zweitstärkste Kraft in Sachsen-Anhalt werden. Das würde den Landtag in Magdeburg grundlegend verändern. Ein Überblick über mögliche Koalitionsoptionen.
In Sachsen-Anhalt droht der SPD eine historische Niederlage. Die Schuld für den Untergang sucht Spitzenkandidatin Katrin Budde allerdings bei anderen.
Die SPD steht vor schweren Rückschlägen. Sigmar Gabriel versucht verzweifelt, den Laden zusammen zu halten. Ist das die Verzwergung einer Volkspartei?
Denn wo Fänger sind, muss es ja wohl auch Ratten geben.
Die SPD und ihr Vorsitzender Gabriel agieren in der Flüchtlingskrise als die Partei der „Willkommenskultur“ – Seit’ an Seit’ mit Bundeskanzlerin Merkel. An der Basis wird das nicht überall geschätzt.
Über Sachfragen wird in der Flüchtlingskrise nicht mehr diskutiert. Wie die gestrige Illner-Sendung zeigte, wird sie vielmehr zur Jagd auf den politischen Gegner genutzt.
Lutz Trümper, der Oberbürgermeister von Magdeburg, will sich von der SPD in Flüchtlingsfragen nicht den Mund verbieten lassen. Deshalb tritt er nun aus der Partei aus – will aber sein Amt behalten.
Morddrohungen gegen Politiker und Hass-Demos vor ihren Privatwohnungen: Petra Pau hat die Situation erlebt, vor der sich der zurückgetretene Bürgermeister von Tröglitz gefürchtet hat. Die Bundestagsvizepräsidentin verlangt nun besseren Schutz.
Die Hochwasserlage in Magdeburg entspannt sich langsam, weil der Pegelstand sinkt. Weiter nördlich ist die Lage dagegen dramatisch. An der Elbe brechen Dämme, Dörfer und Stadtteile werden evakuiert. Der Bahnverkehr von Hannover nach Berlin ist unterbrochen.
Das Hochwasser trifft Mitteldeutschland mit mehr Wucht als erwartet. In Wittenberge in Brandenburg kann die Elbe höher steigen als je zuvor. In Sachsen-Anhalt ist ein wichtiger Damm gebrochen. Jetzt drohen Unbekannte damit, andere Deiche zu beschädigen.
Die einen hoffen noch, die anderen müssen sich dem Hochwasser geschlagen geben. Tausende verlassen wegen der Elbeflut ihre Häuser. Wo das Wasser wieder sinkt, hinterlässt es Verwüstungen.
Magdeburg und Bielefeld waren die Verlierer, ansonsten gab es bei der Bekanntgabe der Weltmeisterschaftsspielorte nur Sieger. Und dem Weltverband Fifa geht es beim Turnier 2011 vor allem um die große Vermarktung des Frauenfußballs.
Nur die Gewerkschaften und der Bund sind zufrieden. Ansonsten aber hagelt es Kritik für den Tarifkompromiss im öffentlichen Dienst.
Die Kommunen gehören zu den Verlierern des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst.
Die Finanzprobleme des Sportvermarkters „Sportwelt“ haben mit dem zum Abstieg in die Viertklassigkeit verdammten Sachsen Leipzig auch im Osten ein Opfer gefordert.
Etliche Traditionsklubs bangen um ihre Lizenz, doch Kinowelt-Chef Michael Kölmel verteidigt sich: „Da stimmt was nicht, der DFB behandelt nicht alle gleich.“
Super-Gau im Fußball: Weil Mega-Sponsor Sportwelt keine Bürgschaften in Millionenhöhe leisten kann, droht Traditionsvereinen der finanzielle Kollaps.
Erst machten sie den Meistertitel gegen Flensburg perfekt, dann formulierten die Verantwortlichen des SC Magdeburg schon neue Ziele.