Der OECD-Generalsekretär José Gurría hat der Organisation einen Stempel aufgedrückt, der nicht allen gefällt. Dennoch erreichte die OECD viel im vergangenen Jahrzehnt. Acht Kandidaten kämpfen nun um seine Nachfolge.
Einst galt Moria als Durchgangslager für Migranten. Dann wuchs es zur zweitgrößten Stadt auf Lesbos an und wurde zur Endstation – mit Protesten, Bränden, Toten. Ein Überblick in Wort und Bild.
Schon lange vor der Flüchtlingskrise 2015 haben Griechenland und Bulgarien damit begonnen, an ihren Grenzen zur Türkei Zäune zu errichten. Sogar griechische Linke hielten das für notwendig. Doch was hat es bewirkt?
Die Zeichen mehren sich, dass Amerika vorerst keine neuen Zölle auf europäische Autos erhebt. Offenbar will der amerikanische Präsident damit auch auf Ursula von der Leyen zugehen.
Der Streit um Subventionen für Flugzeugbauer droht auf andere Branchen durchzuschlagen, wenn Washington seine Drohungen umsetzt. Die EU-Handelskommissarin macht ein vielleicht letztes Angebot.
Früher hat Italien in Seenot geratene Flüchtlinge vor der libyschen Küste gerettet. Nun versucht es andere daran zu hindern.
Ohne Trumps destruktive Handelspolitik würde die EU momentan nicht ein Abkommen nach dem anderen abschließen. Doch in dem jüngsten Deal mit den Mercosur-Staaten gibt es auch einen Wermutstropfen.
Deutsche Autohersteller können aufatmen: Der amerikanische Präsident hat eine Entscheidung über Strafzölle auf Auto-Importe tatsächlich verschoben. Die EU gewinnt bis zu sechs Monate Zeit.
Die EU und Amerika haben viel zu verlieren, wenn der Handelskonflikt eskaliert. Die deutsche Industrie sollte sich gleichwohl darauf vorbereiten.
Donald Trump droht immer wieder mit Sonderzöllen auf europäische Autos. Die will EU-Handelskommissarin Malmström verhindern. Doch sie strebt noch weitaus mehr an.
Ein Handelsdeal könnte Donald Trump davon abhalten, Sonderzölle auf Autoimporte aus der EU zu verhängen. Doch EU-interne Meinungsunterschiede blockierten das Vorhaben - bis zu diesem Donnerstag.
In acht Wochen wählen die Bürger der Europäischen Union ihre Abgeordneten neu. FDP-Politikerin Nicola Beer erklärt im F.A.Z.-Interview den Sinn der EU, warnt vor Gefahr – und sagt, wie gefährlich sie Bleigießen findet.
Inmitten der Krise um die Abstürze zweier Boeing-Maschinen erleidet der amerikanische Flugzeughersteller einen weiteren Rückschlag: Die WTO moniert illegale Subventionen und ebnet den Weg für milliardenschwere Strafzölle.
VW-Chef Diess warnt eindringlich vor den Folgen möglicher Strafzölle gegen deutsche Autos.
Die EU hat sich trotz der drohenden Strafzölle nicht auf einen zügigen Start von Handelsgesprächen mit Washington geeinigt. In Amerika dürfte das nicht gut ankommen.
Gelten demnächst zusätzliche Autozölle zwischen Amerika und Europa? Die zuständige EU-Kommissarin ist zuversichtlich, dass es nicht so kommt.
Als China im vergangenen Sommer hohe Zölle auf amerikanisches Soja verhängte, stürzte der Sojapreis ab. Vor den neuen Verhandlungsrunden zeigt sich vorsichtiger Optimismus - unterstützt von Plänen der EU für Biotreibstoff.
Gibt es einen Exit vom Brexit? Laut dem britischen Handelsminister ist das nicht unwahrscheinlich. In der EU wird derweil die Zeit nach dem Austritt geplant. Und auch die CSU mischt sich ein.
Der Brexit-Plan der Premierministerin droht im Unterhaus zu scheitern. Aus Sorge vor einem ungeregelten EU-Austritt drängen Abgeordnete über Parteigrenzen hinweg nun auf eine Fristverlängerung.
635 Millionen Einwohner haben die EU und Japan zusammen. Sie bilden die weltgrößte Freihandelszone. Und das, wie seit heute klar ist, schneller als geplant.
Amerika befindet sich im Handelskrieg mit China und streitet auch mit der EU. Neue Zahlen belegen, was auf dem Spiel steht.
Amerika droht mit Autozöllen. Europa zeigt sich vorbereitet. Die EU-Handelskommissarin sagt, sie habe eine Liste für Vergeltungsmaßnahmen vorbereitet. Noch lieber hätte sie aber ein Handelsabkommen.
Die EU ist skeptisch, ob Amerika wirklich Interesse an einem Freihandelsabkommen hat. In Brüssel kann man sich auch ein Abkommen mit China vorstellen. Ein F.A.Z.-Interview mit EU-Handelskommissarin Malmström und Wirtschaftsminister Altmaier.
Anleger müssen sich auf einen tubulenten Start in den Börsenmonat September einstellen. Kopfschmerzen bereiten weiterhin die ungelösten Handelsstreitigkeiten Amerikas mit Kanada und China. Im Dax wird sich derweil diese Woche ein Index-Dino verabschieden.
Das Angebot der EU, auf alle Autozölle zu verzichten, wischt Trump brüsk beiseite. Die Europäer würden nicht genug amerikanische Wagen kaufen. Außerdem spricht er von einem möglichen Austritt aus der Welthandelsorganisation – und droht China abermals.
Weniger Drama und mehr Dialog: Die Erwartungen der europäischen Delegation um Kommissionspräsident Juncker an das Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten sind vergleichsweise gering – und das liegt nicht nur an Trump.
EU-Kommissionschef Juncker trifft den amerikanischen Präsidenten. Es geht nicht nur um Zölle auf Autos. Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen zum großen Treffen in Washington.
Es geht um die Grundlagen unseres wirtschaftlichen Erfolges, warnt die DIHK in der F.A.Z. Doch Jean-Claude Juncker und Cecilia Malmström reisen trotzdem mit niedrigen Erwartungen nach Amerika – während Donald Trump seine Politik feiert.
Cowboy-Stiefel, Kampfjet, Waffenschränke: Trump plant eine Ausstellung heimischer Produkte, um seine Handelspolitik zu untermauern. Währenddessen stapelt sich in amerikanischen Kühlhäusern immer mehr Fleisch.
In Buenos Aires war wenig Platz für andere Themen. Zwar scheint es, als seien sich alle Parteien einig: Freier Handel ist gut. Doch der Weg dahin ist holpriger denn je.
Die nächste Eskalationsstufe im Handelsstreit mit Washington scheint auf Messers Schneide zu stehen. Die EU rüstet sich für mögliche Importzölle auf europäische Autos. Aber auch viele Amerikaner sind besorgt.
Die Vereinigten Staaten verprellen ihre wichtigsten Handelspartner mit Zöllen und Drohungen. Das Ende des Freihandels ist das noch lange nicht. Munter werden neue Abkommen geschlossen.
Amerika hat seine Drohung wahrgemacht und Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium verhängt. Die EU kündigt umgehend Vergeltung an. Für die Bundesregierung sind die Zölle rechtswidrig.
Bis auf den letzten Meter hat die EU versucht, einen Handelskrieg abzuwenden. Sollte es doch dazu kommen, liegt die Schuld aber in Brüssel, findet Washington. Und Trump greift offenbar deutsche Autohersteller direkt an.
Erlässt der amerikanische Präsident nun Strafzölle gegen Europa? Die Entscheidung naht. Ein Handelskonflikt wäre unausweichlich – und die Signale aus Washington sind alles andere als positiv.