Die Nerven der Sozialdemokraten liegen blank: Nach dem Sturz Kurt Becks ist der Burgfrieden zwischen der Parteilinken und dem konservativen Seeheimer Kreis trotz der Bundestagswahl höchst fragil. Nicht nur der Fall Niels Annen offenbart den Machtkampf in der SPD.MehrVon Majid Sattar
Der SPD-Würfel kommt, die Generation Gerd geht. Die künftige Fraktion wird ein Abbild der Parteibasis sein: Die Gefühls-Linken drängen nach oben, Pragmatismus wie zu Schröders Zeiten ist nicht mehr gefragt. Der Führung kann das nicht gefallen.MehrVon Markus Wehner, Berlin
Die SPD ist grundsätzlich für Steuersenkungen offen. Wir werden uns nicht verweigern für ein Konjunkturprogramm. Das sind wir dem Land schuldig, und die Koalition insgesamt auch, sagte der SPD-Vorsitzende Müntefering. Die Partei-Linke lehnt allerdings eine verfassungsrechtliche Schuldenbremse ab.Mehr
Mit dem Ausspruch, er halte „das, was wir haben, ja nicht für eine Demokratie“, hat der Kandidat der Linkspartei für das Bundespräsidentenamt Peter Sodann scharfe Kritik hervorgerufen: „Schlicht Quatsch!“ Die Linke glaubt dagegen, dass Sodann vielen aus der Seele spricht.MehrVon Matthias Wyssuwa
Kritik an der derzeitigen und früheren Regierungsarbeit der eigenen Partei haben etwa 60 SPD-Politiker des linken Parteiflügels geübt. Das Papier wurde auch von 19 Bundestagsabgeordneten unterzeichnet. Aus anderen Teilen der SPD kam Widerspruch.MehrVon Günter Bannas, Berlin
Frankfurts Wirtschaftsdezernent Boris Rhein will „richtig Geld“ für eine Imagekampagne ausgeben. Bevor er das tut, könnte er in Berlin, München oder Bochum anrufen.MehrVon Tobias Rösmann
Die SPD weist die Offerte Lafontaines, Kurt Beck unter Bedingungen zum Bundeskanzler zu wählen, strikt zurück. Lafontaine gehe es nur um mediale Inszenierung, sagt Umweltminister Gabriel. Auch Beck und Vizekanzler Müntefering rechnen mit dem Chef der Linken ab.Mehr
Die Unternehmenssteuerreform steht parteiübergreifend in der Kritik. Bemängelt wird vor allem die milliardenschwere Entlastung der Unternehmen. Bundesfinanzminister Steinbrück hat das am Mittwoch im Kabinett verabschiedete Paket dagegen vehement gegen die Angriffe verteidigt.Mehr
Eine „Showveranstaltung“ ist er nicht geworden, der sogenannte Integrationsgipfel im Kanzleramt. Bundeskanzlerin Merkel sprach gar von einem „historischen Ereignis“. Hinter dem Pulverdampf der vor dem Treffen verschossenen Salven sind sich auch die Koalitionspartner einig.MehrVon Stephan Löwenstein, Berlin
Wider Willen sind nun auch der Juso-Vorsitzende Björn Böhning, 27, und sein JU-Kollege Philipp Mißfelder, 26, Koalitionspartner. Der eine ist bekennender Kohl-Fan, dem anderen macht das Bauchschmerzen - das Interview.Mehr
Als Talentschmieden gelten die Jugendorganisationen der Parteien. Oft nützen die Beziehungen, die dort geknüpft wurden, ein Politiker-Leben lang. Eine F.A.Z.-Serie portraitiert die politischen Nachwuchsorganisationen von SPD, Union, Grünen und FDP.Mehr
Nach der Kritik von SPD-Chef Müntefering an Auswüchsen des Kapitalismus hat die SPD-Linke Taten gefordert. So hat die stellvertretende SPD-Vorsitzende Wieczorek-Zeul die Debatte über eine höhere Steuerlast für Reiche neu belebt.Mehr
Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hat seit seinem Amtsantritt 20.000 Stellen abgebaut. Edmund Stoiber spricht von „Unfähigkeit“, andere Politiker rufen zum Boykott auf. Die Wirtschaft nimmt die Bank dagegen in Schutz.Mehr
Keine Abkehr von der Agenda 2010, aber Attacken in Richtung von Union und FDP - so will der SPD-Vorsitzende Müntefering seine Partei aus dem Stimmungstief holen. Unterdessen machen die Gewerkschaften der SPD ein Friedensangebot.Mehr