Zweimal mußten die Australier in Osttimor eingreifen, als die Regierung der Lage nicht mehr Herr wurde. Mittlerweile füllen australische Truppen das Machtmonopol im Land alleine aus. Das stößt nicht nur auf Begeisterung.
Die japanische Regierung will sich für die Gründung einer aus 15 asiatisch-pazifischen Staaten bestehenden Freihandelszone in Asien stark machen. Der Verbund soll nach dem Muster der EU und der NAFTA gebildet werden.
Analysten in Hongkong haben einen „Hühnergrippe-Führer für Anleger“ veröffentlicht. Banken halten „Back-offices“ in anderen Ländern vor. „Menschen haben schon bei Sars direkte Treffen und Geschäftskontakte vermieden“, warnt die Weltbank vor dem unkoordinierten Versuch, sich vor der Infektion zu schützen.
29 Jahre Bürgerkrieg sind beendet: Indonesiens Regierung und Rebellen aus der Provinz Aceh haben am Montag ein Friedensabkommen unterzeichnet. Die Europäische Union soll die Einhaltung des Abkommens überwachen.
Die Asien-Pazifik-Konferenz soll vor allem die Doha-Runde der Welthandelsgespräche erfolgreich abschließen. Wirtschaftsminister Clement befürwortet den Aufbau einer bilateralen Freihandelszone mit den Asean-Staaten.
General Khin Nyunt galt als Reformer innerhalb der Militärregierung. Ob er wegen seinem "Fahrplan zur Demokratie" oder wegen reinen Geschäftsinteressen entmachtet wurde ist unklar.
Das Pentagon führt den ehemaligen Soldaten Charles Robert Jenkins, der sich einst nach Nordkorea absetzte, bis heute als Deserteur. Nun will der Amerikaner das Land verlassen, doch ihm droht die Auslieferung.
Die Aussicht auf wieder höhere Steigerungsraten beim Gewinn hat zu einer Wiederentdeckung indischer Softwareaktien geführt. In der Tat stimmen die Wachstumsperspektiven. Etwas störend wirkt nur die hohe Bewertung.
Die Vereinigung der zehn südostasiatischen Nationen (Asean) plant den Freihandel für 500 Millionen Menschen. Eine engere Zusammenarbeit wurde auf Bali vertraglich festgehalten.
che. MELBOURNE, 7. Oktober. Die Staats- und Regierungschefs Südostasiens haben eine umfassende Zusammenarbeit vereinbart, die aus der vielfältigen Region einen einheitlichen Block schmieden soll. Angelehnt an den Aufbau der Europäischen ...
Es ist das erste Mal, daß sich die Asean-Staaten in innere Angelegenheiten eines ihrer Mitglieder einmischen: Die in Birma inhaftierte Oppositionsführerin Suu Kyi müsse freigelassen werden, fordern sie.
Im Gegensatz zu Indien hat sich China längst als „Wachstumsmaschine“ profiliert. Nun scheint auch Indien aufzuwachen, denkt William Pesek von Bloomberg News.
Während Europa den Euro einführt, plagen sich andere Wirtschaftsräume noch mit grundsätzlicheren Integrationsproblemen.
Der Verband südostasiatischer Staaten (Asean) und China wollen innerhalb von zehn Jahren die größte Freihandelszone der Welt schaffen.
Die südostasiatischen Länder erwarten weiterhin hohe Leistungsbilanzüberschüsse. Die politische Situation bleibt in einigen Staaten weiterhin gespannt.