Umweltaktivisten kündigen Proteste gegen Rodungsarbeiten im Fechenheimer Wald an, ein selbstbewusster Peter Feldmann erwartet seinen Freispruch und bei der Digitalisierung tun sich die Kommunen weiter schwer. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Nach den Fußballvereinen werden nun die Veranstalter von Weihnachtsmärkten zu Symbolpolitik gedrängt. Die festliche Beleuchtung sollte aber nicht nur aus finanziellen Gründen angeschaltet bleiben.
Christof Schenck erhält für seine Arbeit mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt den renommierten Deutschen Umweltpreis. Im Interview spricht er über die Notwendigkeit umweltfokussierter Politik und die Regenwald-Schicksalswahl in Brasilien.
Der Frankfurter Biologe Christof Schenck wird mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Damit wird sein Engagement für Regenwälder gewürdigt.
Für Weihnachtsgottesdienste in Rhein-Main wird eine 3-G-Regelung empfohlen. Streiks am Flughafen Frankfurt führen zu Ausfällen. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Katrin Böhning-Gaese kämpft für mehr Artenvielfalt, Hans Joosten um die Moore. Nun wurden die beiden Klimaforscher in Darmstadt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung nutzten sie für einen dringlichen Appell.
Vor der nächsten Weltkonferenz zur Biodiversität erinnert Senckenberg an den Wert ökologischer Vielfalt. Forscher sagen, was sich ändern muss. Vor allem in der Landwirtschaft müsse viel getan werden - auch um neue Pandemien zu verhindern.
Achten Sie auf ihre Küchengeräte, denn Microchips werden knapp. Am Wochenende machte eine Performance-Gruppe Frankfurt unsicher. Und außerdem kehren die Studenten an die Hochschulen zurück. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Die Frankfurter Forscherin Katrin Böhning-Gaese erhält den Deutschen Umweltpreis. Die Wissenschaftlerin wird für ihre Erkenntnisse zur biologischen Vielfalt ausgezeichnet.
Die Kollateralschäden durch den Corona-Schock sind gewaltig. Doch fünf Jahre nach dem Abschluss des Pariser Klimavertrags keimt dennoch Hoffnung im Krisenwinter. Was der virtuelle Klimagipfel nach dem Ende des Trump-Lockdowns bringt.
Für sein „herausragendes Engagement für den Klimaschutz“ erhält Ottmar Edenhofer den Deutschen Umweltpreis. Auch zwei Blechwarenfabriken und ein Krefelder Insektenkundler werden geehrt.
Den Kunststoffverwertern brechen die Märkte weg, denn Neuplastik ist noch immer billiger. Aber es gibt Ausnahmen.
Fast 60 Prozent ihrer Plastik-Verpackungen sollen Unternehmen in diesem Jahr recyceln. Wer diese Quote nicht einhält, soll zahlen. Das fordert der Chef der Marke „Frosch“.
Rund 23.000 Stiftungen gibt es in Deutschland. Dabei gleicht keine der anderen. Was sie trotzdem alle eint: ihre Attraktivität als Arbeitgeber – und der Anspruch, gesellschaftlich etwas zu bewegen und zu bewirken.
Gegen Google und Facebook haben kleine Dienste wie Mozilla eigentlich keine Chance. Trotzdem könnten nun goldene Zeiten für sie anbrechen.
Ein Defekt an der „Konrad Adenauer“ zwingt die Kanzlerin vor dem G20-Gipfel zum Warten. Es ist bei weitem nicht das erste Mal, dass eine Regierungsmaschine ihren Fluggästen die Gefolgschaft verweigert. Eine Chronologie.
Um Design effizienter zu machen, studiert der Biomechaniker Claus Mattheck natürliche Strukturen und Formen. Was sich in der Natur durchsetzt, erklärt er auf sehr verständliche Art und Weise.
Ästhetisch wertvoll, in der Ausführung mangelhaft - Klimaforscher machen in Paris bis zur letzten Minute mobil, verlangen weniger Widersprüche und mehr Substanz im Klimaabkommen. Das Hauptziel sehen sie in Gefahr.
Joachim Gauck überreicht dem Naturschützer Hubert Weinzierl und zwei Pionieren aus Wirtschaft und Wissenschaft die höchste Umweltauszeichnung Europas. Für Gauck zeigen die Preisträger: Wir können viele Dinge anders machen.
Entspannung auszustrahlen ist normalerweise keine Eigenschaft von mir, sagt Holger Zinke über sich selbst. Dennoch kann der Biotechnologie-Unternehmer aus Zwingenberg südlich von Darmstadt dem weiteren Jahresverlauf ziemlich entspannt entgegenblicken.
Wenn das Thermometer minus 196 Grad anzeigt, dann funktioniert die Technik, die Carsten Bührer verkaufen möchte. Er erfindet Anwendungen für Supraleiter, die ohne Energieverlust Strom leiten. Dafür erhält er den Deutschen Umweltpreis.
Die Biotechnologie in Hessen erstrahlt in den Landesfarben. Die Branche macht ihren Umsatz vor allem mit Produkten der roten und der weißen Biotechnologie, also Arzneimitteln und Umwelttechnik etwa. Das weist eine neue Standort-Studie aus.
FAZ.NET dokumentiert die Berliner Rede 2009 von Bundespräsident Horst Köhler.
Die Brain AG bedient sich im Werkzeugkasten der Natur und entwickelt Wirkstoffe für Chemiekonzerne und Waschmittelhersteller. Das Zwingenberger Unternehmen gilt als Schrittmacher für mehr Nachhaltigkeit in der Industrie. Sein Chef erhält am Sonntag den Deutschen Umweltpreis.
Georg Salvamoser ist neuer Vorsitzender des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V., Interessenvertretung von mehr als 600 Solarunternehmen. Helmut Jäger wird zu seinem Stellvertreter.
Jeder wird sich schon mal gefragt haben, warum im Leben so vieles kaputtgeht. Manch einer hat sofort die richtige Antwort parat: Na klar, "Murphy's law" - so lautet das bekannte, in vielen Versionen formulierte Gesetz, nach dem alles, was schiefgehen kann, auch tatsächlich schiefgeht. Nach etwas Überlegen ...
Der Deutsche Umweltpreis ist mit 500.000 Euro die höchstdotierte Umweltauszeichnung Europas.