https://www.faz.net/aktuell/politik/stasi-ein-unpolitischer-akt-14174798.html
Jasper von Altenbockum (kum.)

Stasi : Ein unpolitischer Akt

Wenn sich die Ost-Ministerpräsidenten am Mittwoch mit der Kanzlerin treffen, soll es auch um die Zukunft der Stasi-Unterlagen-Behörde gehen: Hat diese mehr als 26 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR ausgedient?

          1 Min.

          Hat die Stasi-Unterlagen-Behörde ihre Funktion erfüllt?

          Es war sicherlich richtig, die Sonderbehörde zu schaffen, um dem Bedürfnis nach Aufklärung über die DDR und das Schicksal der Stasi-Opfer eine unabhängige Anlaufstation zu geben. Je länger es sie gab, desto stärker wurde der Eindruck, mit der „Stasi“ sei schon das ganze Unrecht dieser Diktatur erklärt.

          Die SED und ihre Nachfolger waren fein raus - obgleich doch sie es waren, die den Herrschaftsapparat bestückten und beschützten. Das war auch der Grund, warum es eine gewisse Ermüdung im Bemühen gab, auch noch den letzten Stasi-Mitarbeiter aufzuspüren. Zu viele Geschichten deuteten darauf hin, dass sie Rädchen im Räderwerk der SED-Überwachung waren und die Täter ganz woanders saßen.

          Dass die Sonderbehörde nichts Besonderes mehr sein kann, weil der Anlass ihrer Gründung schon so weit zurückliegt, wie Wolfgang Böhmer sagt, ist genauso richtig wie das Gegenteil. Denn für Tausende ist diese Behörde noch etwas Besonderes. Sie einfach in das Bundesarchiv einzugliedern ist nur ein bürokratischer, aber auch ein unpolitischer Akt.

          Jasper von Altenbockum
          Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.

          Weitere Themen

          Osnabrücker Bischof Bode zurückgetreten

          Missbrauchsskandal : Osnabrücker Bischof Bode zurückgetreten

          Erstmals nimmt der Papst den Rücktritt eines Bischofs im Zusammenhang mit einem Missbrauchsskandal an. Er hoffe, dass sein Schritt für die Menschen im Bistum befreiend wirke, teilt Franz-Josef Bode mit - und spricht von eigenen Fehlern.

          Topmeldungen

          Volker Wissing (FDP)

          Streit um E-Fuels : Etappensieg für Wissing

          Im Streit um das Verbrennerverbot hat sich die EU auf den deutschen Verkehrsminister zubewegt. Gut so. Vielleicht gibt es 2035 eben doch mit E-Fuels betriebene Verbrenner, die sich nicht nur Porsche-Fahrer leisten können.
          Ein ukrainischer Soldat der 28. Brigade an einem Frontabschnitt nahe Bachmut

          Ukrainekrieg : Kommt Russlands Offensive in Bachmut zum Stehen?

          Die Militärführung in Kiew und der britische Geheimdienst melden, dass die ukrainischen Verteidiger die Lage in Bachmut stabilisieren. Für Russland könnten sich die geringen Geländegewinne als Pyrrhussieg herausstellen.
          Eine gute Idee hält sich nicht an feste Arbeitszeiten, doch im Bundesarbeitsministerium herrscht der Geist der Stechuhr.

          Neues Arbeitsgesetz : Denken am Wochenende verboten

          Forschen mit der Stechuhr: Die geplante Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit gefährdet den Wissenschaftsstandort Deutschland. Ein Gastbeitrag.
          Viktoria Schütz (links) und Daniela Dingfelder leiten als Doppelspitze Deguma, einen typischen mittelständischen Maschinenbauer. Aber sie machen vieles ganz anders als der inzwischen ausgeschiedene Gründer.

          Doppel-Chefinnen : Das können Männer nicht

          Zwei Frauen als Chefinnen in der männlichsten Branche der deutschen Industrie, dem Maschinenbau. Was machen die anders? Ein Gespräch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.