Brüssel müsse über einen Kurswechsel der Investitionspolitik nachdenken, sagte die EU-Kommissionspräsidentin in einer Rede. Gleichzeitig möchte sie mit den Amerikanern kooperieren.
Trotz Ukrainekrieg und Chinaängsten mag man in Brüssel nicht so ganz an eine Zeitenwende in der Handelspolitik glauben. Im Gegenteil: Die Kommission sieht eine neue Dynamik für mehr Handelsabkommen und eine Chance für die WTO.
China und Russland positionieren sich immer stärker gegen den Westen. Der heutige EU-China-Gipfel wurde auch deshalb einberufen. Die Umbrüche im Weltgefüge offenbaren Schwächen der exportlastigen deutschen Wirtschaft.
Seit langem schon ringt die EU um eine Antwort auf Pekings Seidenstraßeninitiative. Die Kommission setzt nun auf viel Geld und einen „ethischen Ansatz“.
Für den Strukturwandel in den Braunkohleregionen steht viel Geld bereit, auch in der Lausitz. Doch über Sinn, Einsatz und Verteilung der Mittel gibt es Streit.
Nicht nur Christian Thielemann in Dresden fehlt die Gunst des Freistaats, auch die Lausitz kämpft um die Zukunft ihrer Bühnen und Orchester. In Not geraten besonders die Sorben.
Das Europäische Parlament hatte mit einer Blockade des Handelsabkommens mit Großbritannien gedroht. Doch jetzt lenkt es ein, obwohl London weiter gegen den Austrittsvertrag verstößt. Die Gefahr eines „harten Brexits“ sei zu groß.
In der EU sind nicht alle glücklich über das Exportverbot, mit dem Italien eine Lieferung des Astra-Zeneca-Impfstoffs nach Australien verhindert hat. Kritik richtet sich auch an Ursula von der Leyen.
„Derzeit droht, dass China der große Gewinner der Corona-Krise ist, und Europa darf nicht der große Verlierer werden“, warnt EVP-Fraktionschef Manfred Weber. Auch die deutsche Industrie meldet sich.
Fünfzig Jahre „Tatort“: Die Doppelfolge zum Jubiläum ist ein Gipfeltreffen zwischen Dortmund und München und maßlos überbesetzt, aber erzählerisch und ästhetisch stark. So darf es weitergehen. Bis 2070.
Der Demokrat hat beste Chancen, Präsident zu werden. Doch in der Steuer- und Handelspolitik und im Klimaschutz erwartet niemand den großen Wurf.
Unter Joe Biden könnten die großen inhaltlichen Unterschiede zwischen der EU und den Vereinigten Staaten bestehen bleiben, heißt es von deutschen Europaabgeordneten. Denn auch Biden sei grundsätzlich protektionistisch eingestellt.
Bis Ende Dezember muss das umkämpfte Handelsabkommen mit den Briten stehen. Doch die Europäische Union rechnet mit teuren Zollschranken am Ärmelkanal – 180.000 deutsche Arbeitsplätze sind in Gefahr.
In der EU herrschen Erstaunen und Entrüstung über Londons Ankündigung, internationales Recht zu brechen. Erste Forderungen nach einem Aussetzen der Brexit-Verhandlungen werden laut.
Seit der Corona-Krise versuchen Einkäufer, sich um das Zahlen ihrer Rechnungen zu drücken und verlangen hohe Nachlässe, die ungesetzlich seien. Der Verband fordert eine faire Geschäftspraxis in Zeiten der Not.
Eine Katastrophe für die Stadt und die Region: Siemens will fast 7000 Menschen entlassen. Die Einwohner von Görlitz trifft das besonders hart – die Arbeitslosigkeit könnte sich verdoppeln.
Die SPD dringt wieder mal auf Zugeständnisse der Kanadier beim Freihandelsabkommen Ceta. Die sollen zunehmend genervt sein. Steht das Abkommen ohne Entgegenkommen vor dem Scheitern?
Sigmar Gabriel erklärt das Freihandelsabkommen TTIP für tot. Er spricht aus, was alle längst wissen. Doch die Sache ist für den SPD-Vorsitzenden nicht ausgestanden.
Die Chancen für das Freihandelsabkommen mit Amerika sinken offenbar deutlich. Nun macht sogar Frankreichs Präsident eine klare Ansage.
Die Zweifel wachsen gewaltig, dass das Freihandelsabkommen TTIP noch etwas wird. Europas Politiker kritisieren Amerika. Dort ist Wahlkampf und Freihandel ein Unwort.
Die Europäische Grundrechteagentur veröffentlicht ihren ersten Bericht zu schwerer Arbeitsausbeutung in der EU, die OECD zeigt den „Better Life Index“ und „Mein Fernbus“ stellt europäische Expansionspläne vor.
Bleibt es nun doch bei den Extra-Gebühren für Telefonate und SMS im EU-Ausland? Politiker und Verbraucherschützer laufen Sturm gegen entsprechende EU-Pläne – und kündigen Widerstand an.
Die neue EU-Kommissarin geht zu auf die Kritiker des Freihandelsabkommens mit Amerika. Die besonders umstrittenen Investorenschutz-Klauseln sollen offenbar wegfallen.
Die EU-Pläne über die wettbewerbsrechtliche Behandlung staatlicher Subventionen treffen in Deutschland auf Widerstand. Sowohl Opposition, Umweltverbände als auch Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnten ab.
Die Gegner des Urheberrechtsabkommens Acta haben erfreut auf die Abstimmung im Europäischen Parlament reagiert, mit der Acta vorerst gestoppt wurde. EU-Kommission und Vertreter der Wirtschaft kritisierten die Entscheidung. Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger warb für eine Neufassung.
Es wurde kein Bietergefecht im Amtsgericht. Ein einziges Gebot ging bei der Zwangsversteigerung ein. Dahinter steckt die Helaba-Tochter OFB.
An diesem Samstag hat Mick Jagger seinen 65. Geburtstag gefeiert, und weil man nicht im Voraus gratulieren soll, verbinden wir unsere Gratulation mit dem dringenden Wunsch, dass ihm niemand übersetze, welche Ehrentitel den deutschen ...
Im vielfach preisgekrönten Film Requiem, der auf einem wahren Fall beruht, unterzieht sich die junge Michaela einem Exorzismus, an dessen Folgen sie stirbt. In Mainz wird Requiem nun als Theaterstück aufgeführt.
Es ist der vielleicht beste deutsche Film des Jahres. Hans-Christian Schmids „Requiem“ zeigt die Innenansicht der siebziger Jahre: Disco, Tübingen, Heilserwartung und das aufregendste Debüt seit Julia Jentschs Sophie Scholl.