Die schon oft totgesagte SPD wird 160 Jahre alt. Und ausgerechnet Kevin Kühnert ist jetzt für Vergangenheit und Zukunft der Partei zuständig. Ein Ausflug mit ihm in die helleren und dunkleren Ecken der Sozialdemokratie.
Nur SPD-Bürgermeister Andreas Bovenschulte kann sich als Sieger der Bürgerschaftswahl fühlen. Doch ohne seine Beliebtheit wäre seine Partei nicht stärkste Kraft an der Weser geworden.
Die SPD hat mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte die Wahl in Bremen deutlich gewonnen. Die anderen Sieger an diesem Abend sind die „Bürger in Wut“. Die Rechtspopulisten kommen auf ein fast zweistelliges Ergebnis. Die Grünen verlieren deutlich.
Die Parteizentralen in Berlin schauen auf das Ergebnis der Bremen-Wahl. Der Bundes-CDU käme es gut zupass, wenn der SPD-Mann Bovenschulte mit einer großen Koalition die Grünen bremsen würde.
Der Start der schwarz-roten Koalition in Berlin ist gründlich misslungen. Doch ist der Schrecken groß genug, dass er die vernünftigen Kräfte in CDU und SPD zusammenschweißt? Möglich wäre es.
Die blockierte Kommunikation der „Letzten Generation“: Bei Maybrit Illner wurde Luisa Neubauer mit den Falschen in einen Topf geworfen. Ein philosophisches Buch geriet zum Stein des Anstoßes.
Die deutsche Industrie muss Digitalisierung und Energiewende meistern. Der SPD-Chef Lars Klingbeil erklärt am VW-Stammsitz, was für ihn daraus folgt.
Die Berliner SPD ist gespalten in Gegner und Befürworter einer Koalition mit der CDU. Das Mitgliedervotum wird auch Franziska Giffeys politisches Schicksal besiegeln.
Die soziale Frage ist wieder da – aber von der SPD hört man nicht viel. Zu viel Kraft geht drauf beim Bändigen von Grünen und FDP. Für den Wahlkampf bleibt da nur einer: Olaf Scholz.
Björn Süfke hat sich auf die Psychotherapie von Männern spezialisiert. Im Interview erklärt er, warum diese sich oft schwer tun, von ihrem Innenleben zu berichten – und wie er sie liebevoll mit Abwehrmechanismen konfrontiert.
Hochrechnungen sehen FDP bei knapp fünf Prozent +++ Spitzenkandidaten geben ihre Stimme ab +++ Mehrheit für Rot-Grün-Rot steht Umfragen zufolge auf der Kippe +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Das Ergebnis in der Hauptstadt entspricht fast den Umfragen auf Bundesebene. Für die SPD und Kanzler Scholz ist das kein beruhigendes Signal.
Raus aus dem militärischen Tunnel, ran an den Verhandlungstisch? Bei „Anne Will“ streiten sich Experten mit Politikern über die richtige Strategie und rote Linien.
Selbst in der Ampel wird das politische Ende von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht als ausgemachte Sache behandelt. Amtlich verkündet ist es nicht. Am Montag könnte es mehr Klarheit geben.
40 Marder-Panzer sollen innerhalb von drei Monaten an die Ukraine geliefert werden. Nach dieser Entscheidung werden Forderungen nach Kampfpanzern lauter. Auch innerhalb der Ampel-Koalition.
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert appelliert in der Rentendebatte an Arbeitgeber, ältere Mitarbeiter im Unternehmen zu halten oder neu einzustellen. Zugleich erteilt er einem höheren Renteneintrittsalter eine klare Absage.
Im Ratskeller des Frankfurter Rathauses bekommen 700 Obdachlose ein Festessen – serviert von prominenten Kellnern. Initiator Bernd Reisig hofft, dass seine jährliche Veranstaltung irgendwann hinfällig wird.
Die Liste wurde offenbar bereits im vergangenen April bei einer Hausdurchsuchung gefunden. Darauf sind die Namen deutscher Spitzenpolitiker und TV-Persönlichkeiten der öffentlich-rechtlichen Sender.
Tilman Kuban war hemdsärmelig und volksnah. Sein Nachfolger als JU-Chef kommt gelassener und verkopfter daher. Für die Klimawende setzt er auf Atomkraft.
Kevin Kühnert hat sich öffentlich zu seinem Beziehungsstatus geäußert und erklärt, warum man den Mann an seiner Seite auf dem roten Teppich nicht sieht.
Stefan Hennewig war 2019 noch von Kramp-Karrenbauer ernannt worden. Nach dem schlechten Wahlergebnis in Niedersachsen muss er offenbar gehen. SPD-Generalsekretär Kühnert warnt die FDP unterdessen vor „Selbstmitleid“.
Die Partei von Ministerpräsident Stephan Weil landet klar vor der CDU und wird ihre Wunschkoalition schmieden können. Der AfD gelingt es, ihr Ergebnis deutlich zu erhöhen. Die FDP verpasst den Einzug in den Landtag.
Die Bundesregierung kämpft mit der Dicken Bertha gegen die drohende Riesenrezession. Bei „Anne Will“ entsteht der Eindruck, dass das 200-Milliarden-Paket nur deshalb eine Chance hat, weil es fast zu spät kommt.
Zunächst geht es bei Frank Plasberg um die interessante Frage, welche Folgen die Mobilmachung in Russland hat. Dann sinkt das Niveau – und der Moderator exponiert sich mit Suggestivfragen.
Für Fälle wie die Gasumlage gibt es ein Kanzleramt, das rechtzeitig für Ordnung sorgen sollte. Eigentlich.
Es bringt nichts, Debattenformate wie Twitter zu pathologisieren. Auch die Blasen, die dort entstehen, gehören zum Leben. Vom Spiel mit der permanenten Erregungsbereitschaft.
Der Generalsekretär der SPD hat sich bei Twitter abgemeldet. Er beklagt Blasen und schlechte Diskussionskultur. Aber muss nicht einer wie er den Strukturwandel der Öffentlichkeit aushalten?
Kevin Kühnert habe festgestellt, dass er eine verzerrte Wahrnehmung der Wirklichkeit habe, wenn er zu viel Zeit auf Twitter verbringe. Auf dem Kurznachrichtendienst folgten dem SPD-Generalsekretär 370.000 Menschen.
Nach zwei Jahren Volksfestpause wird kräftig ausgeteilt beim Gillamoos. Natürlich dreht sich alles um die CSU. Die Grünen beeindruckt das nicht. „Im nächsten Jahr regieren wir Bayern“, lässt Hofreiter wissen.
Beim traditionellen politischen Frühschoppen auf dem Gillamoos-Volksfest kritisieren Wüst und Söder die Ampel, Kühnert und Hofreiter loben sie. Es ist das erste Treffen dort seit Pandemiebeginn.
Beim Gamescom Congress wird viel über das Leistungspotential von Gaming geredet. Doch glücklicherweise zeigt die bunte Auswahl an Referenten, das Videospiele mehr sind als ein Wirtschaftsfaktor oder ein Lehrmittel.
Die Bundesregierung will rasch ein drittes Entlastungspaket auf den Weg bringen. Der SPD-Generalsekretär sagt, dass die Ampel sich zeitnah einigen wird. Und auch der Kanzler macht eine Ansage.
Besonders von der SPD-Linken kommt scharfe Kritik an Lindners Steuervorschlägen. Solcher Streit ist in der Ampel nichts Ungewöhnliches. Die Zusammenarbeit klappt trotzdem.
Olaf Scholz verlangt seiner Partei eine Menge ab. Kritik von der Parteilinken? Wenig. Aber der Friede bekommt Risse. Die Juso-Chefin geht den Koalitionspartner FDP und Christian Lindner hart an.
Im Bundestag sitzen viele Jusos und junge Grüne. Theoretisch verfügen sie über eine „Sperrminorität“. Aber sie planen keine Revolution, sondern stimmen oft brav mit der Regierung ab.