Eigentlich war die Afrikanerin aus einem Flüchtlingslager nach Athen ins Krankenhaus gekommen, um ihr Kind zu gebären. Dabei fiel auf, dass sie sich mit dem Coronavirus angesteckt hatte. Wo sich sich infiziert hat, ist unklar.
Griechische Sicherheitskräfte wurden in Alarmbereitschaft versetzt. Zu einem Ansturm auf den Grenzzaun kam es bislang nicht. Nur noch wenige Migranten sollen sich dort noch aufhalten.
Syrien hat kürzlich seinen ersten Coronavirus-Fall bestätigt. Die Sorge ist groß, das Virus könne bald die Flüchtlingslager im Nordwesten des Landes erreichen. Es droht eine humanitäre Katastrophe.
Die Frankfurter Integrationseinrichtung Milena berät Frauen in der Corona-Krise per Video. Dennoch besteht Grund zur Sorge um die Frauen – aus mehreren Gründen.
Die Zustände in griechischen Flüchtlingslagern sind dramatisch, sagt der Bundespräsident. In Moria stirbt ein sechs Jahre altes Mädchen bei einem Brand.
Deutschland schickt Zelte, Betten und Heizungen, um die Not in den griechischen Flüchtlingslagern zu lindern. Bislang wollten die Griechen solche Hilfe nicht.
Bärbel Kofler bezeichnet das Fehlen einer europäischen Lösung als „beschämend“ und fordert eine rasche Lösung für minderjährige Flüchtlinge. Kirchenvertreter sehen die christlichen Werte „Mitgefühl, Barmherzigkeit und Solidarität“ in der EU in Gefahr.
Horst Seehofer hat gesagt, dass er sich dafür einsetzen wolle, minderjährige Flüchtlinge von den griechischen Inseln aufzunehmen. Doch er nannte auch Bedingungen. Die wurden wenig beachtet.
Der steigende Druck an der türkisch-griechischen Grenze könnte bedeuten, dass demnächst auch in Hessen mehr Flüchtlinge als in den vergangenen Monaten ankommen. Man wäre gut vorbereitet, heißt es im Ministerium.
Die Migrationskrise setzt Athen unter Druck. Wegen der angespannten Lage hat Griechenlands Ministerpräsident Mitsotakis nun Gespräche mit Lokalpolitikern der ägäischen Inseln einberufen. Kann eine Deeskalation gelingen?
Mit einem Generalstreik haben die Menschen auf den griechischen Mittelmeerinseln gegen die überfüllten Flüchtlingslager protestiert. „Wir wollen unsere Inseln zurück, wir wollen unser Leben zurück", lautete der Slogan der Protestaktion.
Am Freitagabend endet ein Mandat für eine UN-Hilfsmission in dem Land, von der drei Millionen notleidende Menschen profitieren. Kompromissvorschläge zur Weiterführung der Hilfeleistungen wurden von China und Russland verhindert.
Der Skandal um die Arbeiterwohlfahrt lodert weiter. Nach überhöhten Gehältern und Honoraren steht nun ein Sicherheitsdienst im Fokus. Wussten Finanzbehörden von dubiosen Geldflüssen der „Awo Protect“?
Mit „Gegen die Wand“ gelang ihr der Durchbruch. Sie war Kommissarin im „Tatort“, hatte eine Rolle in „Game of Thrones“. Nun spielt Sibel Kekilli eine Terroristin. Ein Gespräch über klassische Rollen im Filmgeschäft.
Die Stadt Ottweiler wollte einen Mietvertrag für eine Flüchtlingsunterkunft früher als vereinbart beenden, weil dort nie ein Flüchtling einzog. Das ist nicht zulässig, urteilte jetzt der Bundesgerichtshof.
In der von Rebellen kontrollierten syrischen Provinz Idlib ist eine Rakete in einem Flüchtlingslager eingeschlagen, mindestens 15 Menschen wurden getötet. Dutzende Verletzte wurden ins Krankenhaus der Stadt Kah gebracht.
Ein Bewohner einer Flüchtlingsunterkunft in Oberursel soll zwei ebenfalls dort lebende Frauen verletzt haben. Beide Opfer sind im Krankenhaus. Die Polizei sucht den Mann auch per Hubschrauber.
Im thüringischen Obermehler beschießen Unbekannte eine Flüchtlingsunterkunft mit einer Schreckschusswaffe. Verletzt wurde bei der Tat niemand, die Täter sind flüchtig.
Ein Sozialverband macht aus einem Pflegeheim eine Flüchtlingsunterkunft. Weil die in der Nähe des Frankfurter Flughafens liegt, klagt er auf Entschädigung wegen Fluglärms. Jetzt hat der Verwaltungsgerichtshof entschieden.
Infolge eines Brandes sind zwölf Personen in der Gießener Erstaufnahme für Flüchtlinge verletzt worden. Zwei mussten in eine Klinik gebracht werden. Die Ursache des Feuers ist nun bekannt.
In einer Flüchtlingsunterkunft in Kassel ist es zu einem Unfall gekommen. Ein dreijähriger Junge stürzte aus dem Fenster mehrere Meter in Tiefe.
Das Sicherheitspersonal einer Flüchtlingsunterkunft weigerte sich offenbar, einer Hochschwangeren einen Krankenwagen zu rufen. Sie verlor später ihr Baby. Was an dem Abend genau passierte, will der Berliner Senat nun aufklären.
Das Aufnahmezentrum von Mineo auf Sizilien war Inbegriff einer misslungenen Migrationspolitik. Innenminister Salvini hat es nun geschlossen – und kann sich vor Freude darüber kaum noch halten.
Auf Sizilien ist das einstmals größte Asylbewerber-Auffanglager Europas geschlossen worden. Die Anlage in der Kleinstadt Mineo beherbergte zu Spitzenzeiten im Jahr 2014 mehr als 4100 Geflüchtete.
Ein Internierungslager für Migranten bei Tripolis ist aus der Luft angegriffen worden, es gab zahlreiche Tote und Verletzte. Unter Verdacht steht der Bürgerkriegsgeneral Chalifa Haftar.
Italiens Innenminister behauptet, Migranten seien in Libyen gut aufgehoben. Die Zustände in den Flüchtlingslagern sind jedoch katastrophal. Und nun bringt ein neuer Konflikt die Flüchtlinge zusätzlich in Gefahr.
In dem Lager sind vor allem afrikanische Migranten untergebracht, die auf ihrem Weg nach Europa in Libyen aufgegriffen wurden. Wer für den Angriff verantwortlich ist, ist noch unklar.
Im Hessischen Main-Taunus-Kreis war die Unterbringung von Geflüchteten wegen Platzmangels problematisch. Deshalb bringt der Landkreis von den insgesamt 4600 Flüchtlingen viele in Containern unter.
Auf den pazifischen Inseln Manus und Nauru haben mehrere Flüchtlinge versucht, sich umzubringen. Auslöser soll der Sieg der liberal-konservativen Regierungspartei in Australien gewesen sein.
Die EU sorgt dafür, dass Libyens Küstenwache Migranten auf dem Mittelmeer abfängt. Was ihnen dann bevorsteht, müsse unbedingt beendet werden, fordert das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen.
Nach dem Fund der Leiche einer Afrikanerin in einer Unterkunft für Asylbewerber in Regensburg kommt es zu Ausschreitungen. Polizisten wurden angegriffen – erst nach Stunden kann die Tote geborgen werden.
Studenten ziehen für einen Tag in ein Flüchtlingsheim. Sie sollen selbst spüren, was Asylsuchende bei ihrer Ankunft in Deutschland erleben. Doch darf man so etwas nachspielen?
Die Organisation der Vereinten Nationen kritisiert die Europäer für das Ende der Mittelmeer-Mission „Sophia“. Die Seenotrettung sei eine menschliche Pflicht.
Eine Notunterkunft für Flüchtlinge grenzt an das Grundstück von Wolfgang Stillger. Unfreiwillig ist er zum Beobachter städtischer Migrationspolitik geworden.
Ein Freund des Weihnachtsmarkt-Attentäters Anis Amri hat Kinder Hinrichtungsszenen des IS nachstellen lassen. Der Islamist Bilal Ben Ammar hielt sie in einem Video fest.
Für die Sicherheit in drei australischen Flüchtlingslagern auf der Insel Manus soll eine Firma 265 Millionen Euro kassiert haben. Der Kontrakt sorgt kurz vor Wahlen bei der Regierung für Probleme.