Christian Wulff hat es als Ministerpräsident nicht geschafft, sein Amt und sein Privatleben sauber zu trennen. Als Bundespräsident holte ihn dieses Versagen ein.
Als aus dem Bundespräsidenten der Angeklagte wurde, brach das Leben von Christian Wulff wie ein Kartenhaus in sich zusammen. Nach dem Freispruch hofft er auf eine Rückkehr zur Halb-Normalität - und auf Arbeit. Angebote gibt es bereits.
Hörgeschädigte bekommen mehr Geld. Das könnte den Fachhandel durcheinanderwirbeln. Große Handelsketten wie Kind Hörgeräte haben sich dafür schon gerüstet.
Es sieht so aus, als könnte die rechtliche Klärung bald zu einer Entlastung Christian Wulffs führen. So wie er es vorhergesagt hatte. Doch bei seinem Rücktritt ging es um weit mehr.
Eine Trennung, die kaum noch jemanden überrascht hat: Bettina und Christian Wulff sind kein Paar mehr. Christian Wulff ist bereits aus dem gemeinsamen Haus ausgezogen.
Für acht Stunden war die wichtigste Bahnstrecke Norddeutschlands lahmgelegt - weil Metalldiebe Kabel von Strommasten und Signalanlagen gestohlen hatten. Mit dem hohen Kupferpreis steigt die Zahl der Taten. An manchen Strecken schlagen die Diebe fast täglich zu.
Das Bundespräsidialamt will nach einem Medienbericht beantragen, dass der zurückgetretene Bundespräsident Wulff wie seine Vorgänger mit einem Büro, Mitarbeitern und Dienstwagen ausgestattet werde. Die Kosten für den Stab sollen etwa 280.000 Euro im Jahr betragen.
Die Staatsanwaltschaft Hannover hat das Haus der Familie Wulff in Großburgwedel durchsucht. Die Aktion sei auf freiwilliger Basis ohne Durchsuchungsbeschluss verlaufen, sagte ein Sprecher. Herr Wulff war kooperativ.
Ein Vermerk Wulffs zu Bürgschaften für Groenewold waren für die Ermittlungen der Staatskanzlei ausschlaggebend. Unabhängig davon will auch die niedersächsische Oppsition klagen.
Günther Jauchs Sondersendung zum Rücktritt des Bundespräsidenten plätscherte dahin wie ein Pool auf Ibiza. Bettina Wulffs einstiger Arbeitgeber Rossmann kritisierte die Medien, der „Bild“-Vertreter gab sich staatsmännisch.
Bei Günther Jauch ging es abermals um Christian Wulff. Peter Hintze gibt seinen letzten Verteidiger. Hiltrud Schwetje, die ehemalige Frau des früheren Kanzlers Schröder, hält Wulffs Tage im Amt für gezählt.
Die 100 und 62 Fragen der Grünen und der SPD an Wulff bewegen sich zwischen Kesseltreiben und Ermittlung. Das wird sie nicht allzu sehr von den 450 Fragen unterscheiden, die Wulff und seine Anwälte nicht veröffentlichen wollen. Aus welchen Gründen auch immer.
Ist Christian Wulff eine tragische Figur? Wäre sein Fall ein Stoff für Kino oder Fernsehen? Wir haben bei drei Filmemachern nachgefragt.
Die Schauspielerin Bettina Zimmermann sah bislang vor allem in Historiendramen gut aus. Jetzt kämpft die Frau mit der „Pippi-Langstrumpf-Kindheit“ in einem ZDF-Mehrteiler für die humorlos entsorgten Rentner von morgen.
Trotz unbestrittener Erfolge wird kein Trainer in der Bundesliga von seinem Präsidenten so schnell kritisiert wie Ralf Rangnick bei Hannover 96. Er hat sich inzwischen daran gewöhnt.