Migranten geben ihren Töchtern eher deutsch klingende Namen als ihren Söhnen. Wie kommt das? Eine neue Studie gibt Hinweise darauf.
In Rosenheim warnten Flüchtlingshelfer einst vor einem Desaster. Doch die Integration in Arbeit lief weit besser als gedacht. Nun aber wird das Erreichte durch die Pandemie bedroht – und durch das Asylrecht.
Dezernentin Sylvia Weber (SPD) hat die Integrationspolitik in Frankfurt sichtbar gemacht. Dafür gab es auch Kritik. Dabei hat das politische Feld in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen.
Integrationspolitik wird von den meisten Parteien zwar als wichtig angesehen – im Wahlkampf aber eher klein abgehandelt.
Integration ist eine sich stets wandelnde, komplizierte Daueraufgabe. In Hanau arbeitet man daran, hat viel erreicht, aber auch manches falsch angepackt. Das vergangene Jahr hat gezeigt, wo es noch hakt und woran es fehlt.
Vier Jahre lang war Cacau als Integrationsbeauftragter des DFB tätig. Kritik an seinem Umgang mit dem Thema Rassismus wie im Fall Özil weist er zurück – genau wie Spekulationen über die Gründe seines Ausscheidens.
Der Bericht der Regierungskommission für Integration spaltet die Beteiligten: Stellt sich Wissenschaft in den Dienst einer fatalistischen Zuwanderungspolitik?
Cacau geht, wer kommt? Das lässt der DFB erstmal offen. Über vier Jahre positionierte sich der frühere Bundesliga-Stürmer in heiklen Themen rund um Integration und Rassismus. Nicht immer äußerte er sich glücklich.
In Europa lebende Türken sind hier zufrieden – und vermissen gleichzeitig die Türkei. Doch in einigen Ländern fühlen sie sich integrierter als in Deutschland.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Was macht Migranten zu „richtigen Deutschen“? Ein geschichtsloser Integrationsgedanke steht dem gleichberechtigten Miteinander im Weg. Ein Gastbeitrag.
Strenge islamische Ansichten machen den Schulalltag auch in Deutschland manchmal kompliziert. Einige Schüler tragen sogar islamistisches Gedankengut in die Klassen. Wie groß ist das Problem?
Türkischstämmige sind in Europa zu Hause, pflegen aber vor allem ihre Identität. Das ist das Ergebnis einer Umfrage in vier westeuropäischen Staaten. Doch je nach Land gibt es bei anderen Fragen erstaunliche Unterschiede.
Im Februar galt der nordrhein-westfälische Ministerpräsident noch als Favorit für den Parteivorsitz, inzwischen sind die demoskopischen Werte weniger schmeichelhaft. Bei „CDU Live“ versucht Laschet das Ruder noch einmal herumzureißen.
Markus Strecker entwarf eine Snowboard-Jacke mit MP3-Player, heute messen seine T-Shirts Gesundheitsdaten. Sie könnten einen Beitrag zum Kampf gegen die Pandemie leisten.
Seit dem WM-Sieg stürzt der Image-Wert des Nationalteams in den Keller, wie eine Umfrage belegt. Auch die Entfremdung von der Elf erreicht eine neue Dimension. Das hat nicht nur mit Niederlagen auf dem Rasen zu tun.
Viele in Deutschland und anderen EU-Staaten abgelehnte Asylbewerber fliehen nach Frankreich. Hier werden die Anträge weniger streng geprüft. Die französische Migrationsbehörde sieht sich als Opfer der europäischen Asylpolitik.
Eine große Mehrheit der Hessen steht der Zuwanderung grundsätzlich positiv gegenüber. Und auch die in das Land zugewanderten Menschen fühlen sich immer mehr mit Hessen verbunden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Sozialministeriums.
Eine publizistische Liebeserklärung an die dominierende politische Kraft der Nachkriegszeit
Um den Islamismus bekämpfen zu können, müssen einige politische und gesellschaftliche Gruppen schmerzhafte Prozesse der Selbstreflexion durchlaufen. Ein Gastbeitrag.
Menschen lieben Freiheit. Wie können soziale Bindemittel trotzdem halten in fragmentierten Zeiten? Ein Blick auf die große Geschichte menschlicher Solidaritätsentwürfe.
Filiz Kaya ist mit zwei Kulturen aufgewachsen. Vor 40 Jahren kam sie mit ihren Eltern nach Deutschland. Ausgrenzung und Rassismus hat sie hier kaum erlebt.
Fast die Hälfte aller Wiesbadener Bürger hat einen Migrationshintergrund. Besonders bei Kindern und Jugendlichen sieht die Stadt Erfolge ihres Integrationskonzeptes.
Die Politik erwartet von der Migrationsforschung einen positiven Beitrag zur Integration. Den Vorwurf der Parteilichkeit weisen die Wissenschaftler aber von sich.
Die katastrophalen Zustände zu Beginn der Corona-Krise haben in manchen Ländern Zweifel am Nutzen der EU verstärkt. Das könnte der EU mehr helfen als ihren Gegnern. Ein Gastbeitrag zweier Politikwissenschaftler.
Heute gibt es in Amerika mehr Schulen mit fast nur weißen oder fast keinen weißen Schülern als vor 30 Jahren. Das liegt auch an den Entscheidungen weißer Eltern – auch solchen, die seit Wochen „Black Lives Matter“ rufen.
Für Integration und gegen Rassismus und Diskriminierung? Der „Fall Özil“ vor zwei Jahren war für den DFB der Reality-Check. Das Debakel wurde vollständig verdrängt – und ist bis heute nicht aufgearbeitet.
Die neue Regierung der Slowakei verspricht Transparenz und eine Reform der Justiz. Im Interview spricht Außenminister Ivan Korčok über die Konsequenzen aus dem Mord am Journalisten Ján Kuciak, Migration und die Bedeutung der EU für sein Land.
Krisenhafte Entwicklungen hat es in Europa schon lange gegeben. Jetzt sollten wir die Corona-Pandemie dazu nutzen, uns zu fragen: Was haben wir in der Vergangenheit übertrieben? Wo sollten wir maßvoller werden? Und was können wir für die Zukunft besser machen? Ein Gastbeitrag.
Friedrich Merz und Armin Laschet beanspruchen beide für sich, als CDU-Vorsitzende auch Kanzlerkandidat zu werden. Norbert Röttgen zeigt sich für andere Konstellationen offen – auch mit Markus Söder.
Das Bundesverfassungsgericht hat der EU immer wieder Grenzen gesetzt. Jetzt geht Präsident Voßkuhle in den Ruhestand – und die Gewichte verschieben sich.
Schon vor dem EZB-Urteil des Verfassungsgerichts waren Konflikte über die richtige EU-Verfassung ausgebrochen. Sie nun auf die Spitze zu treiben und markante Entscheidungen zu suchen, wäre der falsche Weg. Ein Gastbeitrag.
Mit Blick auf die CDU-Kanzlerkandidatur gibt sich Friedrich Merz angesichts der Popularität des CSU-Vorsitzenden gelassen. Im Interview mit der F.A.Z. mahnt er eine europäische Wirtschaftspolitik an.
Ein geeintes Europa schien lange Utopie, jetzt ist es Realität. Eine geeinte Rechtsprechung war bloße Hoffnung, jetzt ist sie zum Greifen nahe.
Amerikanische Politikstrategen fordern die totale Abkopplung von China. Auch in Deutschland verfängt die Idee. Es wäre der Verrat des Westens an sich selbst.
Das Karlsruher EZB-Urteil fordert den Europäischen Gerichtshof heraus. In der Rechtswissenschaft stehen die Urteile des höchsten europäischen Gerichts seit langem in der Kritik.