Der von Österreichs Kanzler Kurz angezettelte Streit über eine gerechte Verteilung des Impfstoffs in der EU ist jetzt beigelegt worden. Durch eine Solidaritätsaktion, an der sich Wien nicht beteiligt.
In Deutschland läuft die Impfkampagne gegen das Coronavirus weiter schleppend, in Israel dürfen dagegen immer mehr Menschen wieder in Bars und Cafés sitzen. Wie aber sieht es in anderen Ländern aus? Ein Überblick.
Nach einem zwölf Jahre dauernden Prozess muss einer der einflussreichsten Männer Lettlands wegen Geldwäsche in Haft. Sogar Washington hatte Aivars Lembergs schon im Visier.
Der Mann aus Lettland ist in Berlin gestrandet und obdachlos. Sein Schlafsack, so sagt er, sei jetzt sein Zuhause. Passanten tun so, als ob er unsichtbar sei.
Litauen meldet immer neue Höchstwerte: bei der Zahl der Corona-Toten, bei der Zahl der Neuinfektionen. Noch im Sommer gab es einen Reisekorridor der baltischen Staaten. Was ist seither geschehen?
Die lettische Mezzosopranistin Elina Garanča ist vor dem Lockdown nach Gran Canaria geflüchtet, dort gibt es noch kleine Konzerte. Die Kultur werde unfair behandelt, sagt sie im Gespräch. Es gehe nicht immer nur „ums Fressen und Trinken“.
Die Corona-Pandemie redete Machthaber Lukaschenka bis zuletzt konsequent klein. Jetzt schließt Belarus plötzlich die Grenzen zu vier Nachbarländern – wegen der „epidemiologischen Lage“. Die Grenze zu Russland bleibt offen.
Manche kleineren Länder in Europa waren von der Corona-Pandemie bisher vergleichsweise wenig betroffen. Sie lockern die Maßnahmen trotzdem nicht. Denn wer zuletzt nachließ, hat nun so hohe Zahlen wie nie.
Während in Deutschland ein Rüffel droht, wenn jemand einen Kleinbetrag mit Karte bezahlt, ist es in Estland, Lettland und Litauen umgekehrt. Die Corona-Krise gibt vor allem der kontaktlosen Zahlung weiteren Schub.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat ihr Team nach dem Rücktritt von Phil Hogan umgestellt. Den Handelsbereich soll Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis aus Lettland übernehmen.
Ausgerechnet das kleine Litauen gibt unter den demokratisch verfassten Nachbarn den Ton gegenüber Belarus an. Das baltische Land ist die Hoffnung der Protestbewegung gegen den Diktator.
Ein Geschwader der Luftwaffe hat das Kommando auf der estnischen Luftwaffenbasis Ämari übernommen. Für den Einsatz werden bis zu sechs Kampfflugzeuge stationiert.
In mehreren Ländern Europas geben Corona-Ampeln Auskunft darüber, welche Reisebeschränkungen derzeit herrschen. Belgien ist für sein System bereits heftig kritisiert worden. Dabei sind Rot, Grün und Gelb anderswo deutlich willkürlicher verteilt.
Ein Dreivierteljahrtausend lang hat es deutsches Leben im Baltikum gegeben. Zahlreiche Herrenhäuser zeugen noch heute davon. Agnese Bergholde-Wolf gibt eine kleine, bildreiche Einführung in deren Welt.
Erst fürchteten die Osteuropäer, sie müssten den Preis für den Wiederaufbau nach der Corona-Krise zahlen. Nun freut sich besonders Polen über den geplanten Verteilschlüssel. Dessen Kriterien finden aber nicht alle fair.
Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg darf nicht dazu benutzt werden, die Verbrechen Stalins kleinzureden. Ein Gastbeitrag der Außenminister der Ukraine, Litauens, Lettlands und Estlands.
Das amerikanische Heer verlegt im nächsten Frühjahr Tausende Soldaten zum Manöver nach Europa. Russland soll wissen: Wir wollen und wir können noch.
Am 23. August 1989 schlossen sich rund zwei Millionen Demonstranten zu einer 670 Kilometer langen Menschenkette zusammen. In der Erinnerung vieler Litauer spielt der „Baltische Weg“ auch heute noch eine besondere Rolle.
Es ist sein erster Besuch als Staatsoberhaupt Lettlands, doch Egils Levits kennt Deutschland gut. Fast 20 Jahre lang hatte er hier gelebt. Er wünscht sich eine gewichtigere deutsche Rolle in der Weltpolitik.
Aufstieg in neue musikalische Höhen: In einem Konzerthaus in der lettischen Hafenstadt Ventspils (Windau) hat der deutsch-lettische Klavierbauer David Klavins ein sechs Meter hohes Piano installiert. Es dürfte das weltweit größte Instrument seiner Art sein.
Das CO2-Ziel für 2020 ist schon jetzt erreicht. Anders sieht es beim Anteil der Erneuerbaren am Energieverbrauch aus. Nicht nur Deutschland hat hier noch Nachholbedarf. Dafür schneiden drei Staaten überraschend gut ab.
Die Republik Lettland gelangt ins zweite Jahrhundert ihres Bestehens. In einem Gastbeitrag resümieren zwei lettische Politikerinnen die bewegte Entwicklung ihres Landes hin zu einem unangefochten pro-europäischen Staat.
Die etablierten Parteien schwächeln, die Innenpolitik droht in den neuen EU-Mitgliedsstaaten zum Spielball von Populisten und Nationalisten zu werden. Ein Problem liegt im Verständnis der Demokratie als Diktatur der Mehrheit. Ein Gastbeitrag.
Die Amtsenthebung des Notenbankchefs wegen Bestechungsvorwürfen war rechtswidrig, sagt der Europäische Gerichtshof. Worum es im „Fall Rimsevics“ wirklich geht, bleibt weiter nebulös.
Vier Immobilien in Nürnberg, Regensburg, Mühldorf am Inn und Schwalbach am Taunus mit einem Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro haben Ermittler beschlagnahmt. Außerdem wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland konfisziert.
Vor hundert Jahren wurde Lettland ein eigener Staat: Reise in ein erstaunliches Land, dessen Bewohner Bücher lieben und mit ihrer Introvertiertheit kokettieren.
Die Parteien eines ethnischen Russen und des „lettischen Trump“ haben zwar die Parlamentswahl Lettlands gewonnen, doch müssen sie eine bittere Pille schlucken. Dafür wird die Regierungskoalition größer.
Bei der Parlamentswahl in Lettland muss die Mitte-Rechts-Regierung eine klare Niederlage einstecken. Stärkste Kraft wird abermals eine pro-russische Partei. Doch auch diesmal dürfte sie kaum an die Macht kommen.
Lettische Banken haben milliardenschwere Geldwäschegeschäfte abgewickelt. Das Korruptionsrätsel um den Notenbankchef sorgt für Unsicherheit. Nun will die Regierung radikal aufräumen.
Bei einer Beerdigung in Lettland kommt es zu einer folgenreichen Verwechslung. Den Angehörigen fällt der Irrtum erst nach der Beisetzung auf. Nun ermittelt die Polizei.
Erst verhängte die EZB-Bankenaufsicht eine Auszahlungssperre, nun wird die Bank ABLV wohl abgewickelt. Derweil gibt es um den lettischen Notenbankchef die nächste Merkwürdigkeit.
Neue Wendung im lettischen Finanzkrimi: Der Notenbankchef muss sein Amt ruhen lassen. Das Verteidigungsministerium wittert dagegen eine Kampagne der Russen.
Ilmars Rimsevics sieht sich als Opfer einer Kampagne, um Lettland zu schaden. Eine überraschende Kehrtwende vollzieht der Regierungschef des Landes. Und das ist nicht alles.
Die baltischen Staaten sorgen sich angesichts des Ukraine-Konflikts um ihre Sicherheit. Unterstützung bekommen sie von Amerikas Vize-Präsident Mike Pence. Mit deutlichen Worten wendet er sich an Russland.
Ivars hat sein gutes Leben in Lettland hinter sich gelassen und ist in Berlin gestrandet. Dort fasst er keinen Fuß. Unter anderem scheitert er an der Sprache.