In Baden-Württemberg sind die Grünen die neue Volkspartei – und die stärkste Kraft im neuen Landtag. Sie leiden aber unter einer schwachen SPD. In der CDU brechen die ersten Gräben auf.
Das gab es noch nie: Die Grünen bekommen mehr Stimmen als jede andere Partei. Trotzdem verliert die Koalition ihre Mehrheit. Denn die SPD erleidet eine historische Schlappe, sogar die AfD ist stärker.
In Baden-Württemberg droht der CDU eine Protestwahl ihrer einstigen Stammwähler. Für die SPD sieht es auch nicht besser aus. Nun soll eine Deutschland-Koalition die Volksparteien retten.
Die CDU schwächelt, die Grünen setzen ganz auf ihren Ministerpräsidenten, die AfD könnte stärker werden als die SPD: Knapp zwei Monate vor der Landtagswahl sind die Machtverhältnisse in Baden-Württemberg unklar. Wer könnte mit wem regieren? Ein Überblick.
Der baden-württembergische Verkehrsminister sorgt mit einer neuen Idee für Aufsehen: Mit unangekündigten Tests will er Autobauern auf den Zahn fühlen.
Vor dem Flüchtlingsgipfel im Berliner Kanzleramt prescht Tübingens grüner Oberbürgermeister Boris Palmer vor. Der Real-Politiker fordert seine Partei auf, den ungebremsten Strom von Migranten zu begrenzen.
Nächstes Jahr wird in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt. Angesichts der Flüchtlingskrise will die CDU eines vermeiden: einen Wahlkampf wie 1992.
Im Streit über das Verhalten des Stuttgarter Oberbürgermeisters Fritz Kuhn (Grüne) beim Bau des neuen Bahnhofs ruft Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) den Koalitionspartner SPD zur Ordnung.
Der grüne Oberbürgermeister verschleppe aus Angst das Bauprojekt Stuttgart 21, so der Vorwurf des SPD-Fraktionschefs in Baden-Württemberg. Kritik kommt auch von der Bahn - die aber selbst noch offene Baustellen hat.
Im Ausland sind Studiengebühren fast überall üblich und selbstverständlich. In Deutschland sollten zumindest Studenten aus Nicht-EU-Ländern Gebühren entrichten, schlägt die Grünen-Fraktionsvorsitzende Sitzmann aus Baden-Württemberg vor.
Die rot-grüne Landesregierung will eine ehemalige Gestapo-Zentrale zu einem Erinnerungsort ausbauen. Weil das Projekt sehr teuer ist, fordern andere Gedenkstätten auch einen höheren Etat.
Nach einem Wochenende der Kanzlerkandidatendiskussionen warnt SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles ihre Partei vor zu viel öffentlicher Beschäftigung mit sich selbst. Das sei „nicht klug“ für die SPD, sagte sie.
Die SPD in Baden-Württemberg will im Aufsichtsrat der BW-Bank die Vergabe des Kredits an Bundespräsident Christian Wulff thematisieren. Die niedersächsische SPD erwägt derweil, einen Untersuchungsausschuss zum Thema zu beantragen.
Am Sonntag stimmt Baden-Württemberg über Stuttgart 21 ab. Gegner und Befürworter des Projekts werben intensiv. Nur die Bürger im Land interessiert das nicht immer - und nicht überall.
Der baden-württembergische SPD-Fraktionsvorsitzende Schmiedel hat von den Grünen verlangt, die Koalitionsvereinbarung zu ändern und sich zur Förderung von „Stuttgart 21“ zu bekennen, falls die Volksabstimmung keine Mehrheit für den Ausstieg ergeben sollte.
Der baden-württembergische Landtagspräsident Stächele hat seinen Rücktritt angekündigt. Hintergrund ist ein Urteil des Staatsgerichtshofs, der den Ankauf des EnBW-Aktienpakets als verfassungswidrig gerügt hatte.
Die Grünen in Baden-Württemberg haben auf einem Landesparteitag in Aalen eine neue Doppelspitze gekürt: Die Delegierten wählten die Stuttgarter Stadträtin Thekla Walker und den Tübinger Chris Kühn.
Die grün-rote Koalition in Stuttgart erinnert an ein Ehepaar, in dem beide Partner Scheidungsabsichten hegen. Nach der Volksabstimmung über Stuttgart 21 Ende November wollen Grüne und SPD aber gemeinsam weiter regieren.
Der Geburtsfehler der grün-roten Koalition ist ihr Dissens über Stuttgart 21. Einigkeit herrscht inzwischen zumindest darüber, dass der Kombibahnhof nur mit einer neuen Planfeststellung zu bauen ist. Die Regierung wälzt die Entscheidung auf andere ab.
Aus für die Kombilösung? Deutsche Bahn und die SPD haben der Kompromissidee von Stuttgart-21-Schlichter Heiner Geißler eine Abfuhr erteilt. Jetzt hilft den Gegnern um den grünen Ministerpräsidenten Kretschmann wohl nur noch ein Wunder.
Nach dem Jubel der Nacht stellt sich in Baden-Württemberg die Frage: Wer wird was? Als große Unbekannte gilt, ob Boris Palmer, der Tübinger Oberbürgermeister, nach Stuttgart „springen“ wird. Dass es in den anstehenden Verhandlungen zu größeren Schwierigkeiten kommen wird, ist nicht zu erwarten.
Der Landtag von Baden-Württemberg hat mit den Stimmen der CDU/FDP-Koalition eine Bürgschaft über 5,9 Milliarden Euro gebilligt, damit das Land Anteile am Energieversorger ENBW kaufen kann. Die Abgeordneten der Opposition verließen aus Protest den Plenarsaal.
Vielen Stuttgartern bleibt der 30. September als schwarzer Donnerstag im Gedächtnis: Erstmals seit 40 Jahren ging die Polizei in der Landeshauptstadt mit Wasserwerfern gegen Demonstranten vor. Ein Untersuchungsausschuss soll nun die Hintergründe aufklären.
Nach dem Willen der Grünen in Baden-Württemberg soll ein Untersuchungsausschuss den Polizeieinsatz im Schlossgarten am 30. September aufklären. Die SPD ist dagegen. Dabei hat der Einsatz genug Fragen aufgeworfen.
Bei der neuen Schnellbahnstrecke von Stuttgart nach Ulm drohen nach einem neuen Gutachten fast doppelt so hohe Kosten wie von der Bahn geplant. Die baden-württembergische SPD hält derweil einen Volksentscheid über das Bahnprojekt trotz geschlossener Verträge noch für möglich.
In Berlin und Stuttgart haben bis zu 30.000 Menschen gegen die Sparpläne der Bundesregierung demonstriert. Sie forderten weniger Sozialkürzungen und einen höheren Spitzensteuersatz. Bundeskanzlerin Merkel warb unterdessen für mehr Verständnis.
Nils Schmid ist neuer Vorsitzender der SPD in Baden-Württemberg. Der 36-jährige Finanzexperte wurde am Freitagabend beim SPD-Landesparteitag in Karlsruhe mit großer Mehrheit zum Nachfolger von Ute Vogt gewählt, die seit 1999 an der Spitze der Partei stand.
Bei der Urwahl des neuen SPD-Landesvorsitzenden in Baden-Württemberg hat sich der 36 Jahre alte Nils Schmid durchgesetzt. Er löst Ute Vogt ab. Das Votum der Parteibasis muss beim Landesparteitag Ende November bestätigt werden.
Im Zuge der Ermittlungen gegen den früheren Porsche-Chef Wiedeking und den früheren Finanzvorstand Härter sind auch Privatwohnungen der Manager durchsucht worden. Allmählich sickern Einzelheiten durch.
Die Sportwagenschmiede hat sich bei der geplanten Übernahme von VW massiv verhoben und kämpft nun mit einem Schuldenberg. Mit vielen privaten Banken hat Porsche bereits über Kredite verhandelt - doch es reicht nicht. Nun wird Porsche bei der staatseigenen KfW-Bank einen Kreditantrag stellen.
Der Chef der Landesbank Berlin, Hans-Jörg Vetter, wird neuer Vorstandsvorsitzender der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Dies teilte Ministerpräsident Günther Oettinger am Freitag in Stuttgart mit. Die FDP hatte auf die Ablösung des bisherigen LBBW-Chefs Siegfried Jaschinski gedrungen.
15 Millionen Euro für den Klageverzicht und weitreichende Rechte zur künftigen Nutzung des Schlosses Salem: Der geplante Handel zwischen Baden-Württemberg und dem Haus Baden ist im Landtag kontrovers diskutiert worden.
Ein jahrelanges Tauziehen ist beendet: Das Land Baden-Württemberg übernimmt das Schloss Salem und die badischen Kunstschätze - zu einem weit höheren Preis als geplant. Das sorgt für Ärger bei der Opposition.
Die SPD-Fraktion hat den 56 Jahre alten Claus Schmiedel zu ihrem neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Bis zum Sommer 2008 müsse es die SPD schaffen, wieder als Regierungsalternative wahrgenommen zu werden, sagt der Nachfolger von Ute Vogt.