Vor rund 100 Jahren zog Konrad Birkenstock mit der Idee eines bequemen Schuhs durch die Lande. Bis zum Durchbruch der Sandale mit dem markanten Kork-Fußbetts vergingen jedoch Generationen.
Mit der Wahl in Georgia hatten die Demokraten gerade erst ihre Position im Senat gestärkt. Die Entscheidung von Kyrsten Sinema aus Arizona stellt das wieder in Frage.
Lange hieß es, die Demokraten hätten die Bedeutung ihres zentralen Wahlkampfthemas überschätzt. Doch für viele Wähler war das Recht auf Abtreibung zentral. Wo direkt darüber abgestimmt wurde, setzten die Wähler ein klares Zeichen.
Drei Bücher demonstrieren, dass in der amerikanischen Demokratie einiges nicht gut funktioniert und was das ist.
Der demokratische Senator Joe Manchin hat Joe Bidens Pläne zum Klimaschutz abermals durchkreuzt. Jetzt ruft der Präsident offenbar den Klimanotstand aus. Doch das Problem liegt tiefer.
Politik findet in den Vereinigten Staaten vielfach außerhalb der großen Parteien statt. Ein Streifzug durch die „linke“ politische Landschaft.
Umfragen zeigen, dass der US-Präsident bei den jungen Wählern an Zustimmung verliert. Nun prüft er, ihnen die Studienkredite zu erlassen. Das jedoch ist politisch umstritten – denn ein Schuldenerlass würde vor allem den Reichen zugutekommen.
In Südkorea kämpfen zwei Außenseiter um die Nachfolge von Moon Jae-in im Präsidentenamt. Der eine will ein Mindesteinkommen für alle, der andere das Frauenministerium abschaffen.
Neil Young und Joni Mitchell ziehen ihre Musik von der Audio-Plattform Spotify ab. Sie stört, dass Joe Rogan dort eine große Show hat. Gibt es Grund, ihn zu boykottieren?
Als Joe Biden vor einem Jahr sein Amt antrat, kündigte er große Reformen an, um die Vereinigten Staaten zu heilen. Aber das Regieren fällt dem amerikanischen Präsidenten schwer.
In Virginia geht der demokratische Kandidat für die Gouverneurswahl auf Distanz zu Biden. Sein republikanischer Konkurrent achtet auf Abstand zu Trump. Die Wahl dient als Blaupause für die Kongresswahl.
Präsident Joe Biden feiert die Abwendung des Shutdowns als überparteilichen Kompromiss. Doch im Streit um seine große Sozialagenda sitzen die härtesten Gegner in den eigenen Reihen.
Mia geht im amerikanischen Maryland zur Schule – Emily in Berlin. Ein Gespräch über Politik, Klimawandel, Angela Merkel und Joe Biden.
Mehr als zwei Dutzend sozialistische Regime sind bereits gescheitert. Wie kann es sein, dass eine derart erfolglose Ideologie noch immer viele Anhänger hat?
Für Ronald Reagan war der Sozialstaat das Problem, für Joe Biden ist er die Lösung. Damit läutet er in den USA eine neue Ära ein. Der erklärte Sozialist Bernie Sanders sieht sich dadurch bestätigt.
In Amerika könnte der Online-Händler Amazon seine erste Gewerkschaft bekommen. Das ruft selbst den Präsidenten auf den Plan. Doch der Konzern stemmt sich mit aller Macht dagegen.
Neera Tanden sollte das Haushaltsbüro von Joe Bidens Regierung leiten. Ihr Scheitern im Senat zeigt das Gewicht der Zentristen in der demokratischen Partei.
Bis zuletzt bestritt Donald Trump, dass er rechtmäßig abgewählt wurde – und stachelte so seine Anhänger auf. Im Impeachment-Prozess hält es sein Verteidiger nun für „irrelevant“, wer die Wahl tatsächlich gewonnen hat.
Das Sicherheitssystem für die Finanzmärkte ist mit großen Krisen gewachsen. Die ausgeklügelten Mechanismen dürften mit den Verwerfungen um eine Aktie aus der zweiten Reihe fertig werden.
Bernie Sanders Wollfäustlinge wurden zum Meme. Die Frau, die die Handschuhe gestrickt hatte, bekam tausende Anfragen, jetzt hat sie eine Lösung gefunden.
Der Internet-Hype um Bernie Sanders zahlt sich aus: Fanartikel mit dem Aufdruck seines Outfits vom Tag der Präsidenten-Vereidigung haben in den vergangenen fünf Tagen 1,8 Millionen Dollar eingebracht.
Bernie Sanders hat mit seinem Inauguration-Look jetzt auch Toni Garrn inspiriert. Die Deutsche setzte sich mit Parka, Strickhandschuhen, Gesichtsmaske und Brille vor einer Statue in Szene.
Jennifer Ellis hat Bernie Sanders nie getroffen – aber mit seinem Auftritt bei der Amtseinführung von Joe Biden ist die 42-jährige Lehrerin unverhofft zu Ruhm gelangt. Sanders trug bei der Inauguration dicke Woll-Fäustlinge, die Ellis für ihn gestrickt hatte.
Präsident wurde er zwar wieder nicht, trotzdem war Bernie Sanders zumindest im Netz der eigentliche Star der Amtseinführung – dank seiner Fäustlinge. Seine Fans kennen die schon länger.
Kein anderes westliches Land ist so von der Pandemie überwältigt worden wie die Vereinigten Staaten. Das liegt nicht nur am katastrophalen Krisenmanagement des scheidenden Präsidenten.
Joe Biden will ehemaligen Studenten 10.000 Dollar Schulden erlassen. Ein Versprechen, das selbst in der eigenen Partei umstritten ist. Kritiker sehen neben einem Gerechtigkeitsproblem auch keinen wirtschaftlichen Nutzen.
Kann man über mögliche Welten ähnlich viel wissen wie über die Wirklichkeit? Oder mehr? Oder was ganz anderes? Der Denker Saul Kripke hat das alles herausbekommen. Eine Würdigung zum Achtzigsten.
Vier Abgeordnete der Demokraten wollen ihre Partei nach links rücken und verlangen das auch von Joe Biden. Sie machen viel Lärm und bewegen wenig.
In Pennsylvania steht im Garten eines Hauses eine überdimensionale Trump-Figur. Sie ist ein Besuchermagnet für eingefleischte Fans des Präsidenten. Über einen Ort voller Enthusiasmus, Hoffnung und bedingungsloser Liebe.
Anderthalb Stunden lang beharken sich Donald Trump und Joe Biden in ihrer ersten Debatte. Sie diskutieren über sechs Themenbereiche und zeigen vor allem ihre großen Unterschiede. Die Debatte in sieben Video-Szenen.
Die Schauspielerin Susan Sarandon spricht im Interview über gemeinsames Tätowieren am Set, Quarantäne im Gemüsegarten, Verhaftungen auf Demos – und warum Joe Biden kein guter Kandidat für die Demokraten ist.
Die Führungsschicht des Pentagons wolle Kriege führen und Rüstungsunternehmen glücklich machen, sagt Donald Trump. Er wolle nur „endlose Kriege“ beenden, versucht das Weiße Haus zu beschwichtigen.
Bekommt Amerikas Präsident Donald Trump eine zweite Amtszeit? Republikaner und Demokraten erwarten ein knappes Rennen im Mittleren Westen. Zu Besuch in Wisconsin, wo Trump 2016 triumphierte.
Alle Augen auf Joe Biden: Zum Abschluss des Demokraten-Parteitags musste er Einigkeit und Zuversicht demonstrieren. Frühere Konkurrenten stellen sich hinter ihn.
Auf einem digitalen Parteitag gibt es keine Buhrufe. Umso leichter können sich die Demokraten einreden, dass sie Trump in aller Eintracht entgegentreten. Wecken sie auch genug Begeisterung für Biden?