Eine Anklage zu möglichen Kriegsverbrechen Israels oder der Hamas im Gaza-Krieg wäre zulässig, entscheidet der Internationale Strafgerichtshof. Auch die israelische Siedlungspolitik könnte Gegenstand sein. Widerstand kommt aus Jerusalem und Washington.
Seit 16 Jahren haben die Palästinenser keinen Präsidenten mehr gewählt, seit 15 Jahren kein Parlament. Bald soll es wieder so weit sein. Ob es tatsächlich dazu kommt, bleibt aber offen. Und wer würde profitieren?
Vor 15 Jahren haben die Palästinenser zuletzt politische Vertreter gewählt. Nun kündigte Präsident Mahmud Abbas wieder Abstimmungen an. Unklar ist, ob er selbst antritt.
Trotz der Ende August verkündeten Waffenruhe hat die palästinensische Hamas wieder Raketen auf Israel abgefeuert. Die israelische Armee hat mit Beschuss von Zielen im Gazastreifen geantwortet. An mehreren Orten verbrachten Menschen Weihnachten in Schutzräumen.
In Österreich gibt es zahlreiche Hausdurchsuchungen bei Personen und Organisationen aus dem Umfeld der Muslimbruderschaft. Ihnen wird vorgeworfen, enge Beziehungen zu terroristischen Vereinigungen zu haben.
Israel und Sudan wollen ihre Beziehungen normalisieren. Doch trotz der Annäherung erheben in Khartum die Israelfeinde wieder ihre Stimme.
„Binnen sechs Monaten“ sollen in den Palästinensergebieten erstmals seit 15 Jahren wieder Wahlen abgehalten werden. Darauf haben sich Palästinenserpräsident Abbas und Hamas-Anführer Hanijeh verständigt.
Während Israel, Bahrein und die Emirate in Washington ihr Friedensabkommen unterzeichneten, beschoss die Hamas Ziele in Israel. Jetzt hat die israelische Luftwaffe geantwortet.
Forensiker an die Front: In der Mainzer Ausstellung „Enter the Void“ rekonstruieren Künstler juristische Auseinandersetzungen und sichern Spuren krimineller Handlungen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Nach wochenlangen, gegenseitigen Angriffen will die Hamas mit der Hilfe Qatars eine Waffenruhe mit Israel ausgehandelt haben. Israel will einen geschlossenen Grenzübergang wieder öffnen.
Die Spannungen zwischen dem Palästinensergebiet und Israel nehmen nach Monaten der Ruhe wieder deutlich zu. Israels Streitkräfte verkünden die Zerstörung einer Waffenwerkstatt.
Das Staatsoberhaupt Irans hat wieder einmal erklärt, es wünsche sich „die Eliminierung des zionistischen Regimes“. Doch woher kommt dieser Auslöschungs-Antisemitismus? Der Historiker Matthias Küntzel beleuchtet in seinem Buch „Nazis und der Nahe Osten“ bisher wenig beachtete Aspekte.
Ein junger Palästinenser im Gazastreifen organisierte Videokonferenzen mit jungen Israelis. Nun hat ihn die Hamas festgenommen.
Eine Rakete aus dem schmalen Palästinenserstreifen am Mittelmeer schlägt im Süden Israels ein. Die Antwort folgt prompt.
Die Forschung zum Antisemitismus ist umstritten, sagt Stefanie Schüler-Springorum. Doch das stimmt nicht, wenn man alle seine Formen berücksichtigt. Eine Entgegnung.
Die Vorermittlungen laufen. Es geht um mögliche Kriegsverbrechen beider Seiten im Gaza-Krieg. Darf der Strafgerichtshof darüber befinden? Israel und Deutschland sagen nein.
Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern eskaliert abermals. Bei Anschlägen und Konfrontationen sterben mehrere Menschen. Die Palästinenserführung hatte als Reaktion auf Trumps Nahost-Plan zu Protesten aufgerufen.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sagt, er habe Nachrichten an Amerika und Israel geschickt, dass es keine Beziehungen zu den beiden mehr geben werde. Das liege daran, dass internationales Recht nicht eingehalten werde.
Amerikas Präsident lädt Israels Ministerpräsident Netanjahu und Oppositionsführer Gantz ins Weiße Haus ein. Dort will er seinen Friedensplan diskutieren – damit verfolgt er auch innenpolitische Ziele.
Noch vor Tagen hatte der Oberste Führer Chamenei getönt, Amerika könne Iran nichts anhaben. Das war falsch. Aber umgekehrt hat auch Teheran viele Möglichkeiten, um Rache zu nehmen.
Quid pro quo zum Jahresauftakt? Israelische Medien berichten über eine mögliche Vereinbarung zwischen der eigenen Regierung und der Palästinenserorganisation.
Eigentlich sollen die Waffen vorerst schweigen – doch schon heulen wieder die Alarmsirenen. Israel meldet den Abschuss mehrerer Raketen aus Gaza – dort sterben bei einem israelischen Militärschlag acht Menschen, die alle derselben Familie angehörten.
Nach dem Tod zweier palästinensischer Demonstranten der Gaza-Grenze eskaliert die Lage. Auf Raketenangriffe der Hamas reagiert Israel mit einem Gegenschlag.
Die Al-Rayan-Bank ist Großbritanniens größte Islamische Bank und führt Konten zahlreicher dubioser Organisationen. Viele Kunden haben enge Beziehungen zu Terroristen. Kontrolliert wird das Geldhaus von Qatar aus.
Die Boykott-Bewegung BDS sagt, sie kritisiere Israel. Doch in Wahrheit liefert sie die israelischen Juden einem Umfeld aus, das sie vernichten will.
Nach einem vorangegangenen Raketenbeschuss hat Israel reagiert und in der Nacht den Gazastreifen angegriffen. Es wurde niemand verletzt.
Im syrischen Idlib fliegen russische und syrische Bomber Angriffe auf Krankenhäuser und Schulen. Die Bevölkerung fürchtet, das heftige Bombardement könnte ein Vorbote für noch Schlimmeres sein.
Die palästinensischen Angriffe treffen Israels Führung kurz vor dem Wochenende des Eurovision Songcontest. Das Kalkül in Gaza ist offenkundig.
Mit Durchsuchungen gehen die Behörden gegen zwei salafistische Vereine aus Düsseldorf und Neuss vor. Die Gruppen sollen die Hamas unterstützen – die von den Vereinigten Staaten, Israel und der EU als Terrororganisation eingestuft wird.
Ein Islamisten-Netzwerk unterstütze die radikalislamische Palästinensergruppe Hamas „finanziell und propagandistisch“, heißt es aus dem Innenministerium. Das sei gegen die Werte des Grundgesetzes, so Minister Seehofer.
Der „Marsch der Million“ zum ersten Jahrestag der Proteste am Zaun im Gazastreifen fällt vergleichsweise ruhig aus. Doch unter der Oberfläche brodelt es.
Zehntausende Palästinenser protestieren am Jahrestag des Beginns des „Marsches der Rückkehr“. Wieder fließt Blut in der gewaltsamen Auseinandersetzung mit israelischen Soldaten.
Die neue Eskalation im Gaza-Konflikt lenkt von anderen Problemen ab. Auch stellt sich die Frage, warum das israelische Luftabwehrsystem die Raketen nicht abgefangen hat.
Die von der Hamas einseitig verkündete Waffenruhe hält nicht. Auch Israels Luftwaffe flog weitere Angriffe im Gazastreifen.
Im Beisein des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu unterzeichnet Trump ein Dekret, das die Golanhöhen formal als Israels Staatsgebiet anerkennt. Ebenfalls am Montag fliegt die israelische Armee Angriffe auf Hamas-Stellungen in Gaza.