Die Wahl eines neuen Patriarchen der Serbischen Orthodoxen Kirche ist eine seltene Angelegenheit. Das neue geistliche Oberhaupt Porfirije kann ein Machtfaktor in dem Balkanstaat werden. Ein Porträt.
In Osteuropa hat China Hoffnung geweckt – aber auch Ärger produziert. Der 17+1-Gipfel könnte nun das Klima wieder verbessern. Das liegt auch an dem Impfstoff, den das Land im Gepäck hat.
Serbien konnte die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise bisher gut meistern. Das Land ist attraktiver Standort für europäische Industrie und chinesische Investoren. Ungetrübt ist die Aussicht dennoch nicht.
China und Russland liefern sich auf dem Balkan einen Impfwettkampf. Die Europäische Union sieht mit leeren Händen zu – sie muss sich zuerst um ihre eigene Bevölkerung kümmern.
In Europa impft nach Großbritannien bisher niemand so viel wie Serbien – dank Hilfe aus Peking und Moskau. Kritiker werfen der Europäischen Union Versagen auf dem Balkan vor.
Die Erweiterung der Europäischen Union ist vorerst beendet. Wie soll nun verhindert werden, dass sich die Balkanstaaten Russland, China oder der Türkei zuwenden? In der EU wird darüber schon nachgedacht.
Montenegro erlebt erstmals seit dreißig Jahren einen Regierungswechsel. Doch für einen Machtwechsel bedarf es noch einiger Anstrengung.
Die Spitzenposition in der Gruppe ist Hoffenheim sicher. Doch die Leistung der TSG beim 0:0 gegen Belgrad bleibt weit hinter den Erwartungen zurück.
Am Balkan spitzt sich der Streit zwischen Serbien und Montenegro zu. Auslöser waren umstrittene Äußerungen über die Geschichte beider Länder. Nun wurden zwei Botschafter zu unerwünschten Personen erklärt.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die Eintracht lässt ihre Spieler trotz der Pandemie zu den Länderspielen ziehen. Aymen Barkok steht ein „Abenteuer“ bevor, Filip Kostic will in Belgrad in Form kommen. Und die anderen?
Nach einer Corona-Infektion verliert Weltmeister Frank Stäbler 20 Prozent seiner Leistungsfähigkeit und verzichtet auf die Ringer-WM in Serbien. Die wird aber vielleicht noch umdeklariert.
Schutzsuchende können nicht mehr auf ungarischem Boden einen Asylantrag stellen, sondern müssen dies in den ungarischen Botschaften in Belgrad oder Kiew tun. Für die EU-Kommission ist das eine rechtswidrige Einschränkung des Zugangs zum Asylverfahren.
Serbiens Nationalisten hoffen, dass Donald Trump Präsident bleibt. Die meisten Muslime des Balkans drücken seinem Herausforderer Joe Biden die Daumen. Der weiß, dass die Konflikte nicht mit schnellen Deals zu lösen sind.
Das verdiente 2:0 gegen Belgrad ist eine Premiere für Hoffenheims neuen Trainer Sebastian Hoeneß. Doch ein TSG-Treffer sorgt für großen Ärger beim gegnerischen Coach – der anschließend vom Platz fliegt.
Das Kosovo ist für Amerika längst nicht mehr so wichtig, wie unter früheren Präsidenten. Eine Einigung zwischen Belgrad und Prishtina wäre hochwillkommen. Erst einmal geht es um die Wirtschaft.
Griechenland baute als erstes einen Grenzzaun gegen illegale Migration. Es folgten Bulgarien, Ungarn und Nordmazedonien. Nun schotten sich auch die Serben ab.
In Serbien erhebt sich das medizinische Personal gegen die Regierung. Die will derweil Verbindungen ihrer Kritiker zur Terrorfinanzierung untersuchen lassen.
Wo stand Ernst Jünger politisch? Ein neu aufgetauchtes Dokument legt nahe, dass der Schriftsteller sich 1934 kritisch über den Nationalsozialismus geäußert hat.
Rückkehrer aus Belgrad und Zagreb hielten sich offenbar nicht an Quarantäne-Regeln und steckten viele im Raum Friedrichshafen an. Ein möglicher Shutdown bedroht den Tourismus am Bodensee.
Der serbische Präsident und der kosovarische Ministerpräsident treffen sich zum ersten Mal persönlich in Brüssel – nachdem zuletzt Amerikas Sondergesandter Grenell die Verhandlungen moderierte. Das Ziel des Dialogs: eine Normalisierung der Beziehungen.
Vor dem Parlament in Belgrad versammelten sich Tausende von Menschen. Aber im Unterschied zu den Demonstrationen in den Tagen zuvor verlief alles weitgehend friedlich.
Die Zahl der Neuansteckungen in Serbien steigt, doch gegen die Maßnahmen zur Eindämmung regt sich radikaler Widerstand. Demonstranten verschafften sich Zugriff zum Parlamentsgebäude – und schmetterten dabei patriotisches Liedgut.
„Hinsetzen!“ skandierten Demonstranten in Belgrad, um zur Abwechslung einem friedlichen Protest gegen die Wiedereinführung von Corona-Beschränkungen eine Chance zu geben. Auf Schildern forderten sie ein Ende der Gewalt.
Kritiker sagen, dass die Regierung selbst für den Anstieg der Infektionen verantwortlich ist, weil sie unter anderem Fußballspiele, religiöse Feste oder Partys wieder zugelassen hat.
Die Ankündigung einer neuen Ausgangssperre trieb in Serbien Demonstranten auf die Straße. Doch das war nur der Anlass des Protests. Eigentlich machen sie andere Dinge wütend.
Randalierer haben versucht, ins serbische Parlament einzudringen. Die Polizei drängte die Menschen zurück. Die Beamten wurden mit Fackeln, Steinen und Flaschen beworfen. Der Unmut entzündete sich an einer Ausgangssperre für das Wochenende.
Erst kontrollierte Serbien die Pandemie, nun kontrolliert die Pandemie Serbien. In mehreren Städten wurde der Notstand ausgerufen. Die Politik hat sich das allerdings selbst zuzuschreiben.
Novak Djokovic bemüht sich nach dem Eklat rund um seine Benefiz-Turnierserie um Wiedergutmachung: Der Weltranglistenerste spendet einer serbischen Stadt Soforthilfe im Kampf gegen Corona. Er selbst hat die Infektion wohl ausgestanden.
In Washington wollen Kosovaren und Serben am Samstag über ihre Streitpunkte verhandeln. Ein Abkommen wäre ein Wunder, sagt Kosovos Präsident Hashim Thaçi im F.A.Z.-Interview – dem letzten, das er vor Bekanntwerden der Anklage gegen ihn gegeben hat.
Nach dem Bekanntwerden von drei Corona-Fällen bei Spielern der Adria-Tour teilt nun auch der Mitorganisator Novak Djokovic mit, positiv getestet worden zu sein. Die Tennis-Turnierserie wurde nun vorzeitig beendet.
Nach positiven Corona-Fällen bei der von Tennis-Star Novak Djokovic mitorganisierten Adria-Tour äußert sich auch die Chefin des deutschen Frauentennis kritisch. Barbara Rittner findet dabei drastische Worte.
Bei der Turnierserie von Tennisprofi Novak Djokovic sind mehrere Sportler positiv auf Corona getestet worden. Die Kritiker fühlen sich bestätigt, denn Hygienemaßnahmen fehlten fast vollständig.
Die Partei des serbischen Staatspräsidenten Vučić dominiert das neue Parlament komplett. Das sollte auch der EVP zu denken geben, die die „Fortschrittlichen“ als assoziiertes Mitglied akzeptiert hat. Eine Analyse.
Serbien wählt ein neues Parlament. Die Partei von Staatspräsident Aleksandar Vučić ist der klare Favorit. Unter seiner Führung hat das Land den Kurs der Westintegration aufgegeben.
Donald Trump hat die Regierungen Serbiens und des Kosovos nach Washington eingeladen. Die beiden Balkanländer rätseln nun, was dahinter steckt. Und die EU bemüht sich ihrerseits um eine friedliche Lösung.