Die Verhaftung des Oppositionsführers Nika Melia hat eine Welle der Entrüstung in Georgien ausgelöst. In Tiflis gehen die Menschen auf die Straße – und fordern umgehende Neuwahlen.
Spezialkräfte haben am Dienstagmorgen den georgischen Oppositionsführer festgenommen. Danach demonstrierten Hunderte Anhänger in Tiflis. Der neue Ministerpräsident befeuert die Lage mit scharfer Rhetorik.
Im Streit über die geplante Festnahme des Oppositionsführers räumt Georgiens Ministerpräsident seinen Posten. Für unschuldig hält er ihn jedoch nicht. Damit nährt Giorgi Gacharia die Zweifel an der Justiz.
Die Grünen bezeichnen die Abschiebung dreier gut integrierter Schülerinnen als „unmenschlich“. Die konservative ÖVP fordert Respekt für den Rechtsstaat. Der Kanzler hält sich zurück – der Präsident nicht.
Der Geschäftsmann Bidsina Iwanischwili kündigt nach seinem Wahlsieg bei der jüngsten Parlamentswahl in Georgien seinen politischen Rückzug an. Das glauben dem Gründer der Partei „Georgischer Traum“ aber nicht alle.
Im Konflikt um Nagornyj Karabach zeigt Russlands Präsident Putin seine Prioritäten. Es geht ihm um Geopolitik und Machterhalt. Der Westen ist bloß Zaungast.
Nach ersten offiziellen Ergebnissen zu den Wahlen in Georgien liegt die Regierungspartei vor der Opposition. Die bezweifelt das und spricht von Wahlfälschung.
Der Chef der Regierungspartei ist sich sicher, dass seine Partei die Parlamentswahl gewonnen hat. Zum dritten Mal in Folge. Ein der Opposition nahestehender Sender hat andere Zahlen.
Die Wahl in Georgien wurde trotz Corona nicht verschoben. Die Regierungspartei sah ihren dritten Sieg in Folge in Gefahr.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Das Klischeebild eines Mannes ist geprägt von Stärke, Risikobereitschaft und körperlicher Überlegenheit. Doch die meisten Männer entsprechen diesem Bild nicht. Das hat Folgen.
Die EU hat lange an positive Veränderungen in Belarus geglaubt. Doch die Ereignisse vom Sonntag haben alle Illusionen zerstört. Jetzt muss Europa zu einer klaren Linie gegenüber Lukaschenka finden.
Revolution und Liebe: „Salamuras Abenteuer“, der georgische Kinderbuchklassiker von Artschil Sulakauri, liegt jetzt endlich auf Deutsch vor.
In Cannes gefeiert, in der Heimat bekämpft: Der georgische Film „Als wir tanzten“ erzählt von den homosexuellen Volkstänzern Merab und Irakli, die sich ineinander verlieben.
Die EU wird sich von Mittwoch an wieder für Drittstaaten öffnen. Auf der ersten Liste stehen Australien, Kanada und Tunesien – nicht aber die Türkei oder die Vereinigten Staaten.
Lisa Batiashvili gehört zu den führenden Geigerinnen unserer Zeit. Im Interview spricht sie über das Reisen, ständige Verfügbarkeit und ihre Sorge um Georgien.
Sie saßen auf Bäumen oder auf Hausdächern und deklamierten von dort ihre Gedichte. Die georgische Futuristengruppe H2SO4 war nie so einflussreich wie die russischen Futuristen. Die jungen Künstler versuchten, ihren eigenen Weg zu finden.
Micheil Saakaschwili soll stellvertretender Regierungschef der Ukraine werden. Präsident Selenskyj braucht machtpolitisch erfahrenes Personal. Manche sagen schon jetzt ein böses Ende voraus.
Tätowierungen sind persönlicher Schmuck und besondere Erinnerung. Aber nicht nur das. Tatsächlich eignet man sich damit oft andere Kulturen an – auch unser Autor.
Ein Russe mordet mitten in Berlin, und die Spur führt nach Moskau. Die Hintermänner müssen vor allem eines befürchten: dass der Mann im Gefängnis auspackt.
Die Konsumdebatte macht auch vor der Tanne zu Heiligabend nicht halt: Welche Siegel sinnvoll sind – und was Bäume aus Plastik oder in Töpfen bringen.
In Georgien protestieren Tausende, weil die Regierung die Reform des Wahlrechts blockiert. Doch das ist nicht die einzige Sorge der Demonstranten.
Ein Film über Liebe zwischen zwei Männern erzürnt viele Menschen in Georgien. Bei der Premiere kommt es zu Protesten. Das Drama kann nur unter Polizeischutz gezeigt werden.
Den Weltrekord, 59 Daumen-Liegestütze in knapp 47 Sekunden, hat Irakli Vekua am Sonntag im georgischen Tiflis aufgestellt. Der bisherige Guinness-Weltrekord in dieser Kategorie liegt bei 43 Liegestützen.
Für das offizielle Russland ist es immer noch ein schwieriges Thema. Wie es nach der Sowjetzeit weiterging - Einsichten von Martin Aust.
Georgien hat mit Giorgi Gacharia einen neuen Regierungschef. Der ehemalige Innenminister steht für einen prowestlichen Kurs und war bis 2013 Direktor bei der Fluggesellschaft Lufthansa.
Wo früher die Sowjetunion war, herrschen heute oft Diktatoren, alte Seilschaften und Korruption. Immer mehr junge Leute, denen die eingeimpfte, angstvolle Einordnung ins Kollektiv fremd ist, wollen einen anderen Weg gehen.
Ein georgischer Journalist beleidigt den russischen Präsidenten Wladimir Putin im Fernsehen. Jetzt droht das ganze Land durch Sanktionen in Sippenhaft genommen zu werden. Dabei hatten sich die verfeindeten Länder wirtschaftlich zuletzt wieder angenähert.
Ein Akt der Verzweiflung in 220 Teilen: Wie die Ukraine versucht, in letzter Minute die Aufhebung der Sanktionen gegen die russischen Abgeordneten in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats zu verhindern.
Viele Menschen sind wütend und fordern die Regierung zu einer schärferen Abgrenzung zu Russland auf.
Europa muss im Kampf um die Führung der UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung eine Schlappe hinnehmen. Der neue Chef war bisher stellvertretender Landwirtschaftsminister Chinas.
Georgien sieht sich als das liberalste Land im Kaukasus, nirgends wird das so deutlich wie in den Clubs der Hauptstadt. Doch zwischen den Generationen gibt es Konflikte um Lebensentwürfe.
Nach den Protesten vor dem Parlament in Tiflis mussten über 100 Menschen in Krankenhäusern behandelt werden. Der Kreml nennt die Ausschreitungen eine „russophobe Provokation“.
Der Auftritt eines russischen Abgeordneten sorgt in Tiflis für Unruhen mit dutzenden Verletzten. Hintergrund ist der Krieg vor mehr als zehn Jahren.
Deutsche Verleger schlagen Alarm: Nach dem großartigen Gastlandauftritt Georgiens auf Frankfurts Buchmesse soll das Organisationsteam aufgelöst werden.
In Saudi-Arabien werden Frauen nicht nur im alltäglichen Leben von ihren männlichen „Vormündern“ kontrolliert, auch per App werden sie überwacht. Einigen gelingt es trotzdem, ihnen zu entkommen – mit Hilfe der modernen Technik.