Der neue Hauptstadtflughafen BER ist nach jahrelangen Verzögerungen in Betrieb. Zwei Flugzeuge brachten am Samstagmittag die ersten Fluggäste zum neuen Terminal in Schönefeld.
Nicht zu fassen: Berlins neuer Flughafen ist tatsächlich fertig – mit jahrelanger Verspätung. Der Chef der Flughafengesellschaft FBB verzichtet auf große Töne. Ein Porträt.
Mit neun Jahren Verspätung soll der Hauptstadtflughafen BER am 31. Oktober 2020 eröffnen. Das teilten die Betreiber am Freitag mit. Der Zeitplan bleibt ambitioniert.
Seit zehn Jahren steht fest, dass der Berliner Flughafen gebaut wird. Seitdem sind die Kosten immer weiter gestiegen, die Liste der Baumängel wurde immer länger. Nur ein Eröffnungsdatum gibt es noch nicht.
„Wir sind bereit, weitere Garantien, Versicherungen und Klarstellungen zu geben, dass der Backstop nur temporär sein soll“, sagt EU-Chefunterhändler Barnier. Das Zugeständnis wird aber Grenzen haben.
Es geht um eine vertrauliche Telefonkonferenz zwischen den drei Gesellschaftern: Details darüber sollen öffentlich geworden sein. Jetzt handelt der neue BER-Chef.
Berlins Flughafenkoordinator Engelbert Lütke Daldrup wird neuer Chef des Krisenprojekts BER. Der Berliner Staatssekretär wird die Nachfolge von Karsten Mühlenfeld antreten.
Der Berliner Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup wird neuer BER-Chef. Und während Berlins Regierender Bürgermeister den Aufsichtsrat verlässt, kehrt ein alter Bekannter zurück.
Der Chef des BER, Karsten Mühlenfeld, verlässt vorzeitig das Unternehmen. Sein Nachfolger steht noch nicht fest. Einen Favoriten gibt es aber offenbar.
Eine geforderte Entlassung und mehrere Rücktrittsdrohungen – die jüngste Krisensitzung zum BER dürfte schärfer verlaufen sein, als bislang angekommen. Für die Ablösung des Chefs kursieren neue Namen.
Für die Eröffnung des neuen Flughafens in Berlin gibt es immer noch keinen Termin. Doch der Streit über die richtige personelle Führung eskaliert bereits.
Selbst das nächtliche Krisentreffen zum Berliner Großflughafen BER verläuft chaotisch: Geschäftsführer Mühlenfeld soll rausgeschmissen werden. Doch das erweist sich als nicht so einfach, wie es sich Bund und Berlin vorgestellt haben.
Nach der umstrittenen Entlassung des Technik-Chefs des Berliner Flughafen wackelt wohl auch der Stuhl des Geschäftsführers. Der Aufsichtsrat plant eine Sondersitzung.
Eröffnen wird der neue Berliner Flughafen bekanntlich frühestens 2018. Jetzt haben die andauernden Technik-Probleme auch dem bisherigen Bauleiter den Job gekostet.
Der BER-Chef macht offiziell, was längst keinen mehr überrascht: Der neue Berliner-Flughafen wird 2017 nicht mehr eröffnet. Probleme mit gut 1000 Türen sind wohl noch nicht alles.
Der BER soll eigentlich noch 2017 eröffnet werden. An diesem Plan halten die Offiziellen fest. Neue Probleme dürften das allerdings unmöglich machen.
Das Landgericht Cottbus hat einen ehemaligen Manager zu dreieinhalb Jahren Haft wegen Korruption verurteilt. Der BER-Chef hält derweil eine Eröffnung im kommenden Jahr für möglich.
Norwegische Jury gibt Friedensnobelpreis 2016 bekannt. Bundesregierung legt neue Konjunkturprognose vor. Innogy-Börsengang. BER-Aufsichtsrat kann noch immer keinen Eröffnungstermin nennen
Schon vier mal wurde die Eröffnung des Berliner Pannenflughafens BER verschoben, weil die Brandschutzanlage nicht funktionierte. Nun hat das Bauamt endlich ihren Umbau bewilligt. Doch der Eröffnungstermin ist noch immer fraglich.
Grünes Licht aus Brüssel: Die Länder Berlin und Brandenburg, dürfen gemeinsam mit dem Bund der Betreibergesellschaft des BER finanziell unter die Arme greifen. Mit dem Geld sollen altbekannte Probleme endlich gelöst werden.
Wird die Eröffnung des neuen Berliner Flughafens abermals verschoben? Vor der Sitzung des BER-Aufsichtsrats hat Berlins Bürgermeister Müller dazu eine vielsagende Antwort.
Mit einem Magazin hat Pressesprecher Abbou über „interne Angstkultur“ beim Pannenflughafen gesprochen, Milliarden seien in den Sand gesetzt worden. Seinen Arbeitsvertrag hat er damit nicht verlängert.
Der Tourismusausschuss des Bundestages berät das Thema „Ferienwohnungen in Wohngebieten“, die Börse Frankfurt feiert den Tag der Aktie.
Der Berliner Flughafenchef wollte den Facebook-Gründer bei seinem jüngsten Berlinbesuch persönlich empfangen. Doch Mark Zuckerberg hatte keine Lust und ließ ihn in der Nacht stehen.
Eine der größten Pannen des Hauptstadtflughafens ist offenbar bald beseitigt: Die Entrauchungsanlage ist wohl auf einem guten Weg. Spekulationen um die Eröffnung gibt es trotzdem.
In Berlin informiert der MINT-Herbstreport zur Fachkräfte-Lücke im naturwissenschaftlich-technischen Bereich, ebenda treffen sich die Mitglieder des „Bündnis für nachhaltige Textilien“ zu ersten Versammlung.
Die Pannenserie am Flughafen-Neubau in Berlin reißt nicht ab. Nun wird bekannt, dass hunderte Wände ausgetauscht werden müssen – weil sie ihren Zweck offensichtlich nicht erfüllen.
Noch nicht fertig, aber schon zu klein: Am Hauptstadtflughafen BER beginnen die Planungen für ein zusätzliches Terminal. Das Erweiterungspaket ist nicht ganz billig.
Wieder gibt es Verzögerungen an der Flughafenbaustelle in Berlin, diesmal sind Ventilatoren zu schwer für die Dachkonstruktion. Dabei gab es bereits im vergangenen Jahr eine Anfrage zur Statik – mit einer überraschenden Antwort.
Am künftigen Hauptstadtflughafen BER hat die zuständige Behörde die Bauarbeiten in der Haupthalle gestoppt. Sie ist besorgt, dass auf dem Dach zu viel Gewicht lastet.
Einer der größten Gebäudetechnikausstatter ist zahlungsunfähig. Die Insolvenz der deutschen Imtech-Tochter könnte das krisengeplagte Großprojekt Hauptstadtflughafen abermals zurückwerfen.
Sein Amt beim Hauptstadtflughafen BER hat er aufgegeben, der Nachfolger ist angetreten, doch Manager Mehdorn erhält laut Zeitungsbericht noch bis Mitte des Jahres sein Gehalt. Und einen Bonus gibt es auch.
Zwei Jahre vor Eröffnung des Berliner Flughafens wollen die Planer mit einer Baustellenbesichtigung der anderen Art das Vertrauen in das Projekt wiederherstellen. Drei Stunden Ortsbegehung gegen jahrelang aufgebaute Skepsis
Die Computermesse Cebit startet in Hannover unter dem Motto „d!conomy“, in Berlin findet der deutsch-chinesische Finanzdialog statt und Linde lädt zur Bilanzpressekonferenz.
Durch die spätere Eröffnung und die gestiegenen Baukosten wird der Hauptstadtflughafen 1,1 Milliarden Euro teurer. Nun hat der Aufsichtsrat entschieden, dass das Geld aus Steuermitteln kommen soll.