In Thüringen sind die Landräte unabhängiger als anderswo. Bündnisse schließen sie auch schon mal nach Lage anstatt nach Parteizugehörigkeit. Das hat vor allem historische Gründe.
Der ehemalige rheinland-pfälzische und thüringische Ministerpräsident Bernhard Vogel wird mit dem Point-Alpha-Preis ausgezeichnet. Die Begründung: Durch sein Wirken stehe er wie nur wenige für die Deutsche Einheit.
Thüringen, Tesla, Terrorgruppe: Bei Maischbergers Talkshow gerät so einiges durcheinander – was nur teilweise an der Überfülle der angebotenen Themen liegt, zum anderen Teil an kalkulierten Entgleisungen.
Das Angebot von Bodo Ramelow, seine Vorgängerin übergangsweise Thüringen regieren zu lassen, ist ein doppelt vergiftetes. Gleichwohl müssen alle Beteiligten aus dem Erfurter Dilemma lernen, neue Wege und Koalitionen zu wagen.
Nach der Kritik an der Wahl von Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten von Thüringen fühlt sich das Land von Berlin gegängelt. Auch sonst ringt der Osten vielerorts darum, sich gegenüber den alten Bundesländern zu behaupten.
Mehr als 20 Jahre glaubten die Christdemokraten in Thüringen, dass ihnen die Macht sicher sei. Der Ehrgeiz von Mike Mohring und alte Konflikte haben den Gang in die Opposition zur Katastrophe werden lassen.
Von der Finte der Thüringer AfD wollen CDU und FDP überrascht gewesen sein. Dabei sagt die AfD, ihr sei geholfen worden.
Die Union hat AfD und Linke lange gleichgesetzt. In der Thüringer Krise aber kommen alte Dogmen ins Wanken.
Das Thüringer Wahlergebnis hat eine Schockwelle ausgelöst. Die meisten Parteien zeigen sich in schlechter Verfassung. Der Osten wählt, der Westen schaut gequält? Frank Plasbergs Gäste sehen das anders.
In Erfurt denkt die Politik über neue Bündnisse bis hin zur Minderheitsregierung nach. Im Eichsfeld hat ein CDU-Politiker gegen Björn Höcke gewonnen, in Obermehler stimmten 41,7 Prozent für die AfD. Wie sich Thüringen verändert.
Joachim Gauck weist auf die Verdienste von Westdeutschen beim Aufbau Ost hin. Deren Leistungen waren bedeutend – und sind heute beinahe vergessen.
Erst Pegida, jetzt Chemnitz – was ist nur mit dem Osten los? Wurden die Ostdeutschen durch den Einigungsprozess so gedemütigt, dass sie nun aus Wut die AfD wählen? Ein Gastbeitrag.
Der 28. August 1988 endete für Besucher einer Flugshow in Ramstein in einer Tragödie. Drei Jahrzehnte später gedenken Politiker, Überlebende und Hinterbliebene der Opfer. Auch der Bruder des italienischen Unglückspiloten äußert sich.
Auf dem Katholikentag ist die Erinnerung an Karl Kardinal Lehmann wach: Auf einer Gedenkveranstaltung erzählen frühere Weggefährten von berührenden, heiteren und skurrilen Momenten.
Annette Schavan, Bildungsministerin in früheren Kabinetten der Bundeskanzlerin, hat ihren Verzicht auf den Vorsitz der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung angekündigt. Eine Niederlage für Angela Merkel.
Der ehemalige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler wurde beerdigt. Bundeskanzlerin Angela Merkel, der scheidende Bundestagspräsident Lammert und viele weitere Spitzenpolitiker erwiesen ihm die letzte Ehre.
Europa nimmt Abschied von Helmut Kohl. Trauerfeiern in Straßburg und Speyer und der Weg auf dem Rhein erinnern an den großen Staatsmann.
Der Sog des Konzils wischte 1965 das anfängliche Misstrauen zwischen den polnischen und den deutschen Bischöfen weg. Es kam in Rom zu einer gemeinsamen Eingabe beider Episkopate zur Seligsprechung des in Auschwitz ermordeten polnischen Paters Maximilian Kolbe.
Helmut Kohls innerparteiliches Frühwarnsystem basierte darauf, Personen und Strömungen in- und auswendig zu kennen. Bis tief in Kreis- und Ortsverbände der CDU hatte er Gefolgsleute sitzen.
In Baden-Württemberg droht der CDU eine Protestwahl ihrer einstigen Stammwähler. Für die SPD sieht es auch nicht besser aus. Nun soll eine Deutschland-Koalition die Volksparteien retten.
25 Jahre nach dem Ende der deutschen Teilung haben Hessen und Thüringen wirtschaftlich noch nicht ganz gleichgezogen. Eine Erfolgsgeschichte ist die Zusammenarbeit der beiden Länder trotzdem.
Richard von Weizsäcker verkörperte die alte Bundesrepublik, wie sie sich am liebsten sah – aber auch, wie sie mit sich haderte. Er pflegte die Erinnerung an die Barbarei in deutschem Namen und damit die Verpflichtung für die Zukunft.
Angela Merkel ist mit großer Mehrheit als CDU-Vorsitzende bestätigt worden. In ihrer Rede auf dem Parteitag droht die Kanzlerin Russland mit weiteren Sanktionen. Der Koalitionspartner SPD muss sich von ihr wegen des rot-rot-grünen Bündnisses in Thüringen herbe Kritik anhören.
Die Wahl von Bodo Ramelow zum ersten Ministerpräsidenten der Linkspartei hat auch Folgen für den Bund. Das „Signal“ aus Thüringen wird aber höchst unterschiedlich bewertet.
Die Ministerpräsidentin von Thüringen, Christine Lieberknecht, scheint ihre Scheu vor Konflikten überwunden zu haben. Und sie ist entschlossen, ihr Amt in der Wahl am Sonntag zu verteidigen.
Die armen Verwandten sind mit der Sanierung ihrer Haushalte weiter gekommen als der reiche Westen. Eine Suche nach Antworten zeigt auch: Viele Politiker des Ostens haben die Pleite der DDR miterlebt.
Der CDU-Politiker Christoph Böhr wollte eine Partei aufrichten, die von Krise zu Krise taumelte. Dazu waren, wie der Schuldspruch zeigt, auch krumme Touren recht. Seine Nachfolgerin erkannte früh, dass „klar Schiff“ gemacht werden musste.
Vom Ministerpräsidenten des Saarlandes zum Verfassungsrichter: Peter Müller im Interview über Bürger und Abstinenzler, machtversessene Parteien und den Bundestag als „Sandwich“.
Was haben sich Politik und Literatur heute zu sagen? Daniel Kehlmann, der redliche Dichter, beantwortete im W-Forum des Bundestags Fragen.
Wie verzweifelt muss die FDP sein, dass alle Hoffnungen der Partei nun auf Rainer Brüderle ruhen. Doch man soll den Mann nicht unterschätzen: Er ist ein Profi von altem Schrot und Korn.
Der ehemalige Thüringer Verfassungsschutzpräsident hat dem Erfurter NSU-Untersuchungsausschuss Rede und Antwort gestanden. Danach war die Führung von V-Leuten damals nicht geregelt.
Ganz Hessen ist vom Zweifel über die Energiewende erfasst. Ganz Hessen? Ein Ort im Osten wehrt sich erfolgreich gegen den Pessimismus.
Zwei Sportskanonen in einer windigen Disziplin: In Jo Raketen-Po lässt Pinkus Tulim seine Helden Jonathan und Charlotte ganz schön Gas geben. Mit Tempo und Witz.
Christian Wulff findet kaum noch Fürsprecher, es gibt in der von ihm geschaffenen Lage keine guten Argumente mehr. Das musste auch Bernhard Vogel bei Günther Jauch erfahren.
Thüringens früherer Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) hat wegen der Pannen bei der Verfolgung der Zwickauer Terrorzelle die Arbeit der Verfassungsschutzämter kritisiert. Deren Informationen habe er zumeist „vorher schon in der Zeitung gelesen“.