„Wir werden alles dafür tun, durch Auswertung der Videos die Straftäter zu überführen“, sagt der Polizeipräsident. Grünen-Chef Habeck kritisiert das Banner mit der Drohung als „widerwärtig“.
Die Sprache von innen angreifen: Der Band mit den politischen Essays Jean Genets in der deutschen Werkausgabe offenbart wildes Denken.
1977 war das blutigste Jahr des Terrors der Rote Armee Fraktion. Höhepunkt der Mord- und Entführungsserie der RAF war der „Deutsche Herbst“ mit der Todesnacht von Stammheim. Im FAZ.NET-Interview erinnert sich einer der Chefermittler der Bundesanwaltschaft an jene Zeit.
Mit dem Urteil gegen die RAF-Terroristin Verena Becker geht ein 21 Monate währender Prozess zu Ende. Zu seinem Beginn schien es, als könnte mit dem Verfahren ein ganzes Kapitel bundesrepublikanischer Geschichte aufgearbeitet werden.
Der frühere RAF-Terrorist Christian Klar darf die Justizvollzugsanstalt Bruchsal am 3. Januar 2009 verlassen. Der Rest seiner lebenslangen Freiheitsstrafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Die Reaktionen sind teils verbittert.
Vor 30 Jahren wurde Siegfried Buback ermordet. Die Bundesanwaltschaft will nun ehemalige RAF-Terroristen zu einer Aussage zwingen, um das Attentat aufzuklären. Noch sind die Ermittlungen auf halber Strecke.
Am 13. Oktober 1977 wird eine Maschine der Lufthansa von Terroristen entführt. Dreißig Jahre später beantwortet der Journalist Maurice Philip Remy die Frage: Was tat der Pilot Jürgen Schumann, bevor er ermordet wurde?
30 Jahre nach der Ermordung des Arbeitgeber-Präsidenten Schleyer durch die RAF schockiert der frühere Terrorist Rolf Clemens Wagner mit einer Rechtfertigung der Entführung. Nun prüft die Berliner Staatsanwaltschaft, ob sie ein Ermittlungsverfahren einleiten wird.
Der ARD-Zweiteiler Die RAF zeigt, warum dieses Kapitel der Nachkriegsgeschichte nur scheinbar abgeschlossen ist - und gibt konkrete Hinweise darauf, wer vermutlich den Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer ermordet hat: Stefan Wiesniewski und Rolf Heissler.
Bis in die Achtzigerjahre lebte die deutsche Terroristenszene vom Lösegeld aus der Entführung des Wiener Wäsche-Industriellen Palmers. Die österreichischen Mittäter fühlen sich bis heute benutzt und hineingelegt.
Die Entscheidung über das Gnadengesuch von Christian Klar rückt näher: Kommende Woche will Bundespräsident Köhler sie bekanntgeben. Gestern traf er den ehemaligen RAF-Terroristen zu einem Gespräch. In der CSU verstärkt sich unterdessen der Widerstand gegen einen möglichen Gnadenakt.
Als in der Nacht vom 4. auf den 5. Juni 1974 der Student Ulrich Schmücker erschossen im Berliner Grunewald aufgefunden wurde, war in den Zeitungen von einem "Fememord" zu lesen: Das Mitglied der terroristischen "Bewegung 2.
Silke Maier-Witt war lange Jahre Mitglied der Rote Armee Fraktion. Im Interview spricht sie über ihre erste Waffe, den Mord an Siegfried Buback, Schuld, Scham und den zurückhaltenden Menschen Christian Klar.
Die einstige Terroristin Silke Maier-Witt hat im F.A.S.-Interview die früheren RAF-Mitglieder aufgefordert, das Schweigen zu ihren Taten zu brechen. Ich kann mich mit dem, was ich getan habe, nicht identifizieren, sagte Frau Maier-Witt. Ich war wie so ein Schaf, das macht, was man ihm sagt.
Siegfried Buback war eines von vielen Opfern: Die Liste der Verbrechen des früheren Terroristen erzählt die Geschichte der zweiten RAF-Generation.
War er am Gründonnerstag 1977 der Mörder Siegfried Bubacks, des Fahrers Wolfgang Göbel und des Justizbeamten Georg Wurster? Stefan Wisniewski wird vom ehemaligen RAF-Terroristen Peter-Jürgen Boock belastet, der Todesschütze gewesen zu sein.
Zum ersten Mal plädiert ein Hinterbliebener der RAF-Opfer für Gnade im Fall Christian Klar. Die Kehrtwende Michael Bubacks, der neue Informationen über den Mord an seinem Vater erhielt, ist eine Sensation.
Der Sohn des 1977 von der RAF ermordeten Bundesanwalts glaubt nicht mehr an Täterschaft Christian Klars. Der verurteilte Terrorist sei angeblich nicht der Todesschütze gewesen und soll inzwischen mit einem weiteren Brief an den Bundespräsidenten gewandt haben.
Der Intendant des Berliner Ensembles Peymann versucht, den mörderischen RAF-Terror zu verklären. Und der Grünen-Politiker Ströbele hält Entschuldigungen für nebensächlich. Ein Aufschrei hätte durch die Republik gehen müssen, meint Hessens Ministerpräsident Roland Koch.
Es gibt nach wie vor eine essentielle Frage, die Brigitte Mohnhaupt nicht beantwortet. Die frühere Terroristin der Rote Armee Fraktion hat wie ihre Mittäter der Öffentlichkeit nie gesagt, wer die Schleyers, Pontos, von Braunmühls und Hillegaarts erschossen hat. Von Frank Schirrmacher.
Die Entscheidung des Oberlandesgericht Stuttgart die frühere RAF-Terroristin nach 24 Jahren Haft auf Bewährung freizulassen, hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Der Sohn des von der Terrororganisation ermordeten Arbeitgeberpräsidenten zeigt sich jedoch erschüttert.
Bei der RAF war Brigitte Mohnhaupt für Logistik und Waffen zuständig. Der von ihren Fähigkeiten beeindruckte Andreas Baader übertrug ihr aus dem Gefängnis in einer Geheimbotschaft 'ne Art Befehlsgewalt. Eine Biographie des Terrors.
RAF-Terroristin Brigitte Mohnhaupt begehrt eine Entlassung auf Bewährung. Zumindest den Rechtsanspruch darauf hat sie. Sie ist keine Taktiererin, sagte Bundesanwalt Hemberger der F.A.Z.
Sie waren führende Mitglieder der zweiten Generation der RAF. Ponto, Buback und Schleyer zählen zu ihren Opfern. 24 Jahre nach ihrer Festnahme könnte Brigitte Mohnhaupt schon bald auf Bewährung entlassen werden. Christian Klar hofft auf seine Begnadigung durch Bundespräsident Köhler.
Verfassungsschützer warnen vor linksextremistischem Terrorismus. Besonders der G-8-Gipfel im Ostseebad Heiligendamm im kommenden Jahr mobilisiert die radikale Szene. Jüngster Vorfall: Ein Farbanschlag auf das Wohnhaus des Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern.
Es ist ein Wahnsinn, dieses Buch, es bohrt es sich so tief hinein in die deutschen Seelen, bis es furchtbar weh tut. Bernward Vespers Roman-Fragment „Die Reise“ ist endlich wiederaufgelegt worden.
Es war in München, wo die Reise des Bernward Vesper begann, es war Anfang August im Jahr 1969, und Barton war auch dabei, der Maler aus New York; sie hatten sich das LSD auf der Leopoldstraße besorgt, und im Englischen Garten, oben auf dem Monopterus, meinten beide, als ob sie blutige Anfänger wären, ...
Bernd das Brot, Lengede und Schleyer als Gegenprogramm: Der Grimme-Preis prämiert, was dem Deutschen Fernsehpreis fehlt.
Es ist, dramaturgisch betrachtet, sehr wertvoll: Was die Medien aus Mord, Totschlag und Sterben machen.
Der Autor Rolf Hochhuth stellt klar: In seinem Drama werde kein Verständnis für einen möglichen Mordanschlag auf Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann geäußert. Ein Sonett handelt schon davon.
Bundespräsident Rau hat die zu lebenslanger Haft verurteilte ehemalige RAF-Terroristin Adelheid Schulz begnadigt.
Black Box BRD ist ein Meisterwerk. Der Film erzählt anhand des Herrhausen-Attentats zwei parallele deutsche Lebensläufe.
Heinrich Breloers Buch über die Schleyer-Entführung
Der Mordfall Schleyer in der bisher detailreichsten Dokumentation