Island heißt Bobby Fischer willkommen. Doch das frühere Schachgenie sitzt in Japan im Gefängnis, hat keinen Paß mehr. Wie soll er also reisen? Vielleicht mit deutschen Papieren?
Mehr
16.12.2004, 14:52 Uhr | Gesellschaft
An diesem Donnerstag übernimmt die EU in Bosnien-Hercegovina die Friedenssicherung von der Nato. Fraglich ist aber, ob deren Eufor-Truppe gelingen wird, was der Sfor stets mißlungen ist: die Festnahme des mutmaßlichen Kriegsverbrechers Karadzic.
Mehr
Von Michael Martens, Sarajevo
01.12.2004, 18:47 Uhr | Politik
Der neue Ministerpräsident im Kosovo heißt Ramush Haradinaj und ist kein Unbekannter im UN-Kriegsverbrechertribunal. In Europa blickt man mit Sorge auf mögliche Entwicklungen im Falle einer Anklage.
Mehr
Von Michael Martens, Belgrad
18.11.2004, 18:41 Uhr | Politik
Der als Kriegsverbrecher angeklagte ehemalige bosnische Serbenführer Radovan Karadzic hat Erfolg als Buchautor: Die erste Auflage seines neuen Romans ist in Serbien bereits vergriffen.
Mehr
27.10.2004, 19:17 Uhr | Feuilleton
Über das Schicksal der deutschen Nation wird in Berlin entschieden und nirgendwo anders - so sprach der Bundeskanzler. Dahinter kann keine Bundesregierung mehr zurück. Auch das integrierte Europa muß sich gegenüber Amerika verselbständigen.
Mehr
Von Professor Dr. Gregor Schöllgen
12.10.2004, 15:47 Uhr | Politik
Militärisch vergrößert Amerika die transatlantische Kluft. Darunter leidet auch die Nato. Ihre volle Wirksamkeit wird sie erst wieder entfalten, wenn die unterschiedlichen Fähigkeiten anerkannt werden. Amerika führt den Krieg, Europa sichert den Frieden.
Mehr
Von Egon Bahr
06.10.2004, 13:39 Uhr | Politik
Nach Birgit und Peter Sawyers Werk über die Wikinger erscheint als zweiter Band von Siedlers vierteiliger Reihe zum Umfeld der Deutschen im Mittelalter Christian Lübkes Darstellung über "Das östliche Europa". Dieser Teil des Kontinents hat seit dem Ende des Ersten Weltkrieges tiefergreifende Einschnitte erlebt ...
Mehr
27.09.2004, 12:00 Uhr | Feuilleton
Vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat der frühere jugoslawische Präsident Milosevic jegliche Schuld am Balkankrieg abgestritten und vielmehr Deutschland als Hauptschuldigen einer Verschwörung ausgemacht.
Mehr
Von Horst Bacia, Den Haag
31.08.2004, 17:34 Uhr | Politik
Aber in Japan formieren sich Bauern und Springer um das frühere Schachgenie. Seine Lebensgefährtin, Freunde und Bekannte unterstützen den Inhaftierten. In Amerika gilt er als kriminell und unbeliebt.
Mehr
Von Anne Schneppen, Tokio
21.08.2004, 12:00 Uhr | Gesellschaft
Die Alte Brücke von Mostar steht wieder, die neue Friedensordnung noch nicht.
Mehr
Von Michael Martens, Belgrad
22.07.2004, 18:53 Uhr | Politik
So schnell will die Geschichte nicht vergehen, nicht in der Literatur. Von der Gegenwart über die Jahrzehnte des Eisernen Vorhangs bis zurück in den Zweiten Weltkrieg wölbt der Däne Leif Davidsen den Spannungsbogen in seinem Kriminalroman "Die guten Schwestern". Die bösen Verstrickungen ihres Schicksals folgen aus der Verkettung historischer Katastrophen.
Mehr
22.07.2004, 14:00 Uhr | Feuilleton
Ein Schachspiel während des Kalten Krieges machte Bobby Fischer zur Legende, ein weiteres Duell brachte ihm eine Anklage in den Vereinigten Staaten ein. Seitdem ist Fischer auf der Flucht, doch jetzt droht ihm die Ausweisung.
Mehr
21.07.2004, 19:15 Uhr | Gesellschaft
Es gibt zwei neue Bücher. Eins von Peter Handke und eins von Martin Walser. In dem einen kommt die deutsche Schuld vor. Im anderen Rambouillet. Im einen wird dem Protagonisten Verharmlosung der deutschen Vergangenheit vorgeworfen, ein freches Selbst-Freisprechen von jeder Schuld. Im anderen werden ...
Mehr
18.07.2004, 14:00 Uhr | Feuilleton
Zehn Jahre lang war der frühere Schachweltmeister Bobby Fischer untergetaucht, jetzt wurde er in Japan festgenommen. Er soll einst Sanktionen gegen das frühere Jugoslawien mißachtet haben.
Mehr
16.07.2004, 15:52 Uhr | Gesellschaft
Das "Tim und Struppi"- Abenteuer "Im Reiche des Schwarzen Goldes" wird in seiner Urfassung wieder aufgelegt. Dabei zeigt sich, wie politisch die Comics einst waren.
Mehr
Von Andreas Platthaus
12.07.2004, 10:56 Uhr | Feuilleton
Einen Tag vor einer Nato-Konferenz in der slowakischen Hauptstadt Bratislava hat die Polizei am Donnerstag nahe dem Tagungsgebäude zwei mit Sprengstoff gefüllte Taschen gefunden.
Mehr
27.05.2004, 21:13 Uhr | Politik
Die Ukraine ist Gewinnerin des Eurovision Song Contest in Istanbul. Das Lied Wild Dance von Ruslana Lyzhichko kam auf Platz eins. Max Mutzke wurde nur Achter.
Mehr
Von Rainer Hermann, Istanbul
17.05.2004, 13:20 Uhr | Gesellschaft
Der Sieg der Ukrainerin Ruslana beim Song Contest verschiebt das musikalische Zentrum Europas
Mehr
Von Rainer Hermann
16.05.2004, 19:42 Uhr | Gesellschaft
Genocide of the Ethnic Germans in Yugoslavia 1944-1948. European English-Language Edition. Herausgegeben vom Documentation Project Committee Herbert Prokle, Georg Wildmann, Karl Weber, Hans Sonnleitner. Verlag der Donauschwäbischen Kulturstiftung, München 2003. 224 Seiten, 10,- [Euro].Dieter Blumenwitz: Rechtsgutachten über die Verbrechen an den Deutschen in Jugoslawien 1944-1948.
Mehr
15.05.2004, 12:00 Uhr | Feuilleton
Gackernde Hühner, weinende Esel, brummende Bären: Emir Kusturicas Film Das Leben ist ein Wunder ist eine traurige Allegorie über das Land, den Krieg und die Liebe.
Mehr
Von Andreas Kilb, Cannes
14.05.2004, 19:13 Uhr | Feuilleton
Die Zahl der in Hessen wohnenden Ausländer ist im vergangenen Jahr abermals gesunken. Leicht rückläufig war auch das Aufkommen an Einbürgerungen von Menschen ohne deutschen Paß.
Mehr
23.04.2004, 14:32 Uhr | Rhein-Main
Serbien wird in Zukunft seine von dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag angeklagten Bürger finanziell unterstützen.
Mehr
Von Michael Martens
02.04.2004, 22:16 Uhr | Politik
Ein Krimi funktioniert am besten innerhalb eines geschlossenen Systems. Bis zur Aufklärung gilt die Devise: Keiner verläßt den Raum! Für ihre modellbildenden Whodunnits bediente sich Agatha Christi gerne eines abgelegenen Landhauses im englischen Nebel; Zoran Feric wählt für seinen Roman die Insel Rab vor der kroatischen Küste.
Mehr
01.03.2004, 13:00 Uhr | Feuilleton
Einen Schmugglerring für illegale Waffen und Drogen hat die Polizei in Mittelhessen gesprengt. Drei Personen wurden verhaftet. Der mutmaßliche Drahtzieher ist aber durch das Fahnungsnetz geschlüpft und auf der Flucht.
Mehr
25.02.2004, 13:01 Uhr | Rhein-Main
Der Prozeß vor dem UN-Tribunal gegen den früheren jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic bleibt unterbrochen. Zuerst meldete sich der 62 Jahre alte Angeklagte krank, jetzt trat der Richter zurück.
Mehr
Von Reinhard Müller, Den Haag
24.02.2004, 18:24 Uhr | Politik