Das Innenministerium will überprüfen, wie man mit radikal gesinnten Beamten umgehen soll – die AfD zeigt sich betont gelassen.
An der Goethe-Universität in Frankfurt wurde eine mutmaßlich rechtsextreme Studentin in einer Vorlesung von der Antifa bloßgestellt. Die Aktion stößt auf Kritik von vielen Seiten.
Das „Outen“ von Rechten durch Linksextremisten nimmt auch in Frankfurt zu. Die Aktionen setzen vor allem auf Denunziation und Selbstjustiz.
Ron DeSantis will Gouverneur von Florida werden. Viele, die Donald Trump lieben, finden auch ihn toll. Wenn er auftritt, sind Hass auf Sozialismus und Begeisterung für Brasiliens nationalistischen Präsidenten stets mit dabei.
Der mutmaßliche Bombenverschicker in Amerika wurde festgenommen. Seine Motive sind noch unklar. Die vergangenen Tage zeigten nicht zuletzt, wie groß die Rolle von Verschwörungstheorien im Trump-Lager ist.
Ein erster Rundgang über die Messe bietet einen überraschenden Anblick: Der neue Antaios-Verleger ist doch gekommen. Und er hat einen guten Platz bekommen.
Am Ende einer turbulenten Woche hängt die Koalition am Schicksal eines Beamten. Horst Seehofer hat sich weit vorgewagt. Findet er noch den Weg zurück? Eine Chronologie der Ereignisse
Der Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen hat eine Doktorarbeit zur Flüchtlingspolitik geschrieben. Das Thema ist einschlägig für seinen Kampf ums politischen Überleben.
Worum geht es bei der Berichterstattung und der Debatte über die Ereignisse in Chemnitz eigentlich? Um ein Verbrechen, Ausländerhass oder darum, wer die Deutungshoheit und die Macht behält?
Bei Maybrit Illner ging es um den heftig kritisierten Präsidenten des Bundesverfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen. Damit nichts schief ging, hieß die Konstellation dieser Sendung: Fünf gegen Philipp Amthor. Er mühte sich redlich.
Verfassungsschutz-Präsident Maaßen hat seine umstrittenen Aussagen zu Chemnitz vor Parlamentariern verteidigt. Union und FDP stellen sich hinter ihn. Doch SPD, Grüne und Linke geben sich nicht zufrieden.
Verfassungsschutz-Präsident Maaßen muss sich nach seinen umstrittenen Worten zu den fremdenfeindlichen Vorgängen in Chemnitz im Bundestag erklären. In seinem Brief an Innenminister Seehofer erhebt er schwere Vorwürfe gegen den Twitter-Nutzer „Antifa Zeckenbiss“.
Seit dem umstrittenen Interview des Verfassungsschutzchefs bewegen das politische Berlin viele offene Fragen – und Hans-Georg Maaßen versucht, seine Aussagen wieder einzufangen.
In Köthen schließen sich Rechtsextreme dem „Trauermarsch“ der AfD an – und auch sonst hat die Partei viele Berührungspunkte mit Verfassungsgegnern und rechtsextremistischen Organisationen.
Nach den Auseinandersetzungen in Chemnitz tauchte im Netz ein Video der Vorfälle auf. Verfassungsschutz-Präsident Maaßen bezweifelt dessen Authentizität. Doch was ist über das Video bislang bekannt?
In Hamburg melden Rechtsextremisten eine „Merkel muss weg“-Demonstration an. Der Verfassungsschutz sieht Verbindungen zur Hamburger AfD. Deren Landesvorsitzender will seine Anhänger nicht von der Kundgebung fernhalten.
Schätzungsweise 65.000 Menschen aus ganz Deutschland kommen zum „Wirsindmehr“-Konzert nach Chemnitz. Die Besucher brüllen „Nazis raus“. Doch auch Rechte sind auf der Straße präsent.
Früher war der Garten der Großeltern für Nelly Y. Pinkrah das Größte. Er liegt in jener Stadt, in der jetzt Menschen durch die Straßen laufen und ihre Hände zum Hitlergruß erheben. Ein Gastbeitrag.
Erst im vergangenen Sommer hatte der WDR mit einem Film über Judenhass in Europa öffentlich gefremdelt. Jetzt zeigt der Sender eine zweite Dokumentation, nicht weniger brisant, zum Thema – versteckt im Spätprogramm.
Kriegsspiele, Biopolitik und die Formung der Welt durch ihre Medien: Das Basler Museum für Gegenwartskunst zeigt, wie Martha Rosler und Hito Steyerl Machtstrukturen und Technologiehörigkeit den Kampf ansagen.
Irmela Mensah-Schramm ist eine der populärsten Kriminellen der Nation: Sie entfernt rechtsradikale Parolen aus dem Stadtbild. Immer wieder steht sie deshalb vor Gericht. Aufhören will sie nicht.
Die AfD konnte nicht so viele Personen für ihre Demonstration mobilisieren, wie zunächst erwartet. Die Gegendemonstranten sind in der Überzahl. Die Polizei versucht, beide Seiten voneinander zu trennen. Es ist ein Tag der Konfrontation.
Die AfD ist Feuermelder und Brandbeschleuniger in einem. Das bekommt vor allem die CSU zu spüren – und jetzt auch die FDP nach der Bäckerei-Anekdote ihres Vorsitzenden Christian Lindner. Ein Kommentar.
Am 26. April 2018 diskutiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung mit interessierten Bürgern im Frankfurter Opernhaus über die Künste in Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung.
Wenn ein Anschlag geschieht oder sich Hinweise auf Angriffe ergeben, werden bei der Bundesanwaltschaft die Nächte durchgearbeitet – dann müssen wenige Dutzend Mitarbeiter Schlimmeres verhindern.
Schauspieler Charly Hübner hat einen Film über die Anti-Rechts-Band Feine Sahne Fischfilet gedreht. Mit Frontmann Jan Gorkow spricht er über Wut, Angst, Heimat – und darüber, wie es ist, vom Verfassungsschutz beobachtet zu werden.
Gerade im Südwesten legen sich einige Grüne mit ihrer Partei über die Richtung in der Flüchtlingspolitik an. Boris Palmer ist einer von ihnen, aber nicht der Einzige.
Beim Aufeinandertreffen von Islam-Gegnern und ihren Gegendemonstranten blieb dieses Mal alles weitgehend friedlich. Doch der Demonstrationstag mit mehr als 1000 Polizisten war nur ein Vorgeschmack.
Auch hierzulande tobt der Kampf um Afrin. Kurdische Gruppen verüben eine Serie von Anschlägen – und suchen den Schulterschluss mit deutschen Linksextremen.
Nachdem bei einer Thüringer Antifa-Gruppe Chemikalien und Sprengstoff gefunden wurden, rätseln die Behörden über den Hintergrund. Die Opposition greift derweil die Regierung an.
Cottbus galt als Vorbild für die Aufnahme von Flüchtlingen. Doch jetzt mehren sich die Stimmen, die sagen: Damit Integration funktioniert, braucht es eine Pause.
Wer hat Schuld an den Tumulten zwischen Antifaschisten und dem rechten Antaios-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse? Beide Seiten greifen heftig die Messeleitung an. Direktor Juergen Boos nimmt im FAZ.NET-Interview Stellung.
Der Auftritt rechtsgerichteter Verlage auf der Frankfurter Buchmesse verursacht weiter Aufruhr. Am Wochenende kommt es erst zu einem gewalttätigen Übergriff – und dann am Rande eines Auftritts von Björn Höcke zu Auseinandersetzungen.
Hunderte Menschen demonstrieren vor dem Gebäude am Berliner Alexanderplatz, in dem die AfD ihren Einzug in den Bundestag feiert. Auch in anderen Städten gehen AfD-Gegner auf die Straße.
Im Namen der Satirepartei Die PARTEI kapert ein Team um den Webaktivisten Shahak Shapira 31 AfD-nahe Facebook-Gruppen. Bei den ehemaligen Administratoren ist der Ärger groß.
Donald Trump hat die Teilnehmer des rechten Aufmarsches in Charlottesville in Schutz genommen. Gleichzeitig sprach er vom Problem „Alt Left“. Aber gibt es diese Bewegung überhaupt?