Eigentlich schien die SPD sich gefangen zu haben. Doch jetzt zeigt ein Streit um die neue stellvertretende Bundestagspräsidentin Dagmar Ziegler, wie unberechenbar die Partei immer noch ist.
Für Ziegler bedeutet es eine späte Anerkennung: Seit Jahrzehnten engagiert sie sich für die SPD. Die Politikerin soll die Ost-Kompetenz ihrer Partei herausstellen. Sie erfüllt aber noch andere Minderheiten-Kriterien.
In einer unprofessionellen Aktion klärt die SPD eine Personalfrage. Die neue Bundestagsvizepräsidentin ist beschädigt.
Über die Nominierung hatte es in der SPD-Fraktion eine Auseinandersetzung gegeben. Die Favoritin des Fraktionsvorsitzenden konnte sich in einer Abstimmung erst nicht durchsetzen. Ihre Gegenkandidatin zog dann zurück.
Dagmar Ziegler soll nach dem Willen der SPD-Fraktionsspitze Thomas Oppermann als Bundestagsvizepräsidentin nachfolgen. Fraktionschef Rolf Mützenich will mit ihr auch die Präsenz der ostdeutschen Länder stärken.
Ein ausgesetztes Kalb, kuschelnde Kühe, mutige Esel und einsatzfreudige Helfer: Ein Paar führt einen Gnadenhof mit 92 Tieren.
Mit einem neuen Modell sollen die 153 Abgeordneten der Sozialdemokraten nach kontroversen internen Debatten ihre Präsenz im Bundestag erhöhen.
In Brandenburg herrscht Ärztemangel. Ein Grund ist die Abwanderung deutscher Mediziner ins Ausland. In Brandenburg hilft nun ein Integrationsprojekt nach Deutschland eingewanderten Ärzten, wieder in ihrem Beruf arbeiten zu können.
Die meisten Bundesländer haben eher zurückhaltend auf die Einigung von Union und SPD zur Gesundheitsreform reagiert. Aus den Ministerien hieß es am Freitag, noch lägen die genauen Einzelheiten des Kompromisses nicht vor. FAZ.NET dokumentiert.
Vor fast drei Jahren fiel der Startschuß für eines der ehrgeizigsten Investitionsvorhaben in den neuen Bundesländern - die Chipfabrik in Frankfurt/Oder.