Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro poltert gegen das oberste Gericht des Landes, weil es Ermittlungen gegen seine Anhänger wegen Einschüchterung und „fake news“ eingeleitet hat
Den insgesamt 29 Personen wird vorgeworfen, in sozialen Netzwerken Hasskampagnen und „Fake News“ systematisch verbreitet zu haben. Bolsonaro selbst spricht von Anzeichen, „dass etwas sehr Schlimmes mit unserer Demokratie passiert“.
Die Diskussion über Dominic Cummings bringt die Machtpolitik zurück nach Westminster. Einige sagen, das sei in der Corona-Krise überflüssig. Andere – auch aus der eigenen Partei – haben Blut geleckt.
Auf Youtube ist die Hölle los: In Zeiten der Pandemie verlagert sich der Alltag auf die Internetplattform. Dort gibt es Unterricht, Frühsport und Gottesdienste.
Verschwörungsfanatiker und Online-Kriminelle nutzen Facebook und die sozialen Netzwerke für ihre kruden Thesen. Und die Monetarisierung.
In Deutschland nehmen die Proteste gegen die angeblich „übertriebenen“ Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie immer mehr zu. Haben die Menschen in anderen Ländern auch so viel Wut? Ein Überblick der F.A.Z.-Korrespondenten.
Laut Bundeskriminalamt versuchen Rechtsradikale, die Demos gegen Corona-Maßnahmen für ihre Zwecke zu missbrauchen. Horst Seehofer will verhindern, dass sie dort „den Ton setzen“. Tausende Menschen gingen am Samstag wieder auf die Straße.
Verschwörungsmythen lassen sich nicht einfach mit einem Kopfschütteln abtun, sie sind eine virale Plage. Aber es gibt ein Gegenmittel. Ein Gastbeitrag von Ahmad Mansour.
Präsident Putin will Russlands Corona-Maßnahmen als Erfolg präsentieren. Berichte über gestiegene Todeszahlen in ausländischen Medien werden als „Fake News“ gebrandmarkt. Pathologen müssen andere Todesursachen als Covid-19 finden.
Nach rechtsextremistischen Drohbriefen ermittelt in Hannover der Staatsschutz. Die Pandemie scheint Hass und Verschwörungen zu befeuern – denn die Briefe sind nicht die ersten ihrer Art.
In einem angeblichen Geheimdienst-Dossier wird Peking beschuldigt, den Corona-Ausbruch gezielt vertuscht zu haben. Australien zweifelt an der Echtheit des Papiers – genau wie der Bundesnachrichtendienst.
Noch schneller als das Virus verbreiten sich Falschnachrichten, klagen mehr als hundert Ärzte und Virologen in einem offenen Brief. Und fordern strengere Maßnahmen von den Tech-Unternehmen.
Frankreichs Regierungs-Website zertifiziert vertrauenswürdige Berichte über die Corona-Krise – und hat nur fünf französische Medien dafür ausgewählt. Namhafte Redaktionen laufen Sturm.
Brasiliens Justizminister Sergio Moro ist mit einem Knall zurückgetreten. Er wirft Präsident Bolsonaro Einflussnahme vor. Dahinter könnten Ermittlungen gegen die Söhne des Präsidenten stehen.
In der neuen Rangliste der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ liegt Norwegen auf dem ersten, Nordkorea auf dem letzten Platz. Immer deutlicher schlägt sich Chinas Zensur nieder. Wo liegt Deutschland?
Bleichmittel gegen Corona? Gefährliche Falschmeldungen wie diese kursieren in den Sozialen Medien. Für Facebook-Chef Mark Zuckerberg sind sie ein Ärgernis. Mit neuen Maßnahmen und entschiedener als bislang will er jetzt dagegen vorgehen.
Italiens Ministerpräsident beschimpft in einer Fernsehansprache an die Nation zwei Oppositionspolitiker. Damit bringt er Journalisten und sogar Leute in seinen eigenen Reihen gegen sich auf.
So sehr ich mich vor der Krankheit fürchte, so sehr fürchte ich mich in diesem Moment auch vor der Rhetorik unseres Präsidenten. Beides ist potentiell tödlich.
Trotz Notstand begegnete die japanische Regierung dem Virus bislang in recht freiheitlicher Weise. Das schont die Wirtschaft und lässt hoffen.
Schwarze in Amerika sind überproportional häufig am Coronavirus erkrankt. Bei ihnen trifft die Pandemie auf grundlegende Probleme: Armut, schlechte Ernährung, Krankheiten. Ist das ein Zeichen von institutionellem Rassismus?
Wenn die Argumente und Vorwürfe der politischen Farbenlehre folgen: Die italienische Regierung will in der Covid-19-Krise festlegen, was Fake News sind. Das weckt Argwohn.
Viele Menschen sind skeptisch gegenüber Verfolgungs-Apps, die das Virus bremsen sollen – auch wenn dafür der totale Lockdown aufgehoben wird. Doch die deutschen App-Pläne sind fundamental anders als die aus China. Eine Analyse.
Russische Medien versuchen während der Corona-Pandemie mit Fake News und Verharmlosungen Stimmung gegen westliche Regierungen zu machen – längst sind sie damit in den Blick der Verfassungsschützer gerückt.
Auf der ganzen Welt liest man jetzt „Die Pest“ von Albert Camus. Doch in dem Buch steckt viel mehr als die Beschreibung einer Seuche. Es stellt auch unsere Zukunft in Frage.
Akkurate und transparente Informationen seien sehr wichtig, sagt der EU-Außenbeauftragte Borrell. In einem Gespräch mit dem amerikanischen Außenminister bat er um striktes Vorgehen gegen Falschnachrichten.
Der Chef des Apothekerverbands, Friedemann Schmidt, über die Gefahr von Falschmeldungen, die Lieferengpässe aus China und Indien und die Versorgung von alten Menschen in der Quarantäne.
Daniel Bahr war 34, als er Minister im Bund wurde. Seine FDP flog aus dem Bundestag. Er machte als Manager Karriere. Dann kam der Krebs.
Facebook gerät in der Corona-Pandemie unter Druck. Es gilt, mehr Falschmeldungen auszusortieren denn je. Doch müssen 15.000 Mitarbeiter ins Home Office. Für sie übernimmt künstliche Intelligenz.
Gerade ältere Menschen leiden in der Corona-Krise unter der Isolation und unter Ängsten. Apothekerin Birgit Oftring und ihr Team führen viele lange Gespräche. Sorgen bereitet ihr, dass viele Kunden Schmerzmittel wie Ibuprofen und Paracetamol in großen Mengen kaufen.
Haben die Geisteswissenschaften mit ihrem Konstruktivismus das Ansehen der Wissenschaft ruiniert? Das Gegenteil ist wahr: Nie stand die Forschung so glänzend da wie im Kalten Krieg, als der Zweifel zum Bauprinzip wurde. Und das scheint sich derzeit zu wiederholen.
Lange Schlangen vor und in Läden, besetzte Telefonhotlines, überlastete Labore: Die Corona-Krise verlangt uns einiges ab. Wie man trotz allem geduldig bleibt, erklärt ein Psychologe.
Falschmeldungen und Verschwörungen sind im Netz schon lange ein Problem. Doch in der Corona-Krise erreicht das eine völlig neue Dimension. Soziale Netzwerke werden geradezu mit Fake News überflutet. Darüber sprechen wir mit dem SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach.
In der Corona-Krise verändern sich viele Berufe radikal. Fünf Betroffene vom Hausarzt über einen Tour-Manager bis zur Journalistin berichten, wie ihr Alltag gerade kopfsteht.
In der Coronakrise zeigt Facebook, wie gut es gegen Fake News vorgehen kann. Konzernchef Mark Zuckerberg muss es nur wollen. Für ihn geht es jetzt um Menschenleben, nicht mehr um Meinungsfreiheit.
Genesene Patienten sind wohl immun und könnten der Gesellschaft wichtige Dienste leisten. Doch woher wissen sie das? Forscher kommen einem Antikörpertest näher.
Wer wird Meister, wenn die nationalen Fußballligen bald abgebrochen würden? Oder gingen FC Liverpool und Jürgen Klopp leer aus? Nun meldet sich der Uefa-Präsident zu Wort – und übt Kritik.