Vor 30 Jahren kam das Heinrich-Evangeliar zurück nach Deutschland. Das damals teuerste Buch der Welt ist zu empfindlich, um dauernd ausgestellt zu werden. Jetzt ist es wieder in Wolfenbüttel zu sehen.
Nun ziehen auch die Länder bei der Doping-Bekämpfung an der Sportführung in Deutschland vorbei. Sie sind für die Strafverfolgung gedopter Athleten. Der DOSB aber bremst weiter.
Der bayerische Justizminister Winfried Bausback (CSU) hat staatliche Versäumnisse im Fall des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt zugegeben. Um die Herkunft der Werke zu klären, hätten frühzeitig mehrere Sachverständige hinzugezogen werden müssen. Bei 977 Kunstwerken müsse noch die Herkunft überprüft werden.
Was halten die Deutschen wirklich von der Marktwirtschaft? Machen die Wachstumserfolge und das Ende der Planwirtschaft die Menschen zu Musterkapitalisten? Eine Umfrage mit erstaunlichen Ergebnissen.
Deutschland wandelt sich von einem Gesetzesstaat zu einem Richterstaat, weil das Verfassungsgericht seine Kompetenzen überschreitet: Statt das Grundgesetz zu wahren, verändern die Richter es eigenmächtig. Aber das steht nur dem Gesetzgeber zu. Polemik gegen eine Anmaßung.
Sportlich war Deutschland beim 1:1 in Mailand auf Augenhöhe, modisch waren die Italiener in Azurblau voraus. Das neue Nationaltrikot erregt aber darüber hinaus die Fans. Viele finden das neue Outfit zum „Hemdschämen“.
Der französische Staatspräsident François Mitterrand hatte gut reden: „Im Osten die Raketen, im Westen die Demonstranten.“ In memoriam Nato-Nachrüstung und deutsche Friedensbewegung.
Seehofer will sie, Merkel will sie nicht: Die Union streitet über die Pkw-Maut. Der SPD kann das nur nützen.
Manche wollen Edward Snowden zur Aussage vor einem Untersuchungsausschuss nach Berlin locken. Aber ein sicheres Geleit für ihn wäre juristisch kaum zu begründen. Deutschland wäre durch Völkerrecht gezwungen, Snowden an Amerika auszuliefern.
Kontinuität im Wandel des braunroten Deutschlands. 13 Thesen in Anbetracht der vielen 9. November.
Spionage von Verbündeten gegen Deutschland war ein Tabu. In den Berichten des Verfassungsschutzes tauchte sie nicht auf. Damit könnte es jetzt vorbei sein.
Der große Historiker Fritz Stern hat in New York einen Preis für Pioniere des transatlantischen Ideenverkehrs entgegengenommen. Und dabei den Abhörskandal eine politische Katastrophe genannt.
Einbestellt werden sonst nur Botschafter aus Iran oder Syrien, dieses Mal ist es der Amerikaner John Emerson. Die Reaktion der Bundesregierung auf den Verdacht, die Kanzlerin sei abgehört worden, ist ungewohnt scharf.
Wer wird was in einer neuen Regierung? Ungeschriebene Verteilungsschlüssel regeln den Zugriff auf die Ministerien. Das schränkt den Spielraum ein. Die Richtlinien-Kompetenz des Kanzlers wurde ausgehebelt.
Wenn sich die Kanzlerin für die deutsche Autoindustrie einsetzt, wird sie hierzulande schnell gescholten. Aber jedes Land kämpft für seine Industrie. Warum sollte Angela Merkel abseitsstehen?
Nach Angela Merkels Triumph bekommen die Krisenstaaten noch mehr Respekt vor ihr, berichten unsere Korrespondenten. Ein bisschen Angst ist auch dabei.
Vor über 200 Jahren hat der Staat die christlichen Kirchen enteignet. Dafür zahlt er ihnen noch heute Entschädigung - seit Gründung der Bundesrepublik etwa 15 Milliarden Euro. Das Grundgesetz verlangt, damit aufzuhören.
Der Geschichte des Wahlversprechens kann man auch durchaus heitere Seiten abgewinnen. Besonders findige Geister bedenken schon vor Abgabe eines Wahlversprechens mögliche Gründe, warum sie es später nicht halten werden können.
Vor 30 Jahren stürzte sich der Asylbewerber Cemal Altun aus dem sechsten Stock des Berliner Verwaltungsgerichts. Er war der erste politische Flüchtling in Deutschland, der sich selbst tötete, weil er die Auslieferung fürchtete.
Frankfurt verändert sich. Mit großer Dynamik und mit viel Geld. Noch nie war die Stadt so schön wie heute. Und so teuer.
Seit annähernd hundert Jahren experimentiert das Militär mit unbemannten Luftfahrzeugen. Längst ist - Stichwort Drohnenkrieg - eine neue Rüstungsdynamik im Gang. Auch die Parameter für die Entscheidung über den Einsatz militärischer Gewalt sind im Begriff, sich zu verschieben. neue Fähigkeiten und zunehmend autonom agierende Systeme markieren eine Zäsur in der Kriegführung.
Kaum wird öffentlich, wie verlogen der deutsche Sport über Jahrzehnte operierte, versuchen seine Institutionen den Schaden mit den bewährten Reflexen zu begrenzen. Die betroffenen Sportler schweigen.
Das Innenministerium und der Deutsche Olympische Sportbund sehen sich wegen der Doping-Praktiken in der Bundesrepublik Vorwürfen der Verschleppungstaktik ausgesetzt. DOSB-Präsident Bach setzte eine unabhängige Kommission ein.
Deutschland und Frankreich haben eine Jahrzehnte alte Vereinbarung zur Telefonüberwachung außer Kraft gesetzt.
Zahlreiche Unternehmensergebnisse, Konjunkturzahlen und Anleiheauktionen in den kommenden Tagen stehen bevor. Der Bericht vom internationalen Finanzmarkt.
Vor vierzig Jahren hielt das Verfassungsgericht mit seinem Urteil zum Grundlagenvertrag die deutsche Frage offen. Der Gang nach Karlsruhe war das Werk eines Mannes.
Der Handel wartet auf neue Wirtschaftsdaten, während einige Krisenländer auf die Rückkehr des Wachstums hoffen. Die Äußerungen führender Geldpolitiker finden besondere Aufmerksamkeit an den Märkten.
„Reichsbürger“ weigern sich, die Bundesrepublik anzuerkennen. Viele von ihnen sind rechtsextrem, und sie treten immer aggressiver auf.
Ein wettbewerblicher EU-Eisenbahnmarkt braucht zweifellos eine starke Regulierung und eine starke Aufsicht. Aber diese müssen an das Recht gebunden bleiben. Die Europäische Kommission verfolgt mit ihrem Regulierungsentwurf handfeste Eigeninteressen.
Prism ist nur der Auftakt: Das Sammeln großer Datenmengen erlaubt Algorithmen, jede Person zu klassifizieren, ihr Verhalten vorauszuberechnen und auf Basis spieltheoretischer Modelle schlimmstenfalls sogar zu steuern.
Könnte der SPD-Kanzlerkandidat den Literaturnobelpreisträger noch für sein Kompetenzteam gebrauchen? Der Abend im Berliner Willy-Brandt-Haus ließ daran Zweifel.
Ein Streitgespräch zwischen einem Geber und einem Nehmer - zwischen dem hessischen Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) und dem Senator für Finanzen in Berlin, Ulrich Nußbaum (parteilos).
Über den Sinn von Auslandseinsätzen lässt sich streiten. Werden aber deutsche Soldaten in einen Krieg geschickt, müssen sie so gut wie möglich ausgerüstet sein. Dazu gehören auch bewaffnete Drohnen.
Die Suche nach einem Endlager für atomare Abfälle aus deutschen Kernkraftwerken ist älter als diese selbst. Warum die Erkundungen bislang keinen Erfolg hatten und auf unabsehbare Zeit nicht zum Ziel führen werden.
Deutschland kann Eurobonds nicht akzeptieren. Der Großinvestor Soros fordert also faktisch das Ende des Euro. Doch selbst wenn Deutschland austräte, hätten die südlichen Länder ein erhebliches Wettbewerbsproblem.
Ob die Demokratie in einer Krise steckt oder nicht, hängt - wie so viel - von der Perspektive des Beobachters ab. Unstrittig ist aber, dass sich die Legitimitätsachsen demokratischen Regierens verschieben.