Italien als Vorbild? Ein schnelles Handeln gegen den beliebten KI-Chatbot zeichnet sich in Deutschland nicht ab. Das Digitalministerium positioniert sich gegen Verbote – „wir wollen anwenden und nicht zurückdrängen.“
In Italien wird gegen den Entwickler des Chatbots aus Datenschutzgründen ermittelt. Italienische Nutzer können im Moment nicht darauf zugreifen. In Deutschland bahnt sich wohl kein Verbot an.
Nach langem Warten sollen Studierende die Energiepreispauschale von 200 Euro erhalten. An diesem Freitag beginnt die Auszahlung im Rahmen einer Testphase.
Nun soll Deutschland mit den baltischen Ländern einen „Innovationsclub“ bilden. Die Idee: Deutsches Gewicht gepaart mit baltischer Innovationskraft. Ob das klappt?
Ein neuer Bericht zeigt, wie stark Umsätze und Beschäftigungszahl der IKT-Branche in Hessen gewachsen sind – damit habe das Bundesland die besten Voraussetzungen, den digitalen Wandel weiter erfolgreich zu gestalten.
SAP-Chef Christian Klein fährt dieses Jahr mit dem Zug zum Weltwirtschaftsforum nach Davos. Im Interview spricht er über den Nutzen des Treffens, veraltete Software an Schulen und das große Ziel, zum Amazon der Industrie zu werden.
Die schwarz-grüne Regierung in Hessen hat eine politische Quereinsteigerin zur Digitalministerin gemacht. Bei der digitalen Infrastruktur hinkt das Bundesland trotzdem hinterher.
Das Digitalministerium arbeitet an einer Verordnung, die den Rechtsrahmen für die Onlinewirtschaft maßgeblich umgestalten soll. Ein Gastbeitrag.
Der Boom der Rechenzentren wird in Frankfurt und im Umland sehr unterschiedlich bewertet. Die Unternehmen kommen damit zurecht, solange sie weiter bauen können.
Der ehemalige Rüsselsheimer Rathauschef Patrick Burghardt plant eine Rückkehr ins Amt - und überrascht damit auch die CDU. Sein Vorstoß soll für erhebliche Verärgerung gesorgt haben.
In Hessen stehen vier Politikerinnen gleichzeitig in der Kritik. Den größten Fehler aber hat ein Mann in Berlin gemacht.
Volker Wissing soll die Digitalisierung in Deutschland endlich vorantreiben. Das kann der Minister allerdings nicht alleine. Steht er deshalb sogar vor einer unmöglichen Mission?
Vor zwei Jahren rief die Ukraine ein Digitalministerium ins Leben. Heute steht der Minister im Kampf gegen die Russen auf einer der wichtigsten Kommandohöhen.
Die Bündelung der Zuständigkeiten in einem Digitalministerium hat viele Vorteile. So sieht es jedenfalls die Wirtschaft.
Niemand erfasst, wie es ums Surfen im Zug und auf Autobahnen wirklich steht. Das Digitalministerium verweist auf die „Funkloch-App“, mit der private Nutzer etwaige Lücken melden können.
Im hessischen Kabinett ist das weibliche Geschlecht relativ stark vertreten. Aber die Abteilungen in den Ministerien sind nach wie vor stark männlich dominiert.
Der Staat scheitert ständig mit schlecht organisierten IT-Projekten. Viel zu tun für die Ampel – immerhin fühlen sich jetzt mehr Ministerien für die große Aufgabe zuständig. Und ihre Dimension ist benannt.
Hiltrud Werner, im Vorstand von Volkswagen für Recht und Integrität verantwortlich, soll gehen. Auf sie könnte Manfred Döss folgen, Vertrauter der Familiengesellschafter – und knallharter Verhandler im Dieselskandal.
Doch kein Digitalressort? Laut einem Bericht des Handelsblatts befinde sich die FDP mit ihrer Forderung „auf dem Rückzug“. Der Aufbau eines neuen Ministeriums bremse das Tempo der Digitalisierung.
Um die Digitalisierung voranzutreiben brauche es „Mut und Führung von oben“, sagt der SAP-Chef Christian Klein. Doch selbst die eigenen Kunden hadern noch mit dem Möglichkeiten der Digitalisierung.
Bis Ende des nächsten Jahres sollen alle hessischen Beamten ihr eigenes Dienst-Smartphone erhalten. Doch in ihrer Euphorie sollten sich Innenministerium und Digitalministerium trotzdem besser nicht überschlagen.
Hessens Datenschutzbeauftragter Alexander Roßnagel äußert sich zur Nachverfolgung von Kontakten in der Pandemie, zur Affäre um die Drohschreiben von „NSU 2.0“ und zu seiner Skepsis gegenüber sozialen Netzwerken.
Nicht ein Digitalministerium, sondern ein Superressort als Vorhut bei der Sicherung der technischen Souveränität ist die Lösung für die Herausforderungen der Digitalisierung.
Hessen macht bei der Luca-App zur Nachverfolgung von Corona-Kontakten mit. Eine auch vom Regierungspräsidium Gießen vorgestellte Alternative aus Alsfeld blieb unbeachtet. Unter anderem aus Unkenntnis.
Bildung ist nach Ansicht des wichtigsten deutschen Software-Managers das zentrale Thema für eine gelingende Digitalisierung. Doch längst nicht das einzige.
Wie läuft es, wenn das Internet nicht läuft? Hessische Kommunen haben teilweise noch keine Breitbandanbindung. Wie es sich mit holprigem Internet in der Corona-Krise lebt.
Die Miete für das neue Digitalministerium hat die Opposition im Landtag immer schon kritisiert. Jetzt wird bekannt, dass dort nicht alle Mitarbeiter Platz finden
Auch das hessische Digitalministerium wird an das Wiesbadener Kureck ziehen. Dort zahlt das Land 24 Euro pro Quadratmeter – zu viel, wie die FDP findet.
Die Union besetze derzeit alle mit der Digitalisierung verbundenen Ressorts und habe sogar eine Digital-Charta beschlossen – so begründet Kanzleramtschef Braun den Anspruch auf das mögliche neue Ministerium.
Die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach ist die Verkörperung des Anspruchs, den Markus Söder für die CSU formuliert. Dabei hat sie das undankbarste Ministeramt im Freistaat – wie früher ihr Chef.
Die Politik rede zwar viel, aber handele zu wenig, wenn es um die Digitalisierung der Wirtschaft gehe, beklagt VhU-Präsident Mang. Alle müssten dazulernen – auch Schulen.
Big Data und Künstliche Intelligenz: Die Digitalisierung beschleunigt sich. Zeit für ein eigenes Ministerium, fordern nicht nur junge Unternehmensgründer. Eine wichtige Personalie deutet sich schon an.
Derzeit teilen sich mehrere Ressorts digitale Themen. Das soll sich schon bald ändern. Das Bundeswirtschaftsministerium plant die Bündelung in einem Ministerium.