https://www.faz.net/aktuell/politik/terrorismus-schuhbomber-zu-lebenslanger-haft-verurteilt-189946.html

Terrorismus : Schuhbomber zu lebenslanger Haft verurteilt

  • Aktualisiert am
Richard Reid im Dezember 2001

Richard Reid im Dezember 2001 Bild: AP

Ein amerikanisches Gericht hat am Donnerstag den "Schuhbomber" Reid zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Richter folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft.

          1 Min.

          Der als „Schuhbomber“ bekannte Brite Richard Reid ist in den USA wegen des versuchten Anschlags auf ein Flugzeug zu lebenslangen Haft verurteilt worden. Das Strafmaß gab ein Richter in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts am Donnerstag bekannt. Reid hatte sich bereits im vergangenen Oktober schuldig bekannt.

          Für weitere Vergehen verhängte der Richter noch einmal 110 Jahre Haft und schloss damit eine vorzeitige Haftentlassung praktisch aus. Die zusätzliche Strafe muss Reid nach Gerichtsangaben antreten, falls er aus seiner lebenslangen Haft vorzeitig entlassen wird. Reid ist nach eigenen Angaben ein Anhänger von Al-Qaida-Chef Usama bin Ladin.

          "Ich hasse die USA"

          "Heute hören wir zuviel Gerede über Krieg“, sagte der Richter Young. „Sie sind ein Terrorist und kein Soldat in einem Krieg. Sie sind kein Kämpfer, Sie sind ein Terrorist, der des mehrfachen Mordversuchs schuldig ist.“ Daraufhin antwortete Reid: „Ich hasse die USA und bin auf der Seite Allahs.“

          Kurz vor der Verkündung des Strafmaßes hatte das Gericht einen letzten Antrag von Reids Anwälten abgewiesen, weitere Dokumente zu dem Verfahren zuzulassen. Die Verteidigung argumentierte, es gebe amtliche Belege für die Unschuld ihres Mandanten.

          Regulärer Prozess überflüssig

          Der 29-jährige Brite jamaikanischer Abstammung war unter anderem wegen versuchten Mordes, dem versuchten Einsatz von Massenvernichtungswaffen, der versuchten Zerstörung eines Flugzeugs und des Angriffs gegen die Flugbesatzung angeklagt. Im vergangenen Oktober hatte Reid sich schuldig bekannt, was nach US-Recht einen regulären Prozess mit Beweisführung überflüssig machte. Richter Young konnte so das Strafmaß selbständig festsetzen.

          Passagiere und Besatzung konnten Reid rechtzeitig überwältigen, als er am 22. Dezember 2001 versuchte, auf dem Flug von Paris nach Miami einen in seiner Schuhsohle versteckten Sprengsatz mit Streichhölzern zu zünden. Das Flugzeug mit 197 Insassen landete in Boston im nordöstlichen US-Bundesstaat Massachusetts, wo Reid verhaftet wurde. Den Ermittlern zufolge soll der in London Aufgewachsene kurz zuvor in Pakistan und Afghanistan gewesen sein. In London besuchte er die gleiche Moschee wie der Franko-Marokkaner Zacarias Moussaoui, der bislang einzige wegen der Terroranschläge vom 11. September Angeklagte.

          Weitere Themen

          Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.