Seit der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr ist der Bevölkerungsschutz wieder auf der politischen Agenda. Die Grünen haben konkrete Forderungen.
Der Bundestagswahlkampf ist so spannend wie schon lange nicht mehr. Bei Sandra Maischberger merkte man das aber nicht – obwohl den Parteienvertretern ihre Verzweiflung über die Umfragen anzusehen war.
Politiker sind auch nur Menschen. Und deshalb möchten viele Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren. Aber rechtlich ist das gar nicht so einfach: Bei wem soll ein Parlamentarier den Antrag stellen?
Bayerns Kultusminister Michael Piazolo wird von der Opposition scharf kritisiert. Er habe kein Konzept für den Unterricht im Lockdown. Zum Start desselben ging die Lernplattform des Freistaats in die Knie.
In seiner Regierungserklärung kündigt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder einen neuen Grenzwert an und umschmeichelt die Landtagsabgeordneten der Opposition. Die aber sind verärgert. Sie wollen mehr mitentscheiden.
Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden: Markus Söders Grenzpolizei verstößt teilweise gegen die Verfassung, in Teilen aber auch nicht. Nun sehen sich Gegner wie Befürworter bestätigt.
Die Vorsitzende der Grünen in Bayern präsentiert ein politisches Manifest. Immer engagiert, aufschlussreich, aber bei den Fakten in Einzelheiten nicht immer sattelfest.
Erfahrung spielt eine große Rolle bei der Arbeit der 2018 wieder gegründeten Bayerischen Grenzpolizei. Unser Autor war einen Tag mit den Beamten unterwegs – es ist ein Einblick in das weitgehend grenzenlose Europa.
Beim Naturschutz und in der Umweltpolitik sind die Grünen ganz vorne – und bei den Wählern groß in Mode. Aber mit manchen Themen tut sich die Partei schwer.
Im Interview erklären die Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Bayerischen Landtag, warum das Interesse des Ministerpräsidenten fürs Klima unglaubwürdig ist – und grüne Bundestagsabgeordnete öfter fliegen als andere.
Auf dem niederbayerischen Gillamoos meldet sich ein bärtiger Manfred Weber zurück, Kevin Kühnert übt sich in Bierzeltreden – und die AfD in einfältigen Witzen.
Der frühere bayerische AfD-Fraktionschef Markus Plenk will zur CSU wechseln. Im Interview erklärt er, warum – und äußert Verständnis für die zurückhaltende Reaktion der Christsozialen.
Die bayerische Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze wirft der Landesregierung in München vor, bei der Impfvorsorge gegen die hoch ansteckende Krankheit versagt zu haben. Dabei blieb vor allem die Quote der zweiten Impfung zu niedrig.
Die Natur ist ein weites Feld. Sie eignet sich für erbitterte Diskussionen, bis am Ende sich alle einig sind, dass nichts so bleiben kann, wie es ist.
Eine gerührte Barbara Stamm und Markus Söder ohne Verkleidung: Bei der „Fastnacht in Franken“ 2019 war einiges anders als sonst. Eine Überraschung hielt die Show dennoch bereit.
Im Umweltamt werden sie „klimabesorgte Klimasünder“ genannt: Gutbetuchte, alternative Milieus, die gern die Grünen wählen, fliegen viel und weit – mit hohen Emissionen.
Beim Parteitag der Grünen in Bayern geht es viel um ur-grüne Themen: Arten- und Klimaschutz stehen auf der Agenda. Doch auf dem Parteitag melden sich auch Kritiker zu Wort.
Die erste Halbjahresbilanz der umstrittenen bayerischen Grenzpolizei zeigt, wie wenig die Beamten mit Flüchtlingen zu tun haben. Innenminister Joachim Herrmann spricht trotzdem von einem vollen Erfolg.
Bei einer Frauenquote im Wahlrecht kämen einige rechtliche und praktische Probleme auf das demokratische System zu. Manche Parteien müssten außerdem ihre Personalwahl überdenken.
Werden Frauen in Deutschland noch immer benachteiligt? In der Talkshow von Sandra Maischberger entwickelt sich eine eindeutige Konstellation – doch die Diskussion hat wenig mit dem wirklichen Leben zu tun.
Auch ohne Daenerys von Bayern bleibt Hessen keine Wahl. Die EU hat ihre schon getroffen. Was der Tag bringt, steht im FAZ.NET-Sprinter.
Der bayerische Ministerpräsident bekommt in der Vorstandssitzung seiner Partei viel Applaus und soll nach dem Willen der Funktionäre seinen Posten behalten. Namhafte CSU-Politiker raten ihm gar zu einer Machterweiterung.
Die bayerische Politik war immer besonders – und so wird es auch bleiben. Wenn auch anders, als es den Protagonisten recht sein kann.
Nach einem Spitzenergebnis bei der bayerischen Landtagswahl werden die Grünen die neue dominierende Kraft links der Mitte. Damit sind sie ein möglicher Koalitionspartner für Markus Söder. Aber können die Grünen mit der CSU?
Die Grünen in Bayern haben lange nach dem „Bayern-Gefühl“ gesucht – nun scheinen sie es gefunden zu haben. In den Umfragen werden ihnen 18 Prozent zugetraut. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold oder grün.
Hätte die CSU früher nach Baden-Württemberg geschaut, sie hätte dort einiges über den Aufstieg der Grünen lernen können. Doch die Lust auf eine mögliche schwarz-grüne Koalition hält sich sehr in Grenzen.
Die SPD steckt im Umfragetief und darf deshalb nicht zum Fernsehduell mit dem bayerischen Ministerpräsidenten. In Nürnberg trifft SPD-Spitzenkandidatin Kohnen doch noch auf Söder – und steht vor einer besonderen Herausforderung.
Ein schwarz-grünes Bündnis in Bayern würde die hessische Landtagswahl beeinflussen. Erste Anzeichen dafür, dass diese Wahlstrategie aufginge, sind schon erkennbar.
Die bayerischen Grünen konzentrieren sich im Wahlkampf auf griffige, lebensnahe Themen. Wenn alles nach Plan läuft, wollen sie bald auf der Regierungsbank Platz nehmen – an der Seite der CSU.
Dunja Hayali hat jetzt eine monatliche eigene Sendung, in der sie aktuellen Nachrichten nachgeht, um aus einer Beobachterin zu einer Betroffenen zu werden. Nur bleibt unklar, was einen Menschen zum Betroffenen macht.
Horst Seehofer ist zum Gegenstand von Hohn und Spott geworden. So dürfte er nicht abtreten wollen. Was hat er noch auf Lager? In München wollen das viele lieber gar nicht wissen.
Die Kritik an Horst Seehofer reißt nicht ab. Bayerns Grünen-Spitzenkandidatin Schulze wirft ihm „Zynismus“ vor. Bundestagsvizepräsidentin Roth findet seine Äußerungen „brandgefährlich“. Unterstützung bekommt der Innenminister von einer anderen Politikerin.
Die Grünen üben heftige Kritik an Söders Kreuzpflicht-Beschluss. Selbst Kirchenvertreter sind nicht begeistert.
Nach der klaren Absage der Bevölkerung an eine Winterspiel-Bewerbung 2022 betreiben Sport und Politik Ursachenforschung. Das IOC steht in der Kritik - aber auch der Bürgerentscheid selbst.