Die norwegischen Sozialdemokraten haben die Parlamentswahl gegen die regierenden Konservativen gewonnen. Sie müssen nun aber ein Bündnis mit Parteien schmieden, die im Klimaschutz andere Vorstellungen haben.
Nach einer vorläufigen Auszählung wurden die Sozialdemokraten mit 26,4 Prozent der Stimmen stärkste Kraft. Die bisher regierenden Konservativen um Ministerpräsidentin Erna Solberg gestanden ihre Niederlage ein.
Am Anfang der Corona-Krise genoss Norwegens konservative Regierung große Zustimmung. Doch je näher die Wahl rückt, desto besser sieht es für die Sozialdemokraten und ihren erfahrenen Spitzenkandidaten aus.
Norwegen gedenkt der Terroranschläge in Oslo und auf der Insel Utøya am 22. Juli 2011. Der damalige Ministerpräsident Jens Stoltenberg ruft zum aktiven Einsatz für Demokratie auf. „Wir müssen jeden einzelnen Tag für sie kämpfen.“
Im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Norwegens Regierungschefin Erna Solberg ist offiziell die 632 Kilometer lange Stromleitung Nordlink zwischen Deutschland und Norwegen eingeweiht worden. Durch sie soll vor allem Windstrom fließen.
Eine rekordträchtige Stromleitung verbindet seit neuestem Deutschland und Norwegen. Doch die Probleme der deutschen Energiewende löst „Nordlink“ nicht. Am heutigen Donnerstag wird das Kabel offiziell in Betrieb genommen.
Covid-19 wird nicht die letzte Pandemie bleiben. Deswegen fordern mehr als zwanzig Staats- und Regierungschefs in einem gemeinsamen Aufruf, jetzt die Grundlage für eine bessere Vorbeugung und Bekämpfung von Seuchen zu schaffen. Ein Gastbeitrag.
Die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus ist eine Aufgabe der ganzen Welt. Das Mittel muss für alle Menschen erschwinglich und verfügbar sein. Ein Gastbeitrag von Angela Merkel, Emmanuel Macron, Giuseppe Conte, Erna Solberg, Charles Michel und Ursula von der Leyen.
Die norwegischen Rechtspopulisten haben die Regierung verlassen. Grund ist die Rückkehr einer mutmaßlichen IS-Anhängerin.
Abiy Ahmed erhält heute in Oslo den Friedensnobelpreis nach nur anderthalb Regierungsjahren. In seiner Heimat muss der äthiopische Ministerpräsident um den Zusammenhalt des Landes kämpfen.
In der Finnmark zerstörte die Wehrmacht 1944 alles Verwertbare, um der nahenden Roten Armee nichts zu überlassen – für die Bevölkerung war das verheerend. Dennoch ist bis heute kein deutscher Regierungsvertreter dort gewesen.
Auch in der Nato, zu der die Türkei gehört, müsse das Thema besprochen werden, betont Angela Merkel. Zu möglichen Konsequenzen innerhalb des Bündnisses äußert sich die Kanzlerin allerdings nicht.
Erna Solberg gratuliert Ole Gunnar Solskjaer. Dabei ist er zu dem Zeitpunkt als neuer Trainer von Manchester United noch gar nicht bestätigt. Nun spricht die norwegische Ministerpräsidentin über ihr Missgeschick.
Manchester United suchte einen Nachfolger für José Mourinho. Der Klub erklärte, einen Interimstrainer verpflichten zu wollen. Norwegens Ministerpräsidentin wusste offenbar schon vor der offiziellen Verkündung, wer es wird.
Magnus Carlsen gewinnt die Schach-WM im Tie-Break. In Norwegen ist die Begeisterung groß – genau wie in Baden-Baden. Experten aber üben Kritik am alten und neuen Weltmeister.
Ebola wirkt dramatisch, ist aber nur eine Gefahr von vielen. Was uns sonst noch drohen kann? Das diskutierten Experten auf zwei Konferenzen in Berlin: beim Weltgesundheitsgipfel und dem Grand Challenges Meeting.
Nach 1945 wurden Norwegerinnen, die ein Verhältnis zu einem deutschen Soldaten eingegangen waren, öffentlich gedemütigt. Die Behörden hätten dem Rechtsstaat zuwider gehandelt, sagt Ministerpräsidentin Solberg nun.
Das Weltwirtschaftsforum möchte mit sieben weiblichen Ko-Vorsitzenden „ein starkes Signal“ senden. Zudem äußert sich Präsident Brende zur #MeToo-Debatte.
Norwegens Sozialdemokraten wollten den Wechsel – und haben krachend verloren. Die konservative Regierung kann an der Macht bleiben. Das verdankt sie ihren kleinen Partnern.
Lange hatte es nach einem Sieg der sozialdemokratischen Herausforderer ausgesehen, doch am Ende hat Ministerpräsidentin Erna Solberg bei der Parlamentswahl doch noch durchgesetzt. Es ist das erste Mal seit 1985, dass eine konservative Regierung für eine zweite Amtszeit gewählt wird.
Die einst bürgerliche Sonja Haraldsen erfährt an ihrem 80. Geburtstag in Norwegen Zustimmung und Anerkennung. Das war jedoch nicht immer so.
Seit Jahren subventioniert der Staat die umweltfreundliche Alternative. Vor allem Deutschland könnte von dieser Politik viel lernen.
Innerhalb weniger Minuten sprechen sich Israels Ministerpräsident Netanjahu und Palästinenser-Präsident Abbas auf der UN-Vollversammlung für neue Friedensverhandlungen aus. Trotzdem attackieren sie sich weiterhin mit scharfen Worten.
Weil sie allein Zugang zu unseren Daten haben, können große Technologiekonzerne jedem ihre Bedingungen diktieren - sogar dem Staat.
Erst löscht Facebook eines der berühmtesten Kriegsfotos aller Zeiten, dann gibt sich der Internet-Riese kleinlaut. Und schreibt einen überraschenden Brief an die norwegische Ministerpräsidentin.
Facebook hat auf die massive Zensur-Kritik reagiert und die Sperrung eines berühmten Bildes aus dem Vietnam-Krieg aufgehoben. Man erkenne die historische Bedeutung des Bildes an, heißt es in einer Stellungnahme.
Für Facebook ist eine der wichtigsten Kriegsfotografien der Welt ein Fall unerlaubt veröffentlichter Nacktheit. Erst zensierte das soziale Netzwerk das Profil eines norwegischen Autors, dann das einer Zeitung, schließlich das der Ministerpräsidentin. Die Verteidigung des Konzerns ist schwach.
Vor der Küste Norwegens ist ein Hubschrauber mit 13 Menschen an Bord abgestürzt und explodiert. Die Insassen waren Arbeiter auf einer Ölplattform. Die Ursache ist noch unklar.
Die Terrormiliz „Islamischer Staat“ hat zwei Ausländer entführt. Es soll sich um einen Norweger und einen Chinesen handeln, die vom IS „zum Kauf“ angeboten würden. Aus Oslo heißt es, man werde kein Lösegeld zahlen.
Dabeisein ist nicht alles: Oslo verzichtet auf eine Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2022. Die Unterstützung in der Bevölkerung war immer mehr geschwunden - wie vor einem Jahr in München.
Zum ersten Mal haben Staaten und Firmen einen gemeinsamen Zeitplan für die Eindämmung der Regenwaldzerstörung vorgelegt. Die „New York Declaration“ hilft vielleicht den Wäldern, aber bringt sie auch den erhofften Klimavertrag voran?
Der Sohn des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu hat eine norwegische Freundin. Von der Verbindung mit einer nichtjüdischen Frau sind nicht alle in Jerusalem begeistert.
Unter Berufung auf Dokumente Edward Snowdens berichtet das „Dagbladet“, dass in Norwegen in einem Monat 33,2 Millionen Telefonate ausgespäht worden seien. In Deutschland fordern Union und SPD von Washington, ,„die Privatsphäre unserer Bürger zu schützen“.
In Norwegen hat Ministerpräsident Jens Stoltenberg seine Wahlniederlage eingestanden. Die konservative Herausforderin Erna Solberg könnte womöglich die rechtspopulistische Fortschrittspartei in ihre künftige Regierungskoalition einbinden.
Norwegen könnte nach der Wahl im kommenden Jahr von der konservativen Erna Solberg regiert werden. Sie erreicht eine urbane Mittelschicht, die nicht mehr über Steuern und Finanzen reden will, sondern über sich.