Der wirtschaftliche Aufschwung der ersten Nachkriegsjahre ist zu einem Ende gekommen, denn der Kampf im Ruhrgebiet zwingt zur Unwirtschaftlichkeit auf allen Gebieten. Aus der Frankfurter Zeitung vom 3. Februar 1923.
Der passive Widerstand im Ruhrgebiet verhindert umfangreiche Kohlelieferungen nach Frankreich – aber auch die deutsche Wirtschaft leidet. Aus der Frankfurter Zeitung vom 28. Januar 1923.
Deutscher Nationalismus schadet beim waffenlosen Versuch, die Franzosen vom Abzug aus dem Ruhrgebiet zu überzeugen. Aus der Frankfurter Zeitung vom 26. Januar 1923.
Deutschland will mehr Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen. Doch das scheitert auch an den überlasteten Ausländerbehörden. Woran das liegt – und ob die Pläne der Bundesregierung daran etwas ändern können.
In der starken Abwertung der Mark drückt sich die Lebensbedrohung der deutschen Wirtschaft durch die französische und belgische Ruhrbesetzung aus. Der deutschen Währung droht das Schicksal der österreichischen Krone. Aus der Frankfurter Zeitung vom 20. Januar 1923.
Paris: Wir schicken von Truppen beschützte Ingenieure ins Ruhrgebiet, planen aber keine militärische Operation. Eine Kommission soll die Kohlenlieferungen überwachen. Mussolini strebt einen kontinentaleuropäischen Block gegen England an. Aus der Frankfurter Zeitung vom 11. Januar 1923.
Der Sohn eines katholischen Volksschullehrers wuchs in eine Welt beschleunigten Wandels vor unbewegtem Hintergrund hinein: Eine Spurensuche am Geburtsort Ernst Noltes.
Die Lage ist sehr ernst: Frankreich will den Rhein und droht mit der Besetzung des Ruhrgebiets. Doch lässt sich eine wirtschaftliche Frage nicht mit Gewalt beantworten. Aus der Frankfurter Zeitung vom 27. Dezember 1922.
Olympia als regionales Ereignis mit bundesweiter Ausdehnung? Der DOSB lässt wenig Spielraum zu bei seinem Plan für eine Olympiabewerbung. Was lässt sich zwischen den Zeilen der Strategie lesen?
Mit einem ausgetüftelten Programm will der DOSB die Deutschen für eine Olympia-Bewerbung gewinnen. Der Termin für ein Bürgervotum steht schon fest.
Nach den Schüssen auf das Rabbinerhaus in Essen verfolgen die Ermittler konkrete Spuren. In einer Aktuellen Stunde verurteilen die Landtagsfraktionen die Tat.
Am Samstagabend soll ein 51 Jahre alter Mann drei Menschen vor einem Fast-Food-Restaurant durch Schüsse verletzt haben. Die Polizei sucht nach dem Tatverdächtigen. Er könnte weiterhin bewaffnet sein.
Zinswende, Inflation, Ukraine-Krieg: Deutsche Start-ups zeigten sich trotz schwieriger Bedingungen robust, heißt es in einem neuen Bericht. Doch die größten Probleme dürften erst noch kommen.
„Wir haben in Deutschland eine sehr hohe Versorgungssicherheit im Stromsystem“, verspricht Wirtschaftsminister Robert Habeck. Gilt das auch im Extremfall? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Biofilme sind sehr komplexe und vielseitige Gemeinschaften von unzähligen Bakterienarten. Aufsehen erregen sie oft nur als Krankheitskeime, dabei leisten sie Erstaunliches.
Bisher hat die Unterbringung der vielen Ukraine-Flüchtlinge gut geklappt. Doch immer mehr Kommunen fürchten, dass der Winter zur Belastungsprobe werden könnte.
Von der Cloaca Maxima zum sprudelnden Fluss durch Industriegebiete und ein Auenland – eine Wanderung entlang der Emscher.
Das Impfgegner-Paar hat die Kinder gegen den Willen ihrer jeweiligen Ex-Partner nach Südamerika verschleppt. Dafür wurden sie nun zu zehn Monaten Haft auf Bewährung und einer Geldbuße von je 2520 Euro verurteilt.
In Essen malte ein Mann Zebrastreifen auf die Straße und gab an, Kinder vor Gefahr schützen zu wollen. Das klappte nicht ganz so gut.
In Essen haben Polizisten in der Nacht zum Dienstag einen getöteten 19-Jährigen gefunden. Nun nahmen sie dessen 15 Jahre alten Bruder in Gewahrsam. Es werde geprüft, ob er für den Tod seines Bruders verantwortlich ist.
Russland behauptet, es können wegen einer fehlenden Turbine nicht mehr Gas liefern. Kanzler Olaf Scholz präsentiert der Öffentlichkeit nun, dass das nicht das Problem ist.
In einem offenen Brief kritisiert der Landesjugendring die Polizei NRW. Jugendliche in einem Essener Kulturzentrum seien Mitte Juni bedroht worden. Und mussten dann lange auf die Hilfe der Polizei warten.
Der Schriftsteller, Dichter und Musiker Serhij Zhadan lebt im umkämpften Charkiw. Tag für Tag versorgt er Soldaten und Einwohner seiner Stadt. Am 5. Juli hat er dieses Gedicht geschrieben, es trägt keinen Titel.
Landauf, landab nimmt der Gebrauch des Wortes Campus zu. Eins, zwei, drei, ganz viele. Das wirft Fragen auf: Worum geht es? Was steckt dahinter? Gibt es eine verbindende Idee?
Gerade im Ruhrgebiet tut sich einiges in der Forschung als auch der Industrie – doch noch sind viele Fragen offen.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor „extremen Unwettern“ und ruft dazu auf, Aufenthalte im Freien zu vermeiden. In Nordrhein-Westfalen wird es wegen Tief „Emmelinde“ ungemütlich. Auch Tornados sind nicht ausgeschlossen. Wir zeigen, welche Orte wann betroffen sind.
Das Klavier-Festival Ruhr zählt mit über sechzig Konzerten in der gesamten Fläche des Ruhrgebiets zu den großen Musikveranstaltern der Region. Jetzt hat dessen Intendant Franz Xaver Ohnesorg seinen Rückzug angekündigt. Katrin Zagrosek folgt ihm nach.
Ihr Wahlerfolg ist für die Grünen in Nordrhein-Westfalen ein großer Triumph, aber auch eine Bürde. Nicht nur ihre Spitzenkandidatin Mona Neubaur muss jetzt Farbe bekennen.
Eine neue Studie zeigt, wie stark sich die Energieausgaben in verschiedenen Gruppen unterscheiden. Geringverdiener kommen dabei auf höhere Heizkosten.
Tausende Menschen haben an Ostermärschen der Friedensbewegung teilgenommen und gegen ein Aufrüsten der Bundeswehr demonstriert. Auch Waffenlieferungen an die Ukraine sieht die Gruppe kritisch – das hatte im Vorfeld für Irritationen gesorgt.
Viele Menschen fühlen sich einsam, nicht erst seit Corona. Wie kann das Gefühl der Einsamkeit gelindert werden? Hessen setzt auf kreative Konzepte und Projekte.
Thomas Gottschalk erzählt, Alexander Klaws singt den Jesus, und das auch noch in Essen: RTL fährt für sein Passions-Musical-Livespektakel einiges auf.
Emotional reagiert Olaf Scholz in Essen auf Zwischenrufe und Pfiffe. Nur weil man brülle, habe man nicht recht, sagt der Kanzler und erinnert an die Gefahren durch Corona.
RTL bringt vor Ostern „Die Passion“ auf die Bühne, eine Art Musical über die letzten Tage im Leben von Jesus Christus. Neben Henning Baum zählen Thomas Gottschalk, Alexander Klaws und die Sängerin Ella Endlich zum Ensemble.
In Nordrhein-Westfalen wurden während einer Großrazzia am Wochenende 18 Haftbefehle vollstreckt und 140 Strafanzeigen erstattet. An dem von Innenminister Herbert Reul genannten „24-Stunden-Aktionstag“ waren 1500 Polizisten beteiligt.