Um den Fahrdienstmarkt für neue Mobilitätsanbieter zu öffnen, will Bundesverkehrsminister Scheuer ein Gesetz ändern. Das wollen aber Taxifahrer nicht. Und haben Tarek Al-Wazir einen Brief übergeben.
BDSM-Samurai und bewaffnete Pfadfinder: Das deutsche Netflix-Großprojekt „Tribes of Europa“ zeigt einen Kontinent, auf dem die Stämme herrschen. Das wirkt alles sehr berechnet.
Am Freitagabend war Lars Reichow der Star von „Mainz bleibt Mainz“: Im Interview spricht der Kabarettist über seine Ausflüge in die Fernseh-Fastnacht, Witze über Corona, das fehlende Adrenalin wegen geschlossener Bühnen und Kollegen wie Dieter Nuhr.
Autonomes Fahren, 1000 Schnellladesäulen: Die Bundesregierung will Deutschland in diesen vermeintlichen Zukunftsfeldern zur Nummer 1 machen. Sie streut den Menschen Sand in die Augen.
Verkehrsminister Scheuer will Deutschland beim autonomen Fahren bald als Nummer 1 sehen. Dazu muss ein neues E-Ladenetz her, doch die Autobranche mahnt auch zum raschen Handeln.
Das Chaos auf der A2 ist aus Sicht der Autobahn GmbH Westfalen durch Lastwagenfahrer mitverursacht worden, die sich nicht an das Fahrverbot gehalten haben. Der Bundesverkehrsminister warnt vor neuem Schneefall.
Die Arbeit des Maut-Untersuchungsausschusses ist noch nicht beendet. Der Minister soll nach BGH-Beschluss Protokolldateien offenlegen. Sind die Mail-Nachweise längst gelöscht?
Wird Frankfurt bald zur Fahrradstadt ausgerufen? Die Mainmetropole gehört beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020 zu den Bestplazierten. Wie weit vorne Frankfurt wirklich liegt, wird sich jedoch erst im März entscheiden.
Frankfurt zählt zu den zehn fahrradfreundlichsten Städten in Deutschland und Hessen stellt 40 Millionen Euro bereit, um vielversprechende Forschungsprojekte zu unterstützen. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die Flughäfen haben ein katastrophales Jahr hinter sich. Jetzt haben die Länder einem Hilfsplan des Bundes zugestimmt.
Der Abschlussbericht der Wirecard-Untersuchung soll bis zum Sommer fertig sein. Steckt dahinter der Wunsch der SPD, das unangenehme Versagen der Bafin aus dem Wahlkampf herauszuhalten?
Was einst bei den Autos geholfen hat, soll jetzt auch den Lastwagen-Markt beleben: eine Abwrackprämie. Doch die 15.000 Euro sind an eine Bedienung geknüpft.
Die Deutsche Bahn denkt über eine FFP2-Maskenpflicht in sämtlichen Regional- und Fernzügen nach. Das würde einen Bedarf von Millionen Masken täglich bedeuten. Und es gibt noch weitere Probleme.
In der Nacht sagt Ex-Minister Dobrindt im Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut aus und sieht keine Verantwortung bei sich. Der CSU-Politiker äußert sich auch zum aktuellen Verkehrsminister Scheuer.
Die Ausgaben der Verwaltung für externe Berater in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Gibt der Staat zu viel Geld für externe Expertise aus? Der Haushaltsausschuss des Bundestags drängt zum Kürzen
Vor allem für klimafreundlichen Verkehr wurden viele Genehmigungsverfahren vereinfacht, doch weil einige Abteilungen unterbesetzt sind, laufen die neuen Gesetze ins Leere.
Die Arbeit an einem Rahmen für Rufbusse, Taxis und neue Beförderungsformen ist eine Mammutaufgabe. Von vielen Seiten kommt Kritik.
3000 Tüten mit Plätzchen hat Verkehrsminister Andreas Scheuer den Mitarbeitern des Klinikums Passau geschickt. Dem Personalrat schmeckte das gar nicht: Er hat seine Tüte erbost zurückgebracht. Scheuers Reaktion: Er wünscht frohe Weihnachten.
Die falsch berechnete Lkw-Maut wird teuer. Fuhrunternehmen kommen auf Ansprüche von bis zu 400 Millionen Euro. Doch der Bund mauert. Verkehrsminister Scheuer sieht das durch EU-Recht gedeckt.
Zu den größten Infrastrukturvorhaben für 2021 zählen Baumaßnahmen zur Entlastung des Bahnknotens Köln und die Sanierung der Schnellfahrstrecke zwischen Göttingen und Kassel – mit einer Vollsperrung.
Die Lastwagen-Maut soll sich künftig stark an die Höhe des CO2-Ausstoßes richten. Für herkömmliche Lastwägen dürfte die Maut spürbar steigen.
Die Belegschaft ist überaltert, innerhalb der nächsten zehn Jahren wird die Hälfte in den Ruhestand gehen. Daher stellt die Bahn neue Mitarbeiter auf Rekordniveau ein.
Die EU will mit der schrittweisen Einführung von Abbiege-Assistenten erst im Juli 2022 anfangen. Verkehrsminister Scheuer will daher nun für die Abwrackprämie alter Lkws den Einbau zur Bedingung machen.
Viele Käufer eines E-Autos möchten dies offenbar gern zu Hause laden. „Innerhalb von 24 Stunden sind über 16.000 Anträge für den Einbau von mehr als 20.500 privaten Ladepunkten gestellt worden“, sagte Verkehrsminister Scheuer.
Während das Elektroauto offenbar kurz vor dem Durchbruch steht, ist der elektrische Schwerlastwagen noch in weiter Ferne. Für die Langstrecke bietet sich möglicherweise die Brennstoffzelle als Lösung für die Zukunft an.
Bund und Länder planen Finanzhilfen für die Luftfahrt. In der Branche haben sich große Finanzlücken aufgetan: Dem BER fehlen 660 Millionen Euro. Und auch die Flugsicherung braucht Geld.
Politiker mit Doktortitel bekommen mehr Wählerstimmen, bessere Listenplätze und genießen ein höheres Prestige. Wollen deshalb so viele einen haben?
Viele Menschen haben Angst vor einer Ansteckung im öffentlichen Nahverkehr und meiden Bus und Bahn. Die Bundesregierung hat nun eine Studie in Auftrag gegeben, die das Risiko einer Corona-Infektion messen soll.
Längere Förderung für E-Autos, zahlreiche neue Ladestationen und mehr: Die Regierung plant eine Reihe von Maßnahmen, um die deutsche Autolandschaft zu transformieren.
Beim Spitzentreffen der Autoindustrie mit der Bundeskanzlerin am Dienstag geht es um die Rettung von Arbeitsplätzen und den Klimaschutz . Auf der Agenda steht zudem die Kaufprämie für E-Autos – und die Frage, wo sie laden sollen.
Die Liberalen werfen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) Intransparenz bei der Aufarbeitung des gescheiterten Maut-Projekts vor. Klarheit soll ein Organstreitverfahren bringen, die Entscheidung in Karlsruhe könnte schneller fallen als ein Urteil in einem Schiedsverfahren.
Beim Luftverkehrsgipfel drehte sich alles um die Herausforderungen durch die Pandemie und mögliche Hilfen für die deutsche Luftfahrtbranche. „Wir machen Rettungspakete nicht für einen Flughafenchef, sondern für 180.000 Beschäftigte“, sagt Verkehrsminister Andreas Scheuer.
Einige Fluggesellschaften haben in der Corona-Krise schon Hilfe vom Bund bekommen. Vor dem Luftfahrtgipfel mit Verkehrsminister Scheuer fordern nun auch die Betreiber Unterstützung.
Der Coronatest des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Müller, ist negativ ausgefallen. Müller hatte am Samstag den brandenburgischen Ministerpräsidenten Woidke getroffen, der am Dienstag einen positiven Test meldete.
Der SPD-Politiker Woidke wurde positiv getestet. Am Samstag war er noch bei der Eröffnung des Flughafens BER. Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans sagt derweil, Deutschland sei Zuständen wie in Bergamo näher, „als viele noch glauben“.