Nach der Explosion im Hafen von Beirut wurden Tonnen an Gefahrgut gefunden, die in verrottenden Containern lagerten. Spezialisten, die den Giftmüll zur Entsorgung nach Deutschland schaffen, sind fassungslos.
Washington streicht die Houthi von der Terrorliste – und auch Saudi-Arabien hofft auf einen gesichtswahrenden Ausweg aus dem Krieg im Jemen. Aber prompt starten die schiitischen Rebellen eine Offensive. War Joe Biden voreilig?
Im Libanon wurde der Publizist Lokman Slim erschossen. Viele sind überzeugt, schon zu wissen, wer hinter der Tat steckt. Denn Slim verkörperte alles, was die Hizbullah ablehnt – und er lebte und arbeitete mitten in ihrem Herrschaftsgebiet.
Hunderte Menschen sind bei den seit Montag währenden Unruhen in Tripoli schon verletzt worden. Der harte Lockdown im Libanon hat die Proteste ausgelöst – er trifft die Bewohner der armen Hafenstadt besonders schwer.
Nach der Explosionskatastrophe vom letzten Sommer leidet Beirut bittere Not. An die Probleme des libanesischen Nationalmuseums denkt momentan niemand. Dabei müssen sie dringend gelöst werden.
Es ist viel die Rede von Fortschritten im Nahost-Friedensprozess, doch gerade unter arabischen Intellektuellen wird weiter gegen Israel gehetzt. Und gegen alle, die für eine Normalisierung eintreten.
Anfangs lief die Corona-Bekämpfung im Libanon gut. Doch dann wollte die Regierung den Erfolg zu Geld machen – und holte Urlauber ins Land. Ein verhängnisvoller Fehler.
In der libanesischen Hauptstadt zeigt eine Ausstellung die schmerzhaften Folgen der Explosion. Zerstörte Kunst wird nicht repariert – und wirft so ein Schlaglicht auf die legendäre Unverwüstlichkeit der Beiruter.
Es hat Samer Jahre gekostet, in Beirut einen erfolgreichen Club aufzubauen. Es brauchte Sekunden, um ihn zu verwüsten. Trotzdem stemmt sich Samer gegen das Unerträgliche.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Viele Maroniten im Libanon sehen die christliche Prägung des Landes bedroht. Die Explosion im Hafen im Sommer hat die Ängste noch verstärkt. Wir sind bereit, heißt es nun von manchen. Aber wofür?
Fast die Hälfte der libanesischen Bevölkerung lebt laut Vereinten Nationen unter der Armutsgrenze. Mit Protesten reagierten Studierende auf die Erhöhung der Gebühren für zwei private Universitäten.
In Tunesien fing der Volksaufstand gegen Gewaltherrscher, Korruption und Elend an. Doch zehn Jahre nach dem Beginn der Arabellion ist die arabische Welt in einem trostlosen Zustand. Trotzdem war das Aufbegehren nicht vergebens.
Alexandre Paulikevitch ist einer der wenigen männlichen Bauchtänzer überhaupt. Im Libanon will er diesen Tanz als ernstzunehmende Kunst etablieren. Jetzt tritt er sogar in einer Kirche auf. Nicht allen gefällt das.
Im August erschütterte eine gewaltige Explosion die libanesische Hauptstadt. Noch ist unklar, wie es dazu gekommen ist. Mehreren ranghohen Politikern wird nun offenbar vorgeworfen, mitschuldig zu sein, dass es so viele Opfer gab.
Der Mann, der uns lange vor Donald Trump zeigte, wie Fake News eingesetzt werden: Walid Raad stellte 2006 in Berlin fiktive Archivale aus, deren Bedeutsamkeit sich in der Rückschau neu entfaltet.
Spielte sie konsequent mit dem Bild des Opfers, hätte sie es wesentlich leichter, doch darauf legt sie es nicht an: die libanesische Kinderbuchverlegerin Nadine Touma und ihr buntes Programm. Ein Hausbesuch.
Der von vielen ersehnte Wandel im Libanon findet nicht statt. Nach der schweren Explosion im August schlägt nun die Corona-Pandemie durch. Der Staat steuert auf einen Kollaps zu.
Nach der massiven Explosion im August, die Beirut schwer zeichnete, hat der Wiederaufbau begonnen. Seitdem entdecken Architekten, Stadtplaner und Bewohner ihre Stadt völlig neu.
Offiziell befinden sich Israel und der Libanon im Kriegszustand. Den Eindruck einer Annäherung wollen sie tunlichst vermeiden – dennoch verhandeln sie nun über ihre umstrittene Seegrenze.
Nach der Explosionskatastrophe von Beirut sollte Adib schnell eine neue Regierung bilden. Doch rivalisierende politische Gruppen stritten sich wochenlang um Ministerposten. Nun kündigte der designierte Ministerpräsident seinen Rückzug an.
Rund fünf Wochen nach der verheerenden Explosionskatastrophe in Beirut ist am Hafen der libanesischen Hauptstadt ein Großbrand ausgebrochen. Nach Armeeangaben stand ein Lager für Motoröl und Autoreifen in Flammen.
Bilder im libanesischen Fernsehen zeigen Flammen und dichte schwarze Rauchwolken am Hafen von Beirut. Ersten Angaben zufolge ist ein Container in Brand geraten.
Einst lief Theo Bücker für Borussia Dortmund, den MSV Duisburg und den FC Schalke 04 auf. Doch schon seit langem lebt und arbeitet er in der arabischen Welt. Die Explosion im Libanon traf auch das Büro seiner Fußball-Akademie.
Rund einen Monat nach der verheerenden Explosion im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut haben Rettungskräfte möglicherweise Hinweise auf einen weiteren Überlebenden entdeckt.
Im Libanon hat ein Rettungshund unter den Trümmern eines Hauses, das bei der Explosion vor einem Monat eingestürzt war, ein Lebenszeichen aufgespürt. Die Helfer hoffen auf einen weiteren Überlebenden und haben die Suche wieder aufgenommen.
Durchhalten oder auswandern: Die Beiruter Kulturszene kehrt die Scherben der schweren Explosion zusammen, doch die Erschöpfung ist groß.
Die libanesischen Politiker reagierten zuletzt verschnupft auf die scharfen Töne aus Paris. Bei Macrons zweitem Besuch binnen vier Wochen zeigen sie guten Willen. Und der französische Präsident widerspricht Berichten über Sanktionsdrohungen.
Libanons politisches System hat sich in der Vergangenheit immer wieder reformunfähig gezeigt. Doch selten war der Druck so groß wie jetzt. Der französische Präsident stellt jetzt sogar ein Ultimatum.
Abermals ist es in der Hauptstadt des Libanon zu Ausschreitungen gekommen. Die Demonstranten protestieren gegen Korruption und Missmanagement in der Regierung des Landes.
Vor genau hundert Jahren hat Frankreich den Libanon als Refugium für die Christen des Orients geschaffen. Heute besucht der französische Präsident Macron Beirut, um den Staat vor dem vollständigen Zerfall zu retten.
Der Botschafter in Berlin sei von den Sunniten als Regierungschef ausgewählt worden. Die bisherige Regierung war nach der Explosion in Beirut zurückgetreten. Der Präsident stellt das religiöse Proporzsystem in Frage.
Am 4. August erschütterte eine gewaltige Explosion den Hafen von Beirut. In einem Lagerhaus waren tausende Tonnen Ammoniumnitrat explodiert. Drohnenbilder zeigen jetzt die Trümmerlandschaft.
Nicht nur die Stadt, auch das kulturelle Leben in Beirut ist von der Explosion schwer getroffen. Nun leisten Partner aus Brüssel und Paris erste Hilfe.
Viele Einwohner Beiruts haben die Explosionen zwar überlebt, sind seither aber auf der Suche nach ihren geliebten Haustieren. Eine Tierschutzorganisation hat es sich zum Ziel gesetzt, Besitzer und ihre Schützlinge wieder zusammenzubringen.
Vor fünfzehn Jahren wurde der vormalige libanesische Ministerpräsident Rafik Hariri durch eine Bombe getötet. Die Täter blieben bisher unbehelligt. Nun spricht das UN-Tribunal seine Urteile.