Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart: Viele Städte haben beim Bau tausender Wohnungen in prominenten Lagen auf die Adler-Gruppe gesetzt. Nun wankt der Konzern und in den Städten wachsen Wut und Verzweiflung.
In Nordrhein-Westfalen erwägen CDU und Grüne eine Koalition. Beide Parteien wurden bei der Landtagswahl gestärkt.
Mit der gewonnen Bundestagswahl glaubten die deutschen Sozialdemokraten, die tristen Jahre seien überwunden. Nach ihrem Debakel in Nordrhein-Westfalen sind sie aber wieder im Krisen-Modus.
Sturm „Emmelinde“ hat in Teilen von Deutschland gewütet. Über Nordrhein-Westfalen fegten drei Tornados hinweg. Ein Mann starb im Westerwald an den Folgen des Unwetters.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor „extremen Unwettern“ und ruft dazu auf, Aufenthalte im Freien zu vermeiden. In Nordrhein-Westfalen wird es wegen Tief „Emmelinde“ ungemütlich. Auch Tornados sind nicht ausgeschlossen. Wir zeigen, welche Orte wann betroffen sind.
Der französische Rohrfabrikant Vallourec schließt seine traditionsreichen Werke in Deutschland und verlagert das Geschäft nach Brasilien. Die Beschäftigten in Düsseldorf und Mülheim sind entsetzt.
Der größte deutsche Importeur geht davon aus, seinen Teil des Vertrages damit „fristgerecht“ zu erfüllen. Die Abhängig von Russland ist groß - auch für Uniper.
Auch ohne die Berliner Premium-Group will Frankfurt sich als Modestadt einen Namen machen. Dazu soll die Fashion Week im Juni beitragen.
Die CDU hat in Düsseldorf gefeiert, bis das Ordnungsamt kam, bei der FDP herrscht auch ohne Party Katerstimmung. Königsmacher sind die Grünen. Das wird nun wichtig.
Die historisch niedrige Wahlbeteiligung lässt das Ergebnis der CDU besser aussehen als es auf den zweiten Blick ist. Dem allgemeinen Niedergang konnten sich nur die Grünen entziehen. Sie haben auch in absoluten Zahlen zugelegt.
Die SPD sieht die CDU nach der verlorenen Wahl in NRW am Zug. Doch will sie auch weiter über eine Ampel reden. Die FDP sagt die Ampel aber schon ab.
Gerade in einer Zeit, in der die FDP ihren liberalen Kompass verliert, muss die Union die Fahne der Austerität und der Marktkräfte hochhalten – und der Eigenverantwortung mündiger Bürger.
Mona Neubaurs Grüne haben ihren Stimmenanteil bei der Landtagswahl in NRW fast verdreifacht. Die 44-Jährige gilt nun als Königsmacherin - sie entscheidet, ob es zu Schwarz-Grün oder einer Ampel-Koalition kommt.
Läuft es nun in Kiel und Düsseldorf auf schwarz-grüne Koalitionen hinaus? Das würde die Grünen vom Berliner Bündnis entfernen. Die FDP stünde vor einem Scherbenhaufen – und sogar Merz müsste bangen.
Ihr Wahlerfolg ist für die Grünen in Nordrhein-Westfalen ein großer Triumph, aber auch eine Bürde. Nicht nur ihre Spitzenkandidatin Mona Neubaur muss jetzt Farbe bekennen.
In NRW kommt die AfD nicht an die Ergebnisse von 2017 heran. Auch im Bund hat sich die Lage der Partei in den vergangenen Jahren sehr verändert.
Für die FDP kommt es schlimmer als erwartet. Sie muss am Wahlabend darum bangen, wieder ins Parlament einzuziehen. Christian Lindner bringt das in eine schwierige Lage.
Grüne verdreifacht +++ Herbe Verluste für bisherigen Koalitionspartner FDP +++ CDU-Gewinner: Team Wüst, ihr seid der Hammer! +++ Stabile Wahlbeteiligung +++ Alle Entwicklungen zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zum Nachlesen im Liveblog.
Die CDU sieht die Ampel im Westen flackern und setzt auf eine schwarz-grüne Regierungsoption – nicht nur im industriellen Herzen der Republik mit seinen knapp 18 Millionen Menschen.
Müde, aber geeint: Seit Kriegsbeginn lassen wir uns von vier Ukrainern berichten, was ihnen widerfährt – und wie sich ihr Leben verändert hat.
Die Umfragen hatten ein Kopf-an-Kopf-Rennen prognostiziert, nun scheint der Sieg sehr viel deutlicher ausgefallen zu sein. Wer das Land regieren wird, ist aber noch unklar.
Störer schreien FDP-Chef Lindner als „Kriegstreiber“ und „Lügner“ nieder. Der Bundesfinanzminister verteidigt im Wahlkampffinale in Nordrhein-Westfalen die Waffenlieferungen an die Ukraine.
München ist teuer, aber es bietet auch die attraktivsten Jobs. Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg stehen dem nur wenig nach.
Ermittler bestätigen: An einer oder zwei Essener Schule stand ein Anschlag bevor. Gegen den verdächtigen 16 Jahre alten Schüler wurde Haftbefehl erlassen.
Eine Madonna von Murillo strahlt bei Lempertz, Werke der Düsseldorfer Malerschule bestechen bei Van Ham: Vorschau auf die Kölner Auktionen mit Alten Meistern und Kunst des 19. Jahrhunderts.
Jamaika, Ampel, Schwarz-Grün oder doch Rot-Grün? Wenige Tage vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich noch nicht ab, welches Bündnis das Land künftig regieren wird.
Der Pulsschlag aus Stahl im Pott muss grün werden. Und das ist nur eine von vielen Herausforderungen in Nordrhein-Westfalen. CDU und SPD liegen Kopf an Kopf. Für beide steht viel auf dem Spiel.
Der SPD-Generalsekretär klagt, es gebe kaum noch Mietwohnungen. In Berlin ist das Angebot tatsächlich gesunken. Aber auch nur dort, wie eine neue Studie zeigt.
Sie verwob Bäume und Kinder zu großer Kunst: Die Retrospektive von Lygia Pape ist in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf zu sehen. Es ist die hierzulande erste monographische Schau der 1927 geborenen und 2004 gestorbenen Künstlerin.
Schulpolitik ist zwar eines der zentralen Wahlkampfthemen in NRW. Doch um das Bildungsministerium scheint sich keine der Parteien in Düsseldorf zu reißen.
Der Mann, der dem Rechtsextremisten Stephan Ernst die Waffe für den Mord an Walter Lübcke verkauft haben soll, war freigesprochen worden. Dagegen wehrt sich nun die Düsseldorfer Generalstaatsanwaltschaft.
Die Mieten stiegen vor allem im Umland der beliebtesten Städte, besagt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Für die weitere Entwicklung des Marktes werde die Energieeffizienz von Gebäuden entscheidend sein.
In Düsseldorf zielen die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin Mona Neubaur selbstbewusst auf das Wirtschaftsministerium. Aus der Industrie gibt es für ihren Kurs ausdrücklich Lob.
Der Tag der Arbeit steht im Zeichen des Kriegs in der Ukraine. Der Bundeskanzler kündigt in Düsseldorf an, trotz des Kriegs auch soziale Vorhaben umzusetzen. In Berlin wird Bürgermeisterin Franziska Giffey mit einem Ei beworfen.
Der Bundeskanzler verteidigt die Linie der Bundesregierung zum Ukrainekrieg auf einer DGB-Kundgebung zum 1. Mai in Düsseldorf. Pazifismus respektiere er, jedoch müssten sich die Ukrainer verteidigen können.