Missbrauchsvorwürfe in einem Koblenzer Kindergarten stellten sich als haltlos heraus. Islamisten nutzen den Fall aber weiterhin für ihre Propaganda.
Rund um die amerikanische Präsidentschaftswahl im Bundesstaat Pennsylvania wurden Beiträge mit falschen Informationen Tausende Male in den sozialen Netzwerken geteilt. Auch der Sohn von Donald Trump mischte sich ein.
Von morgens bis abends werden wir in Amerika mit Werbung zur Wahl eingedeckt. Wie kommen die Teams von Donald Trump und Joe Biden eigentlich an unsere Daten?
Was genau wirft ihr ehemaliger Verlag der Autorin Monika Maron vor? Der Antaios-Verlag liefert über seine Versandbuchhandlung auch Bücher von S. Fischer. Über einige Fehldeutungen und Falschaussagen in der Debatte.
Seinen schlechten Ruf hat der MAD zum Teil selbst verursacht. Undichte Stellen gefährdeten Ermittlungen beim KSK. Nun soll alles besser werden – denn nicht nur vor Rechtsextremen muss die Truppe geschützt werden.
Die Landespolitik ist vor allem mit der Corona-Pandemie beschäftigt, doch dringend muss auch die Zukunft der Medien gestaltet werden. Thüringens Ministerpräsident Ramelow erklärt, warum er der Erhöhung des Rundfunkbeitrags zustimmt und wie er Kinos unterstützen will.
Essen ruft seine Bewohner dazu auf, Corona-Verstöße per Online-Formular zu melden. Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki spricht von „Denunziation“. Andere deutsche Großstädte wollen Essens Vorbild derweil nicht folgen.
Schon 2015 versuchte Moskau, mit einer erfundenen Vergewaltigung die öffentliche Meinung in Deutschland zu beeinflussen. Auch in der Pandemie verbreitet Russland Desinformation und Propaganda.
Donald Trump will seine Wunderarznei allen zukommen lassen. Er meint monoklonale Antikörper gegen Sars-CoV-2. Ist das von wissenschaftlichen Fakten gedeckt? Wir haben in den jüngsten Publikationen nachgeforscht.
Ist Youtube eine Einstiegsdroge für haltlose Theorien und Verschwörungsmythen? Der Youtube-Manager Neal Mohan über Trumps gefährliche Corona-Ratschläge, den Kampf gegen Falschmeldungen und einen neuen Faktencheck.
Felipe Neto erreicht in Brasilien ein Millionenpublikum. Nun legt er sich mit dem Präsidenten an – und zahlt einen hohen Preis dafür.
Mark Zuckerberg macht eine Kehrtwende und will mit Facebook nun verstärkt gegen Falschinformationen rund um die amerikanischen Wahlen vorgehen. Er fürchtet vorzeitige Siegeserklärungen und Unruhen.
Ein Flugzeug voller Antifa-Gangster in schwarzen Uniformen? Der amerikanische Präsident verbreitet eine neue Verschwörungstheorie. Er hat viel Erfahrung damit.
„Facebook arbeitet mit dem autoritären Regime zusammen, um Demokratie zu blockieren“, wirft ein Regimekritiker dem Digitalkonzern vor. Dieser beugt sich den Verboten asiatischer Regierungen, will sich nun aber mit juristischen Mitteln wehren.
Facebook bekommt die vielen Falschnachrichten nicht in den Griff: Das Netzwerk wird in der Corona-Pandemie mit unseriösen Gesundheitsinformationen geradezu überflutet, zeigt eine neue Analyse. Offizielle Institutionen haben es schwer.
In the 1970s, nine Nigerian students founded a fraternity to fight racism and oppression. Today, its name is associated with criminal activities all over the world. What happened?
Jair Bolsonaros Corona-Mangement halten Fachleute und auch viele Brasilianer für ein Desaster. Trotzdem bekommt der Präsident gerade die besten Umfragewerte seit Amtsbeginn. Wie passt das zusammen?
Mainzer Studenten der Innenarchitektur setzen Tatorte der NS-Zeit in Bezug zur Gegenwart. Schwellköpp, der Rathausplatz und ein Kino werden Zeugen der Geschichte.
Vor wenigen Wochen stand Volkswagen-Chef Herbert Diess noch kurz vor seinem Rauswurf. Im F.A.Z.-Interview spricht er nun über seinen neuen Führungsstil, die Auswahl von Spitzenmanagern im Konzern – und wie er Betriebsratschef Osterloh glücklich machen will.
Viele Österreicher und Osteuropäer haben die Pandemie nicht mehr ernst genommen. Die Zahl der Neuinfektionen steigt. Wien verschärft deshalb die Maskenpflicht. Kroatien beschwert sich über negative Berichte und in Serbien wird protestiert.
Einst war sie die Königin des Break-Up-Songs, heute singt sie die schönsten Liebeslieder überhaupt: Taylor Swift hat überraschend ein neues Album veröffentlicht – und beweist, dass sie die vielleicht größte Songwriterin unserer Zeit ist.
Der russische Historiker Jurij Dmitrijew erforscht Stalins Massenerschießungen. Nun wurde er zu dreieinhalb Jahren Haft wegen Kindesmissbrauchs verurteilt. Der Vorwurf ist konstruiert und soll ihn stigmatisieren.
Zum amerikanischen Nationalfeiertag zogen in Gettysburg rechte Gruppen auf. Die Antifa, dachten sie, wolle einen Soldatenfriedhof schänden. Doch hatte die Rechten jemand in die Irre geführt. Eine Zeitung stellte fest, wer.
In Singapur hat es die Opposition seit jeher schwer. In der Krise bringen die Wähler das semiautoritäre System aber ein wenig durcheinander. Ministerpräsident Lee Hsien Loong fürchtet um das politische Erbe seiner Partei.
Jasmila Žbanićs Spielfilm über das Massaker von Srebrenica spaltet Bosnien. Im Interview sagt die Regisseurin: „Wenn Srebrenica jetzt wieder geschähe, würde die EU wiederum keinen Finger rühren.“
Bislang schreckte Donald Trump davor zurück, direkte Mitarbeiter seiner Kampagne zu begnadigen. Nun hat Amerikas Präsident die Strafe für seinen ehemaligen Berater Roger Stone ausgesetzt. Ist das Verrat an seinem Amt?
Drei oppositionelle Frauen in Zimbabwe berichteten, wie sie vergewaltigt und geschlagen wurden. Ihr Martyrium ist nur ein Beispiel für die Verhältnisse im Land. Präsident Mnangagwa geht gnadenlos gegen Kritiker vor.
Von Fake-News bis Wildwestmanier: Spielhallenbesitzer und Online-Anbieter von Glücksspiel gehen aufeinander los. Corona hat den Druck noch erhöht.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg reagiert auf die heftige Kritik: Vor den amerikanischen Präsidentschaftswahlen kündigt er an, die Standards für Werbung zu erhöhen und fragwürdige Inhalte zu markieren oder zu löschen. Derweil kündigt der nächste Konzern seinen Boykott an.
In Washington wollen Kosovaren und Serben am Samstag über ihre Streitpunkte verhandeln. Ein Abkommen wäre ein Wunder, sagt Kosovos Präsident Hashim Thaçi im F.A.Z.-Interview – dem letzten, das er vor Bekanntwerden der Anklage gegen ihn gegeben hat.
Aufgrund der Pandemie nutzen viele Menschen das Internet noch intensiver. Was sich in der Krise geändert hat und nun wichtig ist, beschreibt Social-Media-Fachmann Torben Platzer.
Am kommenden Freitag erscheint die erste Biographie zu Milan Kundera. In Tschechien heizt das Buch über den Schriftsteller, der nach Paris ins Exil ging, den erbitterten Streit um die Vergangenheit des Landes weiter an.
Über und unter dem Wasser war es nun lange still. Fangquoten werden aber später aufgefüllt. Die Meeresforscher bleiben beunruhigt.
Fake News sind ein Ärgernis in sozialen Medien. Aber wer soll über wahr und falsch richten? Ein Vorschlag.
Mark Zuckerberg hat die Krise genutzt, um das Image von Facebook aufzupolieren. Jetzt kommt ihm der Streit zwischen Trump und Twitter in die Quere.
Die Richter hatten Ermittlungen gegen seine Anhänger wegen Einschüchterung und Verbreitung falscher Nachrichten eingeleitet. Bolsonaro warnte vor einer „politischen Krise“.