Uniformierte mit Sturmgewehren haben in Nigeria Dutzende Schüler sowie einige Lehrer entführt. Ein Junge sei bei der Attacke im Westen des Landes erschossen worden.
Die Bundesregierung lehnt den Wunsch aus Paris nach einer Beteiligung an der militärischen Anti-Terrormission in der Sahel-Zone ab. Berlin setzt dort lieber auf mehr zivile Projekte.
Die Dschihadisten terrorisieren mit ihren Angriffen vor allem den Nordosten Nigerias. Doch ihr Einfluss reicht inzwischen in die ganze Sahelzone.
Die Dschihadistengruppe Boko Haram hat in Nigeria mehrere Menschen getötet. Die Angreifer setzten Häuser und öffentliche Gebäude in Brand, darunter eine Polizeiwache und Kirchen.
Die am Freitag aus einer Schule in Nordnigeria von der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram entführten Schüler sind wieder frei. Zuvor hatte ein vermeintliches Erpresser-Video in den sozialen Medien für Aufsehen gesorgt.
Nach einem Angriff bewaffneter Männer auf eine Schule im Nordwesten Nigerias hat sich die Islamistengruppe Boko Haram der Entführung der Schüler bezichtigt. Mindestens 333 Schüler werden noch vermisst.
Eine bewaffnete Miliz tötete dutzende Männer und Frauen bei einem Angriff auf ein Dorf im Nordosten Nigerias. Die Bewohner vermuten Boko Haram habe das Massaker begangen. Nun ist die Regierung gefordert.
Bauern im Nordosten Nigerias werden Opfer eines grausamen Angriffs. Beobachter machen Boko Haram dafür verantwortlich – die Tat erfolgte am Tag einer Wahl, die wegen der Gewalt der Islamisten mehrmals verschoben wurde.
Tschad verhandelt mit Ölfirmen um Gebiete rund um den Tschadsee. Die Ausbeutung gefährdet seine Aufnahme ins Weltkulturerbe.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Bei einem Armeeeinsatz am Tschadsee sind Ende März Dutzende Dschihadisten festgenommen worden. Nun ist der Großteil von ihnen tot.
Die Universität Maiduguri im Norden Nigerias trotzte jahrelang dem Terror von Boko Haram. Jetzt erforscht sie dessen Ursachen.
Im Sahel-Gebiet sind viele Staaten mit der Abwehr der Corona-Pandemie beschäftigt. Dschihadisten nutzen die Gunst der Stunde – selbst das militärisch starke Tschad wird nun attackiert.
Am frühen Morgen haben Kämpfer einen Armeestützpunkt angegriffen. Auch Verstärkungen wurden attackiert. Die Islamisten haben unter anderem auch Waffen geraubt und mit Schnellbooten weggeschafft.
Wer die Ursachen für die Flucht von Millionen Menschen bekämpfen und mehr Sicherheit und Frieden schaffen will, muss in Entwicklungspolitik investieren. Ein Gastbeitrag zur Münchner Sicherheitskonferenz.
Die Dschihadisten der Gruppe Boko Haram haben im Anschluss an eine Beerdigung einen Anschlag auf die Provinzhauptstadt Maiduguri verübt. Dabei starben 65 Menschen, zehn weitere wurden verletzt.
Auf ihrer Westafrika-Reise besucht Kanzlerin Merkel Länder, die bei der Migration nach Europa eine wichtige Rolle spielen. Niger sieht sich nicht ausreichend gewürdigt. Das große Problem bleibt Libyen.
Die Islamistenmiliz Boko Haram versucht seit Jahren gewaltsam, im Nordosten Nigerias einen Gottesstaat zu errichten. Nun ist der Armee des Nachbarlandes Niger offenbar ein Schlag gegen die Kämpfer gelungen.
Die Islamistenmiliz Boko Haram entführt gezielt junge Frauen und Kinder. Einige der sogenannten „Chibok-Mädchen“ entgingen der Zwangsverheiratung und kamen frei. Wie es ihnen ergeht, zeigt ein aufwühlender Film bei Arte.
Die Mitarbeiterin des Roten Kreuzes war im März von der Islamistenmiliz entführt worden. Die Regierung tue alles für die Freilassung zweier weiterer Geiseln, sagt der nigerianische Informationsminister.
Die Idee, Europa könne zur Schweiz der Welt werden, klingt verführerisch einfach. Die Alternative zum Weltuntergang heißt aber Verantwortung, nicht Raushalten. Eine Antwort auf Peter Gauweiler.
In der Region am Tschadsee spiele sich „eines der größten humanitären Dramen unserer Zeit“ ab, warnt Bundesaußenminister Heiko Maas. Das Gebiet wird von Terror und Klimawandel bedroht. Nun will die Bundesregierung die Entwicklungshilfe deutlich aufstocken.
In Westafrika spricht Bundeskanzlerin Merkel über Migration – und über wirtschaftliche Zusammenarbeit. Die Konkurrenz mit China belebt das Geschäft.
In Nigeria nimmt die Gewalt muslimischer Viehzüchter gegen christliche Ackerbauern zu. Der Konflikt im Zentrum Afrikas bevölkerungsreichstem Staat droht zum Religionskrieg zu werden.
Zwei Selbstmordattentäter haben im Nordosten Nigerias minderstens 20 Menschen getötet. Das Attentat trägt die Handschrift von Boko Haram.
Viele der in den vergangenen fünf Jahren entführten Kinder sind zwar wieder frei, doch noch immer befinden sich über 100 Mädchen unter Kontrolle der Boko Haram. Die Terrorgruppe soll auch für andere Greueltaten in Nigeria verantwortlich sein.
Ein Großteil der von der nigerianischen Terrormiliz Boko Haram entführten Mädchen ist freigekommen. Sie wurden vermutlich entführt, um Lösegeld zu erpressen. Doch die Regierung bestreitet, gezahlt zu haben.
Linda Schulz setzt sich in Nigeria für Menschen ein, die vor der Terrormiliz Boko Haram geflohen sind. Zurück in ihrer Heimat wundert sich die junge Frau über die Kälte der Deutschen.
Nach einem Überfall der Terrormiliz Boko Haram hat die nigerianische Armee rund 76 Mädchen befreit. Möglicherweise haben die Islamisten aber noch weitere Geiseln.
Seit einem mutmaßlich islamistischen Angriff auf eine Mädchenschule in Nigeria sind zahlreiche Schülerinnen verschwunden. Ob die Terrorgruppe Boko Haram sie entführt hat, ist bislang noch unklar.
Der Nordosten Nigerias wird von einem schweren Anschlag erschüttert. Wieder trägt die Tat die Handschrift von Boko Haram.
In der Region um den Tschad-See ist es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Angriffen von Islamisten gekommen, zahlreiche Menschen flüchteten. Mittlerweile sind einige zurückgekehrt, sicher fühlen sie sich aber nicht.
Der amerikanische Senat steht vor einer Entscheidung zur Neufassung der Krankenversicherung. Hilfsorganisationen sind erneut zur Beratung über Verhaltenskodex in Rom. Das Stuttgarter Verwaltungsgericht entscheidet über drohenden Fahrverbote in den Großstädten für ältere Diesel.
Bei einem Angriff auf Mitarbeiter des staatlichen Ölunternehmens sind Dutzende Menschen getötet worden. Die Geologen hatten am Tschad-See nach Rohstoffvorkommen gesucht.
Prince Wale Soniyiki sollte in seiner Heimat den Thron besteigen. Aber er musste fliehen. Heute hilft der nigerianische Prinz in Kroatien anderen Flüchtlingen.
Bei einem Angriff der Islamistengruppe Boko Haram auf einen Militärkonvoi sind fünf Menschen ums Leben getötet worden, unter den Toten sollen drei nigerianische Soldaten sein.